eBook99 Seiten2 Stunden
Förderung von Fähigkeit und Leistungsfreude in der „Schule der Person“: Personalisierung im Kontext einer kompetenzorientierten Begabungsförderung in der Grundschule
Von Gabriele Leitner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Ziel pädagogischer Bemühungen war und ist seit jeher die Bildung junger Menschen. Woraus diese Bildung bestehen und wohin sie führen soll, wird immer wieder von verschiedenen Standpunkten aus mehr oder weniger heftig diskutiert.
In einer „Schule der Person“, die von einer Personalisierung des Unterrichts ausgeht, wird dem Bildungsbegriff eine essentielle Bedeutung zugeordnet, indem die Person des Menschen zum prinzipiellen Maß ihrer Bildung erhoben wird. Der Begriff der Bildung stellt sich in diesem Zusammenhang als Ziel- und Orientierungskategorie heraus. Im Verständnis personzentrierter Pädagogik erweist er sich als Aufforderung, den Lernenden Gelegenheit und Raum zu geben, ihre individuellen Begabungen und Berufungen zu entdecken und ihr Handeln danach auszurichten. Handeln setzt jedoch Fähigkeiten voraus, die es aufzubauen gilt.
Eine schulische Begabungsförderung, die neben Fachkompetenzen vor allem Fairness, Toleranz, individuelle Begleitung und Unterstützung sowie Ermutigung und Wertschätzung seitens der Lehrenden fokussiert, ermöglicht und begünstigt eine Entwicklung der Person zur leistenden Persönlichkeit. Die pädagogische Haltung der Lehrperson fungiert somit als Mediator für eine Lernkompetenz, die den Schüler/die Schülerin zu einer aktiven, engagierten und verantwortungsvollen Lebensgestaltung anregt.
In einer „Schule der Person“, die von einer Personalisierung des Unterrichts ausgeht, wird dem Bildungsbegriff eine essentielle Bedeutung zugeordnet, indem die Person des Menschen zum prinzipiellen Maß ihrer Bildung erhoben wird. Der Begriff der Bildung stellt sich in diesem Zusammenhang als Ziel- und Orientierungskategorie heraus. Im Verständnis personzentrierter Pädagogik erweist er sich als Aufforderung, den Lernenden Gelegenheit und Raum zu geben, ihre individuellen Begabungen und Berufungen zu entdecken und ihr Handeln danach auszurichten. Handeln setzt jedoch Fähigkeiten voraus, die es aufzubauen gilt.
Eine schulische Begabungsförderung, die neben Fachkompetenzen vor allem Fairness, Toleranz, individuelle Begleitung und Unterstützung sowie Ermutigung und Wertschätzung seitens der Lehrenden fokussiert, ermöglicht und begünstigt eine Entwicklung der Person zur leistenden Persönlichkeit. Die pädagogische Haltung der Lehrperson fungiert somit als Mediator für eine Lernkompetenz, die den Schüler/die Schülerin zu einer aktiven, engagierten und verantwortungsvollen Lebensgestaltung anregt.
Ähnlich wie Förderung von Fähigkeit und Leistungsfreude in der „Schule der Person“
Ähnliche E-Books
Bildung – Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume und Orte: Journal für politische Bildung 2/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthropologie kultureller Vielfalt: Interkulturelle Bildung in Zeiten der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit jedem Schritt wächst meine Welt: Bildung und schwere Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiterbildung für Best Ager: Zum anstehenden Wandel der beruflichen Bildung Älterer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Freiheit befreit: Bildung und Bildungsgerechtigkeit in evangelischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie?: Journal für politische Bildung 1/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegung - Spielraum für Bildung: Chancen für bereichsbezogenes Lernen in der frühen Kindheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBezugswissenschaften: Journal für politische Bildung 1/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie einer humanen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung Finanzen Liebhaber: Holen Sie sich die Unterstützung und Anleitung, die Sie brauchen, um Ihre Ausbildung zu finanzieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziales Engagement politisch denken: Chancen für Politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rede von Bildung: Tradition, Praxis, Geltung - Beobachtungen aus der Distanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalität und Selbst: Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion und Bildung: Orte, Medien und Experten religiöser Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReflexion von Bildungstheorien im Kontext von Kunst und Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung, Familie, (sozial-)pädagogische Institutionen: Studien zur qualitativen Bildungs- und Biographieforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikalische Bildung als Transformationsprozess: Zur Grundlegung einer Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Bewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnische Bildung: Ein pädagogisches Konzept für die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Bildung in der Primarstufe - Eine internationale Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen, Bildung und Schule neu denken: Zugänge zu einem franziskanischen Bildungskonzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und geistige Behinderung: Bildungstheoretische Reflexionen und aktuelle Fragestellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik: Profitieren Schülerinnen und Schüler von MINT-Klassen von diesem Konzept? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung in der Jugendarbeit: Träger - Didaktik - Gesellschaft - Ganztagsschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialer Wandel: Herausforderungen für Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Förderung von Fähigkeit und Leistungsfreude in der „Schule der Person“
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Förderung von Fähigkeit und Leistungsfreude in der „Schule der Person“ - Gabriele Leitner
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1