eBook52 Seiten49 Minuten
Der Einfluss von Better Place auf die Entwicklung der Automobilindustrie: Eine Fallstudie
Von Andreas Fischer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Automobilindustrie hat den Trend hin zur Elektromobilität erkannt und immer mehr Hersteller nehmen entsprechende Modelle in ihr Produktprogramm auf oder stellen entsprechende Studien vor, welche in den kommenden Jahren realisiert werden sollen. Das kalifornische Start-Up Better Place erhielt seit seiner Gründung im Dezember 2007 viel Aufmerksamkeit in der internationalen Presse und die Vision des Gründers Shai Agassi von umfassender nachhaltiger Mobilität findet großen Anklang. Sich selbst bezeichnet Better Place als führenden Anbieter von Infrastrukturlösungen für Elektrofahrzeuge, und mit Renault-Nissan konnte ein großer Automobilkonzern als Partner zur Kooperation bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen gewonnen werden. Den Einfluss, den Better Place seitdem auf die Entwicklung auf die Automobilindustrie hat, ist nicht minder bemerkenswert. So wird Renault einer der ersten Automobilhersteller sein, der im Jahr 2011 ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug in Großserie auf den Markt bringen wird. Auch neue Arten der Kooperationen und die Betrachtung von nachhaltiger Mobilität als Gesamtpaket aus Fahrzeugen und Stromerzeugern haben in dieser kurzen Zeit zu einem Wandel im Bewusstsein der Automobilindustrie geführt.
Inwieweit ist Better Place die treibende Kraft in der Entwicklung hin zum Elektroauto und in welchen Bereichen lässt sich ein Einfluss von Better Place nachweisen? Für die Untersuchungen in diesem Buch wurden die Bereiche Fahrzeugentwicklung, Kooperationen und Projekte sowie die Entwicklung der Akkumulatoren untersucht und in Form einer Case-Study aufbereitet. Die zum Teil überraschenden Ergebnisse zeigen, welche Macht neue Player wie Better Place in nur kurzer Zeit erreichen können, wenn sie ihre Ziel so beharrlich und nachhaltig verfolgen und ihre Innovationen bestehende Märkte revolutionieren können.
Inwieweit ist Better Place die treibende Kraft in der Entwicklung hin zum Elektroauto und in welchen Bereichen lässt sich ein Einfluss von Better Place nachweisen? Für die Untersuchungen in diesem Buch wurden die Bereiche Fahrzeugentwicklung, Kooperationen und Projekte sowie die Entwicklung der Akkumulatoren untersucht und in Form einer Case-Study aufbereitet. Die zum Teil überraschenden Ergebnisse zeigen, welche Macht neue Player wie Better Place in nur kurzer Zeit erreichen können, wenn sie ihre Ziel so beharrlich und nachhaltig verfolgen und ihre Innovationen bestehende Märkte revolutionieren können.
Mehr von Andreas Fischer lesen
Ein unfassbares Verbrechen: Der Fall Monika F. Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bruckmann Reiseführer Côte d'Azur: Zeit für das Beste: Highlights, Geheimtipps, Wohlfühladressen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaar und Sprache: Linguistische Aspekte der Zweierbeziehung. Mit einem Vorwort von Andreas Fischer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Martell: Der Beginn karolingischer Herrschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOn the Road – Sizilien mit dem Campervan: Individuelle Touren, traumhafte Standplätze und spannende Aktivitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwitschern, Bellen, Röhren: Tierlaute in der Wissens-, Medientechnik- und Musikgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Der Einfluss von Better Place auf die Entwicklung der Automobilindustrie
Ähnliche E-Books
Der Abgaskrieg: Gegen die Verteufelung des Diesels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransformation von Automobilunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gigaliner in Deutschland und Europa: Entwicklung, aktuelle Diskussion und Blick in die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Abgaskrieg: Am Limit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtuelle Fahrzeugentwicklung: Chancen und Herausforderungen in der Produkt-/Prozessabsicherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiesel – eine sachliche Bewertung der aktuellen Debatte: Technische Aspekte und Potenziale zur Emissionsreduzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zu Eco-Excellence: Nachhaltigkeit durch vernetztes Denken und Handeln am Beispiel der Bahnindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektronik in der Fahrzeugtechnik: Hardware, Software, Systeme und Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektroautos: Beginn eines neuen Zeitalters in der Automobilindustrie?: Die Notwendigkeit des Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Diesel-Desaster: Die Geschichte des größten Industrie-Skandals Deutschlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergie für nachhaltige Mobilität: Trends und Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsmanagement bei der AUDI AG: Von der Idee zur Serienreife Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektromobilität und Elektrofahrzeuge: Ökonomische Bewertung des Marktpotenzials im Jahr 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutonomes Fahren und die Zukunft der Mobilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Allianzen in der Automobilindustrie: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Unternehmenskooperationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkteursnetzwerke der Automobilindustrie bei neuen Antriebstechnologien: Kombinatorik der Wissensbasen von synthetischem und analytischem Wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternativer Warentransport: Kann ein Segway Personal Transporter herkömmliche Methoden ersetzen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobilität vs. Nachhaltigkeit: Car-Sharing als Lösung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing für Elektroautos: Akzeptanz als notwendige Bedingung für die Marktdurchdringung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukünftige Kraftstoffe: Energiewende des Transports als ein weltweites Klimaziel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswirkungen der Industrie 4.0 auf Geschäftsmodelle der Automobilhersteller: Masterthesis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft des intelligenten Automobils: Wirtschaftliche Markteinführungsszenarien am Beispiel Audi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Rohstoffplanung für elektrische Antriebstechnologien im Automobilbau: Eine Entscheidungshilfe für Lithium, Neodym und Platin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMesstechnik und Prüfstände für Verbrennungsmotoren: Messungen am Motor, Abgasanalytik, Prüfstände und Medienversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrisch + Autonom: Verstehen ohne Diplom: Die 40 wichtigsten Fragen und Antworten zum E-Auto und autonomen Fahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gescheiterte Bahnreform: Ursachen - Folgen - Alternativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE Bike Tuning 2018: Eine aktuelle Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5