eBook104 Seiten1 Stunde
Open Source und Workflow im Unternehmen: Eine Untersuchung von Processmaker, Joget, Bonita Open Solution, uEngine und Activiti
Von Oliver Königs
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Durch die Komplexität der Arbeitsabläufe in vielen Unternehmen ist der zweckmäßige Einsatz von Workflow Management Systemen in vielen Bereichen immer mehr von entscheidender Bedeutung. Um Standards in dem Bereich der Arbeitsabläufe zu schaffen, ist es am wichtigsten, diese im ersten Schritt zu erfassen. Erst dadurch besteht die Möglichkeit, diese zu analysieren und zu optimieren. Sind diese Schritte erfolgreich durchgeführt worden, ist danach erst die Integration eines Workflow-Systems möglich. Die benötigten Schritte bis zur Einführung eines Workflow-Systems sind aber nicht Bestandteil dieses Buches. Es wird vielmehr davon ausgegangen, dass bei der Einführung und Auswahl eines geeigneten Systems die Prozesse bekannt sind und direkt in ein entsprechendes System technisch umgesetzt werden können. In dieser Studie werden nur eigenständig nutzbare Systeme detailliert untersucht.
Durch die ständig wachsenden Anforderungen in allen Unternehmen und durch die steigende Geschwindigkeit ist es von entscheidender Bedeutung, Informationen und Arbeitsabläufe schnell und zuverlässig an die entsprechenden Personen und Stellen zu verteilen. Ein Workflow-System sollte die Produktivität steigern, Kosten für einen Prozess senken und die Bearbeitung von externen Aufgaben beschleunigen. Besonders interessant ist dabei der Fokus auf Open Source Systeme, die nicht von einzelnen Unternehmen entwickelt werden, sondern bei denen häufig eine ganze Gruppe von freiwilligen Entwicklern hinter diesen Projekten steht. Im Detail werden folgende Systeme in diesem Buch genauer beschrieben und untersucht: Processmaker, Joget, Bonita Open Solution, uEngine und Activiti. Wenn Sie die Einführung dieser Systeme für Ihr Unternehmen planen, kann dieses Buch wichtige Tipps und Hinweise zur Auswahl der entsprechenden Software geben, da es nicht ‚die’ beste Lösung gibt, sondern bei jedem Projekt individuelle Anforderungen durch die jeweils passende Software abgedeckt werden können.
Durch die ständig wachsenden Anforderungen in allen Unternehmen und durch die steigende Geschwindigkeit ist es von entscheidender Bedeutung, Informationen und Arbeitsabläufe schnell und zuverlässig an die entsprechenden Personen und Stellen zu verteilen. Ein Workflow-System sollte die Produktivität steigern, Kosten für einen Prozess senken und die Bearbeitung von externen Aufgaben beschleunigen. Besonders interessant ist dabei der Fokus auf Open Source Systeme, die nicht von einzelnen Unternehmen entwickelt werden, sondern bei denen häufig eine ganze Gruppe von freiwilligen Entwicklern hinter diesen Projekten steht. Im Detail werden folgende Systeme in diesem Buch genauer beschrieben und untersucht: Processmaker, Joget, Bonita Open Solution, uEngine und Activiti. Wenn Sie die Einführung dieser Systeme für Ihr Unternehmen planen, kann dieses Buch wichtige Tipps und Hinweise zur Auswahl der entsprechenden Software geben, da es nicht ‚die’ beste Lösung gibt, sondern bei jedem Projekt individuelle Anforderungen durch die jeweils passende Software abgedeckt werden können.
Ähnlich wie Open Source und Workflow im Unternehmen
Ähnliche E-Books
Requirement Management Systeme: Suche und Bewertung geeigneter Tools in der Software-Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsätze zur Optimierung der IT-Systemlandschaft: Eine Untersuchung von EA-Software am Beispiel von "MEGA Suite" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnline-Communities und ihr Einfluss auf die Produktmodifikation: Analyse der sozialen Netzwerkparameter von Online-Communities in Konflikten mit Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtualisierung von Desktops versus Terminalserver: Technische und ökonomische Gegenüberstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPython-Programmierung für Germanist:innen: Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness Rules – Geschäftsregeln: Konzepte, Modellierungsansätze, Softwaresysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenObjektorientiertes Programmieren mit SIMOTION: Grundlagen, Programmbeispiele und Softwarekonzepte nach IEC 61131-3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenariobasierte Evaluation von Open Source ESBs zum Einsatz in einer Cloud-basierten Softwareinfrastruktur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektcontrolling: Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen: Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Unternehmensführung: Von der Vision zur Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroupware in Kleinunternehmen: Eine empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer CO2 Zertifikatehandel und sein Einfluss auf die Unternehmensbewertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media Marketing: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmsetzung der Datenarchivierung im SAP-ERP-System: Am Praxisbeispiel 'arvato digital services' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung und Vermarktung von Handy-Apps: Einstieg in die Welt der mobilen Applikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLocation-based-Marketing: So erreichen Sie ihre Kunden ganz einfach direkt vor der eigenen Tür! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKorpusbasierte Sprachverarbeitung: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpen Source Software: Wirtschaftlichkeitsanalysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenERP-Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Ein optimiertes Vorgehensmodell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDokumentenmanagement im mittelständischen Unternehmen: Geschäftsprozeß – Workflow – DMS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpen Source Enterprice-Ressource-Planning (ERP) Software: Evaluation, Installation und Test - Eine Machbarkeitsstudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPublic Relations und Osteopathie: Die Öffentlichkeitsarbeit der Österreichischen Gesellschaft für Osteopathie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPR-Handbuch für Games: Einführung in die PR-Kampagnenerstellung für ein Computer- oder Videospiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrossmediale Werbung für den Einzelhandel: Wichtige Werbeformate und Mechanismen im Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft: Modelle zur Wasserstoffinfrastruktur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerttreiber- versus Branchenorientierte Auswahl von Vergleichsunternehmen: Eine empirische Untersuchung von Multiplikatorverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen