eBook92 Seiten2 Stunden
Der Orientierungskurs des BAMF: Eingliederungshilfe oder Gesinnungsprüfung?
Von Marco Kaden
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seit 2005 bietet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Integrationskurse für Migranten an. Sie bestehen aus einem Sprachkurs und einem sog. Orientierungskurs. Letzterer endet mit einem Abschlusstest und soll Einwanderern eine Hilfestellung geben, sich in Deutschland zurechtzufinden. Schon eine oberflächliche Analyse des Orientierungskurses zeigt allerdings, dass er nach Inhalt und Konzeption keine große Integrationshilfe darstellt. Das größte Defizit ergibt sich daraus, dass der Lebenswelt der Zielgruppe - neuzugewanderte Migranten - gar nicht Rechnung getragen wird. Bei der Entwicklung des Kurses standen nicht Bedürfnisse der Migranten sondern die des Staates im Vordergrund.
Nur worin bestehen diese genau? Hat der Orientierungskurs eine rein symbolische Funktion? Soll er etwa Handlungswillen und -fähigkeit zum Ausdruck bringen? Hat er gar eine Kontrollfunktion und soll integrationsunwillige Migranten zu erkennen helfen?
Diese Studie untersucht das Curriculum sowie den 250 Fragen umfassenden Katalog des Abschlusstests, um die Intention des Orientierungskurses zu verstehen.
Nur worin bestehen diese genau? Hat der Orientierungskurs eine rein symbolische Funktion? Soll er etwa Handlungswillen und -fähigkeit zum Ausdruck bringen? Hat er gar eine Kontrollfunktion und soll integrationsunwillige Migranten zu erkennen helfen?
Diese Studie untersucht das Curriculum sowie den 250 Fragen umfassenden Katalog des Abschlusstests, um die Intention des Orientierungskurses zu verstehen.
Ähnlich wie Der Orientierungskurs des BAMF
Ähnliche E-Books
Interkulturelles Management: Die Bedeutung kultureller Einflüsse bei Diversifikationsstrategien im Personalmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion beim Übergang von der Schule in den Beruf: Personenbezogene Planung und Selbstbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration, kulturelles Kapital & Arbeitsmarkt: Orientierungen, Strategien und Probleme von MigrantInnen beim Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandel und wirtschaftliche Entwicklung in den Least Developed Countries: Ein Paradox?: Theoretische Betrachtung der handelsinduzierten Wachstumseffekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektentwicklungsfonds: Eine kritische Analyse aus Sicht der Projektentwickler, der Fondsinitiatoren und der Investoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrationspolitik in Deutschland und Frankreich: Der politische Umgang mit Migranten im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinwohlorientierung in der Marktwirtschaft: Zur Renaissance der Daseinsvorsorge am Praxisbeispiel Hausmüllentsorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiterbildungsmarketing für die Zielgruppe 50plus - Eine Fallstudie im Bereich Neue Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schneekönige Konzept: Ein Handbuch mit Ideen zur Integration Wohnungsloser durch die Erfüllung individueller Wünsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatz von Social Media im Nonprofit Marketing: Eine Darstellung am Beispiel des Organspendevereins JUNGE HELDEN e.V., Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Marktwirtschaft im Studium: Wertevermittlung an Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Realität von Hartz IV: Gegenwart und nachhaltige Perspektiven des Umgangs mit Armut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement by Objectives: Eine kritische Betrachtung der Wirksamkeit von Zielvereinbarungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegegnen, Mitverantworten, Mitgestalten: Patenschaftsmodelle für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie nehmen Jugendliche Wissenssendungen wahr? Eine Rezeptionsstudie zur Vermittlungsleistung und Attraktivität von Wissenssendungen im deutschen Fernsehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Mitarbeiterbindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagement der Banken: Vergleichende Analyse der Deutschen Bank, Commerzbank und Hypo Vereinsbank Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendliche im Übergang von Schule zum Beruf: Berufsorientierung junger Menschen mit Migrationsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Schule zur Schikane wird: Was tun bei Mobbing unter Schülern? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenachteiligtenförderung: Zur Geschichte und Gegenwart eines sozialen Berufsfeldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutscher und Europäischer Qualifikationsrahmen (DQR und EQR): Die Zukunft der beruflichen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternative Wohnformen: Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduktgestaltung unter Berücksichtigung der Zielgruppe "Best Ager": Eine praxisorientierte Einführung in das Seniorenmarketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Führungskräfteentwicklung als Mittel zum Erfolg: Top Performance im Auslandseinsatz erzielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrationspolitische Bildung in Kanada: Ein Vorbild für Deutschland? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben ohne Barrieren: Welcher Handlungsbedarf besteht für die kommunale Politik und Verwaltung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschulzugang und Barrieren der zweiten Generation "türkischer" Studierender - Handlungsfelder der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationalisierung von Banken: Millionengrab oder Erfolgsstory?: Markteintrittsstrategien und Marktbearbeitung auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen