eBook141 Seiten2 Stunden
Zur Bedeutung des Risikomanagements im Mittelstand: Eine Untersuchung des Verbreitungsgrades und der verwendeten Instrumente
Von Petra Lehmeyer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Studie skizziert kurz die Problematik der Notwendigkeit eines Risikomanagements im Mittelstand und hat zum Ziel, den aktuellen Stand des Risikomanagements im Mittelstand aufzuzeigen.
Dazu beantwortet sie die Fragen, wie der Verbreitungsgrad des Risikomanagements im Mittelstand anzusehen, wie das Risikomanagement hinsichtlich organisatorischer Anbindung sowie einzelner Prozessschritte ausgestaltet ist und welche der ausgewählten Instrumente innerhalb der Kernprozesse verwendet werden.
Durch eine Onlineumfrage wird die Wahrnehmung der Befragten zum Risikomanagement sowie dessen Ausgestaltung ermittelt. Die gewonnenen Ergebnisse sollen einen Rückschluss auf den Verbreitungsgrad des Risikomanagements im Mittelstand sowie die verwendeten Instrumente in den Kernschritten des Risikomanagementprozesses ermöglichen.
Zur Beantwortung der Fragen werden theoretische Grundlagen zum Mittelstand und Risikomanagement gelegt und diese Themengebiete verknüpft. Bevor die Umfrage ausgewertet und vorgestellt wird, werden bisherige Studienergebnisse zur Verknüpfung kurz beschrieben, um einen Vergleich in einzelnen Aspekten zu ermöglichen. Schließlich wird ein Fazit gezogen und Ausblick zum Thema gegeben.
Dazu beantwortet sie die Fragen, wie der Verbreitungsgrad des Risikomanagements im Mittelstand anzusehen, wie das Risikomanagement hinsichtlich organisatorischer Anbindung sowie einzelner Prozessschritte ausgestaltet ist und welche der ausgewählten Instrumente innerhalb der Kernprozesse verwendet werden.
Durch eine Onlineumfrage wird die Wahrnehmung der Befragten zum Risikomanagement sowie dessen Ausgestaltung ermittelt. Die gewonnenen Ergebnisse sollen einen Rückschluss auf den Verbreitungsgrad des Risikomanagements im Mittelstand sowie die verwendeten Instrumente in den Kernschritten des Risikomanagementprozesses ermöglichen.
Zur Beantwortung der Fragen werden theoretische Grundlagen zum Mittelstand und Risikomanagement gelegt und diese Themengebiete verknüpft. Bevor die Umfrage ausgewertet und vorgestellt wird, werden bisherige Studienergebnisse zur Verknüpfung kurz beschrieben, um einen Vergleich in einzelnen Aspekten zu ermöglichen. Schließlich wird ein Fazit gezogen und Ausblick zum Thema gegeben.
Ähnlich wie Zur Bedeutung des Risikomanagements im Mittelstand
Ähnliche E-Books
Informationsaustausch zwischen den Unternehmensorganen im Rahmen der Corporate Governance Diskussion: Gestaltungsmöglichkeiten des Controlling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTotal Cost of Ownership: Bedeutung für das internationale Beschaffungsmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPairs Trading: Renditechancen durch neue Handelsstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg aus der Krise: Das indikatororientierte Frühaufklärungssystem zur Krisenprävention im Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenchmarking in der Seniorenpflege: Möglichkeiten und Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagementsystem für offene Immobilienfonds: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Analyse, Steuerung und Kontrolle von Risiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDirectors’ Dealings am deutschen Kapitalmarkt: Performance-Effekte von offenlegungspflichtigen Wertpapiergeschäften nach § 15a WpHG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Versicherungen den Banken nicht in die Krise folgen werden: Korrelationen im Kapitalanlagenbereich ausgewählter Assekuranztitel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Informationsverhalten der Best Ager: Eine empirische Studie am Beispiel der Unterhaltungselektronik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesamtbanksteuerung in der Finanzmarktkrise: Neue Herausforderungen an logistische Informationssysteme am Beispiel analytischer Rechenkerne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas MaRisk-Rundschreiben (VA): Anforderungen an das Risikomanagement und Auswirkungen auf das Risikoberichtswesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft funkt: Anwendungsszenarien der RFID-Technologie und deren Potentiale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktoren im Bau- und Immobilien-Marketing: Verkaufen in der Krise und in Boomzeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduktinformations-Management-Systeme: Betriebswirtschaftliche Vorteile eines PIMS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundenzufriedenheit in der Werbevermarktung durch Online-Werbebörsen: Eine explorative Analyse aus Sicht der Inhalteanbieter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionelles Preismanagement: Die Komponenten langfristig wirksamer Preisgestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Einfluss des neuen Beschäftigtendatenschutzgesetzes auf die Unternehmen: Handlungsempfehlungen und Umsetzungsvorschläge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfluencer vs. Unternehmen: Eine empirische Studie zur geeigneten Social Media Strategie unter Berücksichtigung von Kommunikator und Inhalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement von Qualitätsrisiken im Einkauf: Wie lassen sich qualitativ hochwertige Güter sicher von Lieferanten beziehen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Berufsfeld „Sportmarketing“: Anforderungen, Qualifikationen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ökologie-Megatrend in der Wirtschaft: Identifikation und zukünftige Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfluss der Informationstechnologie auf die internationalen Finanzmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCRM-Einführung im Mittelstand: Ein Handbuch für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktionärsaktivismus durch Hedge Funds: Performance von Hedge Funds attackierter Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarbon Finance - CO2-Emissionsrechte als Anlageklasse? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerttreiber- versus Branchenorientierte Auswahl von Vergleichsunternehmen: Eine empirische Untersuchung von Multiplikatorverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLean Six Sigma bei Finanzdienstleistern: Eine empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Management für Sie
Die SWOT-Analyse: Erstellen Sie einen Strategieplan für Ihr Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Wissensmanagement als Wettbewerbsvorteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Fünf-Kräfte-Modell: Porters Erklärung des Wettbewerbsvorteils Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeading Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Berufliche Beziehungswelten: Das Aufstellen von Arbeitsbeziehungen in Theorie und Praxis Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Teams Führen – aber Richtig!: Mit Teamwork zu mehr Erfolg. Wie Du Teams Effizient Führen Kannst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zu den Besten. Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Jim Collins: Dauerhafter Unternehmenserfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Beruf zur Berufung: Wie Sie einen tollen Job und persönliche Erfüllung finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik - Die Kunst der Rede im digitalen Zeitalter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Führungstechniken, Führungsstile, Führungmethoden für junge Führungskräfte: Führungskompetenz verstehen, lernen und entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Pareto Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Problemlösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeadership: Essentials für die Unternehmensführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration Z - Begeistern und Binden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Teamkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Minuten Manager. Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Ken Blanchard und Spencer Johnson: Autonomie statt Autorität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie SMART-Methode: 5 Kriterien für gut definierte Ziele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Besser entscheiden mit Red Teaming Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen