eBook65 Seiten26 Minuten
Computersoftware im Musikunterricht: Am Beispiel von "Band-in-a-Box"
Von Barbara Weidler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
„Jedem Kind ein Instrument“ ist ein Projekt im Ruhrgebiet, das bis zum Jahr 2010 jedem Grundschüler ermöglichen soll, ein selbst gewähltes Instrument zu erlernen. Für weiterführende Schulen ist zu überlegen, ob die Forderung nicht „Jedem Schüler einen Computer“ heißen könnte. Denn mit dem breiten Angebot von Musiksoftware zur heutigen Zeit kann man inzwischen jeden Computer in ein Musikinstrument verwandeln. Musik aufzunehmen, zu bearbeiten, oder durch den Computer Musik erstellen zu lassen, ist in der heutigen Zeit mit der richtigen Software durch wenige Mausklicks möglich. Was die Schüler mitbringen müssen?
Erfahrung im Umgang mit dem Computer, die die Schüler von heute ohnehin haben, oft sogar mehr als der Lehrer. Eine musikalische Vorbildung ist jedoch nicht unbedingt notwendig, da der Computer die Musik macht. Mit Band-in-a-Box kann der Schüler ein paar Akkorde eingeben, einen passenden Stil auswählen und im Handumdrehen hat der Schüler seinen eigenen Song geschaffen. Vielleicht ist das nicht die Art von Musik, die die Politiker im Rahmen des Projekts „Jedem Kind ein Instrument“ gefordert haben, jedoch ist das Ergebnis ähnlich: Motivation und die Erfahrung selbst Musik machen zu können. Diese Arbeit soll nun nach Klärung des Softwarebegriffs veranschaulichen, wie im Musikunterricht das Programm Band-in-a-Box eingesetzt werden kann.
Erfahrung im Umgang mit dem Computer, die die Schüler von heute ohnehin haben, oft sogar mehr als der Lehrer. Eine musikalische Vorbildung ist jedoch nicht unbedingt notwendig, da der Computer die Musik macht. Mit Band-in-a-Box kann der Schüler ein paar Akkorde eingeben, einen passenden Stil auswählen und im Handumdrehen hat der Schüler seinen eigenen Song geschaffen. Vielleicht ist das nicht die Art von Musik, die die Politiker im Rahmen des Projekts „Jedem Kind ein Instrument“ gefordert haben, jedoch ist das Ergebnis ähnlich: Motivation und die Erfahrung selbst Musik machen zu können. Diese Arbeit soll nun nach Klärung des Softwarebegriffs veranschaulichen, wie im Musikunterricht das Programm Band-in-a-Box eingesetzt werden kann.
Ähnlich wie Computersoftware im Musikunterricht
Ähnliche E-Books
Der Klang Sozialer Arbeit: Musikpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusizieren auf Rhythmusinstrumenten an der Geistigbehindertenschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnforderungsprofile für Künstlermanager: Konzeption und Realisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Einladung in die Musik: Erzählungen, Geheimnisse und Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer spirituelle Pfad der Musik: Wie uns Musik und Gesang auf dem Weg der Evolution behilflich sein können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSound Studies: Traditionen - Methoden - Desiderate: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDieses Verlangen nach Schönheit: Gespräche über Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Heilung des verlorenen Ichs: Kunst und Musik in Europa im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik im Plural: Gemeindepädagogische Chancen und Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarlheinz Stockhausens LICHT-Zyklus: Die Idee des Gesamtkunstwerks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomponieren lernen - Songwriting: ganz ohne komplizierte Musiktheorie, mit Praxis-Workshop und allen Hörbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbenteuer Musik: Eine Entdeckungsreise für Neugierige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikwettbewerbe: Möglichkeiten und Grenzen musikalischer Begabungsfindung und -förderung am Beispiel von „Jugend musiziert“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaute Musik gleich gute Musik? Der Einfluss des Mixings auf die subjektive Beurteilung eines Popsongs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Atem des Wanderers: Der Komponist Helmut Lachenmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie kommt Wien ins Blut?: Ein Neuseeländer studiert Musik in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeitsentwicklung durch Musik: Rhythmisch-musikalische Erziehung als Unterrichtsprinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediale Musik und technische Aura: Der Einfluss neuer Medien auf Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikrezeption, Migration und Maqam: Pluri-lokale Musikpräferenzen von Grundschulkindern mit türkischem Migrationshintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrossover als Inszenierungsstrategie: Doing Pop, Doing Classical Music, Doing Mixed Genres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlang (ohne) Körper: Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZykan - Weise - Poesie. Band II: Allerorten veröffentlichte, der Vertonung nicht abgeneigte Texte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer hörbare Raum: Entdeckung, Erforschung und musikalische Gestaltung mit analoger Technologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Musik in der Wolke: Cloud Music und Mobile Devices Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe mit Musik: Sammelband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn einem Winterabend: Sheet Music Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImagetransfer durch Musiksponsoring: Möglichkeiten zur (emotionalen) Aufwertung von Unternehmensimages Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTipsy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Computersoftware im Musikunterricht
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Computersoftware im Musikunterricht - Barbara Weidler
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1