eBook165 Seiten1 Stunde
Verbreitung und Entwicklung der deutschen Alltagssprache: Brötchen, Wecke oder Semmel? Eine Vergleichsstudie mit zehn ausgewählten Fragen des Atlas der deutschen Alltagssprache (AdA)
Von Eva Mertens
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Was sagen Sie in ihrem Ort, wenn Sie beim Bäcker dieses kleine Weizengebäck holen, dass man so gerne sonntagmorgens zum Frühstück isst? In manchen Gegenden in Deutschland heißt dies Brötchen, in anderen Semmel oder Wecken oder... Die Sprachgeographie hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, genau dies zu untersuchen. Es geht hierbei um Sprache und ihre geographische Zuordnung sowie auch Entwicklungen.
Das vorliegende Buch möchte eine kleine Zeitreise in der Entwicklung der Alltagssprache unternehmen. Diese Reise ist nur kurz und reicht auch nicht lange zurück. Hierbei greift das Buch auf ein sehr junges Projekt zurück, das Anfang 2002 im Zuge eines Seminars zur Umgangssprache aus der Taufe gehoben wurde, und heute an der Universität Augsburg beheimatet ist. Es handelt sich hierbei um den Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA).
Damals hatten die Sprachwissenschaftler sich 10 Fragen aus den ersten beiden Bänden des WDU (Wortatlas der deutschen Umgangssprache) von 1977/78 entliehen. Man wollte hiermit eine Basis für einen Vergleich schaffen. So war es möglich Entwicklungen auszumachen. Analog dazu wurden für das vorliegenden Buch zehn Fragen aus den ersten drei Runden (2003-2006) des AdA entnommen und in Anlehnung an den Fragebogen des Projektes in digitaler Form ins Internet gestellt. Die Fragen selbst sind sehr unterschiedlich und, wie das Beispiel oben, mitten aus dem Leben gegriffen.
Ziel ist es nicht nur herauszubekommen wer was wo sagt, sondern auch ob Entwicklungen auszumachen sind, die auf Verbreitungs- oder Verdrängungsprozesse hinweisen. Welche Rolle könnten zum Beispiel die Medien spielen, oder was hat der AdA und sein Filter mit den Ergebnissen zu tun? Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Ergebnissen und der Zielgruppe (Menschen zwischen 15 und 29 Jahren)? Auf diese Fragen versucht das Buch Antworten zu geben.
Das vorliegende Buch möchte eine kleine Zeitreise in der Entwicklung der Alltagssprache unternehmen. Diese Reise ist nur kurz und reicht auch nicht lange zurück. Hierbei greift das Buch auf ein sehr junges Projekt zurück, das Anfang 2002 im Zuge eines Seminars zur Umgangssprache aus der Taufe gehoben wurde, und heute an der Universität Augsburg beheimatet ist. Es handelt sich hierbei um den Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA).
Damals hatten die Sprachwissenschaftler sich 10 Fragen aus den ersten beiden Bänden des WDU (Wortatlas der deutschen Umgangssprache) von 1977/78 entliehen. Man wollte hiermit eine Basis für einen Vergleich schaffen. So war es möglich Entwicklungen auszumachen. Analog dazu wurden für das vorliegenden Buch zehn Fragen aus den ersten drei Runden (2003-2006) des AdA entnommen und in Anlehnung an den Fragebogen des Projektes in digitaler Form ins Internet gestellt. Die Fragen selbst sind sehr unterschiedlich und, wie das Beispiel oben, mitten aus dem Leben gegriffen.
Ziel ist es nicht nur herauszubekommen wer was wo sagt, sondern auch ob Entwicklungen auszumachen sind, die auf Verbreitungs- oder Verdrängungsprozesse hinweisen. Welche Rolle könnten zum Beispiel die Medien spielen, oder was hat der AdA und sein Filter mit den Ergebnissen zu tun? Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Ergebnissen und der Zielgruppe (Menschen zwischen 15 und 29 Jahren)? Auf diese Fragen versucht das Buch Antworten zu geben.
Mehr von Eva Mertens lesen
Mehr als 'nur' die Fans: Community, Conventions, Wettbewerbe und Internetplattformen + Mehr als 'nur' Manga und Anime: Geschichte, Verlage, Künstler und Fernsehsender (Bundle: 2 Bände): Die Manga- und Animeszene stellt sich vor - Band I + II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Manga- und Animefan: Vorurteil und Wirklichkeit - Gestern und heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als 'nur' Manga und Anime: Geschichte, Verlage, Künstler und Fernsehsender. Die Manga- und Animeszene stellt sich vor - Band II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Verbreitung und Entwicklung der deutschen Alltagssprache
Ähnliche E-Books
Basis Englisch: So einfach war Englisch lernen noch nie! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZweisprachiges Kinderbuch in Deutsch und Türkisch: Affe - Maymun - Die Serie zum Türkisch Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein AdjeKTIVES SprachEbuch: Wie bildhafte Sprache Dich und andere motiviert und noch mehr Charisma verleiht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer vollständige Business-Englisch Lehrmeister: Business-Englisch beherrschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErkennung und Korrektur von Aussprachefehlern im Englischunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachliches Handeln und Transaktionsanalyse: Die Psychologie im Sprechakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA little bit in English o(de)r ein bisschen Deutsch with exercises for beginning German language learners Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachmittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Freundinnen / Prijateljice (Lesebuch als Mini-Roman in kroatischer Sprache mit Vokabelteil): Kroatisch-leicht.com Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeltsame Sprache(n): Oder wie man am Amazonas bis drei zählt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Wirkungsprozess von Werbung in der Tourismusbranche aus linguistischer Sicht: Eine sprachwissenschaftliche Zielgruppenanalyse deutscher Reiseprospekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTürkisch effektiv: Lernwörterbuch der türkischen Sprache auf Grundlage der Worthäufigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Deutsche Wortschatz im Sachbezirk der Luftfahrt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie deutsche Sprache: Ursprünge, Entwicklung und Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilinguales Kinderbuch in Deutsch und Griechisch: Affe - Πίθηκος. Mit Spaß Griechisch lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortschatz Deutsch-Afrikaans für das Selbststudium: 9000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuttis Urlaubsenglisch - In 7 Tagen startklar für den Urlaub! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Übungsheft Lesen - 1. Klasse: Vom Wort zum Satz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein Italienisch wachgeküsst! Lerne jetzt Italienisch durch mentales Training Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe, E-Mails und Kurznachrichten gut und richtig schreiben: Geschäfts- und Privatkorrespondenz verständlich und korrekt formulieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch ( Spanisch für Alle ) 100 Wörter - Die Berufe: Lernen Sie 100 neue Spanische Wörter - Die Berufe - mit zweisprachigem Text Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Neue Testament uff Hessisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachbilder und Sprechblasen: Heitere und ernste Überlegungen eines Sachsen zum Thema Muttersprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSemantik für Lehrkräfte: Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZweisprachiges Kinderbuch in Deutsch und Türkisch: Chamäleon - Bukalemun - Die Serie zum Türkisch Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachführer Deutsch-Griechisch und Thematischer Wortschatz mit 3000 Wörtern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachführer Deutsch-Dänisch und thematischer Wortschatz mit 3000 Wörtern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Verbreitung und Entwicklung der deutschen Alltagssprache
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen