eBook78 Seiten1 Stunde
Corporate Social Responsibility in der Supply Chain in China: Eine Analyse zwischen Theorie und Praxis der Computerunternehmen Dell, Hewlett Packard und Acer
Von Sandra Lukatsch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Studie stellt ein Konzept dar, um Corporate Social Responsibility (CSR)-Praktiken in globalen Supply Chains zu analysieren. Dazu werden theoretisch mögliche CSR-Instrumente erarbeitet, welche als Kriterien für die empirische Analyse dienen, die später an konkreten Beispielunternehmen, den Computerherstellern Hewlett Packard, Dell und Acer, erfolgt, um eine Bewertung ihrer CSR-Politik vorzunehmen. Eine Fallstudie zeigt die Umsetzung festgelegter CSR-Instrumente von drei Computerunternehmen, die eine führende Rolle in ihrer Supply Chain übernehmen. Die Analyse zieht einerseits externe Studien heran, die auf Interviews mit Management und ArbeiterInnen einiger chinesischer Zuliefererfabriken der drei Unternehmen basieren. Andererseits untersucht sie die CSR-Politik anhand der CSR- und Jahresberichte der jeweiligen Unternehmenswebseiten. Die Untersuchung der CSR- und Jahresberichte zeigt, dass die Unternehmen die vier herausgearbeiteten CSR-Instrumente Standards, Codes of Conduct, Training und Multistakeholderdialog zum großen Teil anwenden.
Die Betrachtung externer Studien zeigt aber auch, dass die Umsetzung dieser CSR-Politik zu keiner signifikanten Verbesserung der Situation in den untersuchten Zuliefererfabriken geführt hat. Da die Studie die CSR-Praktiken von bestimmten Computerunternehmen in ihrer Supply Chain in China untersucht, können die Ergebnisse nicht ohne weiteres verallgemeinert bzw. auf andere Unternehmen übertragen werden. Was die Untersuchungen in den Fabriken betrifft, handelt es sich um Sekundärquellen, die von NGOs stammen, weshalb ein Mangel an Objektivität anzunehmen ist.
Die CSR-Umsetzungsformen der Unternehmen können zum einen als Inspiration für andere Unternehmen verwendet werden; zumanderen wird dem Leser deutlich gemacht, dass die von den Unternehmen kommunizierten CSR-Maßnahmen nicht den angestrebten Erfolg bringen.
Die Betrachtung externer Studien zeigt aber auch, dass die Umsetzung dieser CSR-Politik zu keiner signifikanten Verbesserung der Situation in den untersuchten Zuliefererfabriken geführt hat. Da die Studie die CSR-Praktiken von bestimmten Computerunternehmen in ihrer Supply Chain in China untersucht, können die Ergebnisse nicht ohne weiteres verallgemeinert bzw. auf andere Unternehmen übertragen werden. Was die Untersuchungen in den Fabriken betrifft, handelt es sich um Sekundärquellen, die von NGOs stammen, weshalb ein Mangel an Objektivität anzunehmen ist.
Die CSR-Umsetzungsformen der Unternehmen können zum einen als Inspiration für andere Unternehmen verwendet werden; zumanderen wird dem Leser deutlich gemacht, dass die von den Unternehmen kommunizierten CSR-Maßnahmen nicht den angestrebten Erfolg bringen.
Ähnlich wie Corporate Social Responsibility in der Supply Chain in China
Titel in dieser Serie (14)
Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBulgarien als Absatzmarkt für deutsche Lebensmittel-Discounter: Entwicklung einer Markteintrittskonzeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz: Einfluss der Kultur auf das internationale Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung: Strategien multinationaler Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Balanced Scorecard: Entwicklungstendenzen im deutschsprachigen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternational strategic alliances and cultural diversity - German companies getting involved in Iran, India and China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Management: Thailand - Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Strategische Allianzen in der Automobilindustrie: Die Renault-Nissan Allianz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Projekte zum Markteintritt nach Russland: - Markteintrittsformen, -strategien und Standortauswahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrasilien und China zwischen Kooperation und Konkurrenz – Eine strategische Partnerschaft aus brasilianischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Mergers & Acquisitions in Japan und Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung feindlicher Übernahmeangebote Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz: Einfluss der Kultur auf das internationale Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Projekte zum Markteintritt nach Russland: - Markteintrittsformen, -strategien und Standortauswahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Balanced Scorecard: Entwicklungstendenzen im deutschsprachigen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Management: Thailand - Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung: Strategien multinationaler Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBulgarien als Absatzmarkt für deutsche Lebensmittel-Discounter: Entwicklung einer Markteintrittskonzeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Strategische Allianzen in der Automobilindustrie: Die Renault-Nissan Allianz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrasilien und China zwischen Kooperation und Konkurrenz – Eine strategische Partnerschaft aus brasilianischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStropter und Volairmobil: Praxisnahes Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement: - lernen, lehren und für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModellbasiertes Requirements Engineering: Von der Anforderung zum ausführbaren Testfall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwissen Projektmanagement: Grundlagen der Planung und Umsetzung von Projekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Chinesische Arbeitswelten: Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimplify Komplexe Projekte: 7 Grundprinzipien bestimmen den Projekterfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDon't Panic! – Per Anhalter durch das Projekt: Der pragmatische Reiseführer durch das Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjekt-PR: Vom Kulturprojekt bis zum Großflughafen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerteiltes Arbeiten kompakt: Virtuelle Projekte und Teams. Homeoffice. Digitales Arbeiten. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompendium Standortstrategien für Unternehmensimmobilien: Die Standortplanung als Teil der internationalen Unternehmensführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer effektive Projektmanager: Die persönliche Komponente im Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Projektmanagement Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Strategisches Informationsmanagement in Großprojekten der Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFit für das Projektmanagement: Moderne Lehrformate an der Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeen erfolgreich managen: Neue Perspektiven, aktuelle Branchenbeispiele, wissenschaftliche Grundlagen und Erkenntnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungs- und Organisationskonzepte im digitalen Zeitalter kompakt: Agilität erreichen, Prozesse beschleunigen, Change-Management implementieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Management für Sie
Führungstechniken, Führungsstile, Führungmethoden für junge Führungskräfte: Führungskompetenz verstehen, lernen und entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Pareto Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement konkret (E-Book, Neuauflage): Nachschlagen | Verstehen | Umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik - Die Kunst der Rede im digitalen Zeitalter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Meine Stimme - Mein Erfolg: Der kompakte Ratgeber für die wirkungsvollste Stimm- und Sprechtechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen