eBook79 Seiten1 Stunde
Multi-Channel-Strategien im stationären Einzelhandel: Wie das Internet den Handel verändert
Von Andreas Stolz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die rasante Entwicklung des Internets führt zu erheblichen Veränderungen des täglichen Lebens sowie der wirtschaftlichen Tätigkeit von Unternehmen. Der stationäre Handel steht vor der großen Herausforderung, sowohl dem Wunsch der Konsumenten nach einer zusätzlichen Shoppingmöglichkeit im Internet als auch der Bedrohung durch Internethändler geeignet entgegen zu treten.
Im Fokus dieses Buches steht demnach die Frage nach Erklärungsansätzen einer optimalen Ausgestaltung einer sog. Multi-Channel-Strategie im deutschen stationären Einzelhandel, u.a. des Elektronikeinzelhandels und des Lebensmitteleinzelhandels. Nach einer detaillierten Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Multi-Channel-Handels (Kapitel 1) sowie einer begrifflichen und definitorischen Abgrenzung des Multi-Channel-Handels (Kapitel 2), zeigt das Buch im dritten Kapitel ausführlich die internetinduzierten Veränderungen der Wettbewerbsbedingungen auf und hebt die Relevanz des vorliegenden Themas hervor. In Kapitel 4 wird auf die Herausforderungen, die sich im Rahmen der Umsetzung einer Multi-Channel-Strategie ergeben, näher eingegangen. In Kapitel 5 werden die verschiedenen Strategieformen stationärer Einzelhändler in Deutschland systematisch betrachtet, um anschließend Strategiedimensionen zu identifizieren und zu klassifizieren. Mögliche Erklärungsansätze einer optimalen Multi-Channel-Strategie werden abschließend in Kapitel 6 dieses Buches diskutiert. Sämtliche Kapitel des Buches werden in ihrer Untersuchung durch Expertenmeinungen gestützt.
Im Fokus dieses Buches steht demnach die Frage nach Erklärungsansätzen einer optimalen Ausgestaltung einer sog. Multi-Channel-Strategie im deutschen stationären Einzelhandel, u.a. des Elektronikeinzelhandels und des Lebensmitteleinzelhandels. Nach einer detaillierten Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Multi-Channel-Handels (Kapitel 1) sowie einer begrifflichen und definitorischen Abgrenzung des Multi-Channel-Handels (Kapitel 2), zeigt das Buch im dritten Kapitel ausführlich die internetinduzierten Veränderungen der Wettbewerbsbedingungen auf und hebt die Relevanz des vorliegenden Themas hervor. In Kapitel 4 wird auf die Herausforderungen, die sich im Rahmen der Umsetzung einer Multi-Channel-Strategie ergeben, näher eingegangen. In Kapitel 5 werden die verschiedenen Strategieformen stationärer Einzelhändler in Deutschland systematisch betrachtet, um anschließend Strategiedimensionen zu identifizieren und zu klassifizieren. Mögliche Erklärungsansätze einer optimalen Multi-Channel-Strategie werden abschließend in Kapitel 6 dieses Buches diskutiert. Sämtliche Kapitel des Buches werden in ihrer Untersuchung durch Expertenmeinungen gestützt.
Ähnlich wie Multi-Channel-Strategien im stationären Einzelhandel
Ähnliche E-Books
Atemtechnik-Der Atem als Quelle der Lebensenergie: Erfahre alles über die positive Auswirkung der Atmung auf Körper, Geist und Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahre Halluzinationen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Industrielle Dienstleistungen in sieben Handlungsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTopSelling: Die vier Erfolgsfaktoren für mehr Umsatz und Gewinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinkedIn Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie methodisch gestützte Beschaffung einer Controllingsoftware für ein zeitnahes Materialcontrolling im OP-Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement von Qualitätsrisiken im Einkauf: Wie lassen sich qualitativ hochwertige Güter sicher von Lieferanten beziehen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisleitfaden Logistik für Nachhaltige Lebensstile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontinuierliche Verbesserung mit Total Productive Management: Ziele und Kennzahlen für Verbesserungsprogramme in der Produktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreispolitik für industrielle Dienstleistungen: Verfahren für Industriegüterhersteller zur Wahl und Umsetzung von preispolitischen Optionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement von Lieferanteninsolvenzen: Grundlagen, Hilfestellungen und Checklisten für den Einkauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich mit Clubhouse & Co: Wie man Audio-only-Apps nutzt und damit durchstartet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Konzepte zur Modellierung von Geschäftsprozessen - ein kritischer Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenB2B - or not to be?: Der Weg zu Vertriebserfolg und profitablem Wachstum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Transformation des Marketings und Vertriebs in B2B-Unternehmen: Konzepte und Anwendungsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNext Level CMO: Wie sich die Rolle des Marketings völlig verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuftfracht: Akteure – Prozesse – Märkte - Entwicklungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEingangserfassung und Datenverwendung durch RFID im Rahmen von Efficient Consumer Response im Einzelhandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkquisition von Dienstleistungen: Angewandte Psychologie für die berufliche Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVariantenmanagement - Lösungsansätze in den einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus zur Beherrschung von Variantenvielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketingstrategie und -analyse zur Einführung eines gentechnisch unveränderten Rapsöls in Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschäftsmodelle digitaler Zwillinge: HMD Best Paper Award 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProzesseffizienz im Einkauf: Entfaltung der enormen Möglichkeiten zur betrieblichen Effizienzsteigerung und Rationalisierung in der Beschaffung. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolg durch effizientes Kontaktmanagement: Aufbau und Pflege von Geschäftsbeziehungen zu Versicherungsmaklern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsstrategien für den stationären Handel: Trade Marketing für Retailer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenERP-System im Mittelstand: Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Luftfahrtunternehmens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitäts- und Prozessmanagement für mehr Kundenorientierung: Aktuelle Managementformen im Krankenhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Zeitungsverlag zum Medienhaus: Geschäftsmodelle in Zeiten der Medienkonvergenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Multi-Channel-Strategien im stationären Einzelhandel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Multi-Channel-Strategien im stationären Einzelhandel - Andreas Stolz
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1