eBook90 Seiten1 Stunde
Energiewirtschaftliche Potenzialanalyse für Stromspeicher sowie für den Einsatz von flexiblen Energieanlagen: Für eine Stromversorgung mit 100% regenerativen Energien im Landkreis Harz
Von Guluma Megersa
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Klappentext:
Im Rahmen der vorliegenden Studie wird, bei einer 100% regenerativen Stromversorgung der Modellregion Landkreis Harz, eine energiewirtschaftliche Potenzialanalyse für Strom-Speicher sowie für den Einsatz von flexiblen Energieanlagen durchgeführt. Hierbei wird, aufbauend auf definierten Szenarien und erweiterten Annahmen, die Wechselwirkung mit der thermischen Energieversorgung näher analysiert. Für diese Analyse werden Wärme- und Kühllastprofile eingesetzt, die dazu dienen, den Einfluss von Erzeugungs- und Lastverlagerung (Energiemanagement) auf den Stromspeicherbedarf zu quantifizieren. Das Energiemanagement wird hierbei durch die flexible Betriebsweise von KWK-Anlagen und elektrischen Wärmepumpen/Kältemaschinen simuliert, so dass der Stromspeicherbedarf durch die Simulation des Verlaufs der stündlichen Residuallast mit und ohne Energiemanagement ermittelt wird.
Im Rahmen der vorliegenden Studie wird, bei einer 100% regenerativen Stromversorgung der Modellregion Landkreis Harz, eine energiewirtschaftliche Potenzialanalyse für Strom-Speicher sowie für den Einsatz von flexiblen Energieanlagen durchgeführt. Hierbei wird, aufbauend auf definierten Szenarien und erweiterten Annahmen, die Wechselwirkung mit der thermischen Energieversorgung näher analysiert. Für diese Analyse werden Wärme- und Kühllastprofile eingesetzt, die dazu dienen, den Einfluss von Erzeugungs- und Lastverlagerung (Energiemanagement) auf den Stromspeicherbedarf zu quantifizieren. Das Energiemanagement wird hierbei durch die flexible Betriebsweise von KWK-Anlagen und elektrischen Wärmepumpen/Kältemaschinen simuliert, so dass der Stromspeicherbedarf durch die Simulation des Verlaufs der stündlichen Residuallast mit und ohne Energiemanagement ermittelt wird.
Ähnlich wie Energiewirtschaftliche Potenzialanalyse für Stromspeicher sowie für den Einsatz von flexiblen Energieanlagen
Ähnliche E-Books
Energieversorgung aus 100 % regenerativen Energiequellen: Möglichkeiten der Energiespeicherung und der Netzstruktur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Photovoltaik-Anlagen Projektleitfaden: Solaranlagen Grundwissen von A-Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErhöhung der Reichweite von Elektrofahrzeugen durch eine bewusste Energieoptimierung mittels Thermomanagement und Fahrerbeeinflussung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennstoffzellen-Heizgeräte im Bremer Haus: Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse moderner Kraft-Wärme-Kopplung im Gebäudebestand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanungsleitfaden für Energieverteilungsanlagen: Konzeption, Umsetzung und Betrieb von Industrienetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotovoltaik-Supply Chain Design: Zukünftige Wertschöpfungsketten in der Solarbranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerbare Energien: Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmart Metering: Das Datenmanagement der digitalen Verbrauchserfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieeffizienz in der Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukünftiges Abfallaufkommen von Photovoltaikmodulen. Materialfluss- und Reifegradanalyse für das Recycling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energiewende und ihre Folgen für die Immobilienwirtschaft: Eine Studie im Kontext der Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimierung der Wirtschaftlichkeit von Miniblockheizkraftwerken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fremderregte Synchronmaschine. Grundlagen und Modellbildung mit Matlab Simulink Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaler Differentialschutz: Grundlagen und Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrierte Klimaschutzkonzepte für Kommunen: Stärken-Schwächen-Analyse und Konzeptionierung eines idealen Leitprojektes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemeffizienz bei regenerativer Stromerzeugung: Strategien für effiziente Energieversorgung bis 2050 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbc der Power Module: Funktionsweise, Aufbau und Handling eines Power Moduls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erneuerbare-Energien-Gesetz als Steuerungsinstrument der Energiewende: Ein problemlösungsorientiertes Policy-Design? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieeffiziente Wärmeversorgung von Gebäuden: Tatsächliche Versorgungsverhältnisse und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraftwerkskomponentensimulation: Berechnung und Simulation der Gasturbine in einem Kombikraftwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Top-Runner-Ansatz: Japans Weg zur Energieeffizienz im Haushalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Energieeinsparmöglichkeiten an Gebäuden: Beispiele mit Berechnungen der EnEV 2004 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheitert die Energiewende?: Fakten und technische Argumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang: Planungstechnische Grundsätze beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisiken in der deutschen Energiewirtschaft. Ein Risikomanagement für die Energiewende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiogasanlagen: Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse unter Berücksichtigung verschiedener Fördermodelle und Möglichkeiten zur Wärmenutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRohstoff Mikroalge: Innovative Technologien zur Kraftstoffgewinnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende 3.0: Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen