eBook52 Seiten1 Stunde
Von der Geburt Gottes im inneren Menschen: Eine Einführung in die christliche Theosophie
Von Jörg Weber
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die in diesem Band zusammengestellten Forschungsbeiträge behandeln allesamt die "Mystagogie Jesu" als das Herzstück der christlichen Lehre von der Vergöttlichung des Menschen durch die im Glauben selbst anwesende Gottheit Jesu Christi.
Die patristische Theosis-Lehre ist gemäß ihrer eigenen Intention jedoch nicht im Sinne einer sakramentalen Heilsvermittlung durch eine kirchliche Hierarchie misszuverstehen, sondern als unmittelbare mystagogische Einwohnung Christi im Geiste selbst, der durch den Glauben erleuchtet und in seinem Wesen grundlegend verwandelt ist.
Die "Theosis" ist also nicht als Meta-Theologie einer prästabilierten Amtskirche zu begreifen, die göttliche Teilhabe an Andere vermitteln zu können für sich beansprucht, sondern einzig und allein als "Mystagogie" der durch die Einwohnung Jesu bereits Vollkommenen, welche die sakramentale Kulthandlung aus der symbolbildenden Tätigkeit des Gott in sich fassenden Nous selbst hervorgehen lässt. Diese hierurgische oder symbolbildende Tätigkeit, durch die der gottförmige Nous - welcher der eingegossene Glaube selbst ist - seine Wirklichkeit mit dem äußerlichen Ding des Kultes verbindet, um es zur sakramentalen Kulthandlung zu erheben und mit der inneren göttlichen Mystagogie im Geiste selbst zu vereinigen, begründet die "Konsekration" nicht in einem kirchlichen Kultmythos, sondern allein in der göttlichen Erfahrungswirklichkeit "christlicher Theosophie" (Dionysius Areopagita, De mystica theologia) im Nous selbst.
Der anstehende Wandel von einer kirchlichem Konfessionalismus dienenden und deshalb unglaubwürdig gewordenen Theologie hin zu einer "christlichen Theosophie", welche die vergöttlichende Wesenspräsenz Gottes im inneren Menschen durch den Glauben als den eigentlichen Ursprung von Kirche begreift, bildet die Substanz einer "Ökumene der Zukunft". Dieser "Umbruch" führt das Evangelium und mit ihm die gesamte exegetische Tradition der Patristik durch die Anamnese unseres eigenen theosophischen Bewusstseins zurück auf die grundlegende Erkenntnis der "Mystagogie Jesu" im Nous des vergöttlichten Menschen. Diese "theosophische Wende" der Theologie selbst weist somit den Weg zu einem erneuerten mystagogischen Verständnis des Christentums, welches nicht auf dem Mythos einer „autonomen Sakramentalität“ basiert, sondern auf der Wirklichkeit der Gegenwart Jesu im Wesen des Nous selbst, welche das Symbol als "mentales Zeichen" erst hervorbringt, um es mit dem Licht der eigenen Göttlichkeit konsekrativ zu erfüllen.
Das Buch befasst sich mit der Idee göttlicher Mystagogie in Augustins 77. Traktat zum Johannnes-Evangelium, in den Scholien des Maximus Confessor zum 9. Dionysius-Brief (Brief an Titus), in dem Kommentar des Neuplatonikers Proklos zu den "Chaldäischen Orakeln" und im 285. Brief des christlichen Theosophen Franz von Baader. Eine in Thesen verfasste mystagogische Abhandlung "Über das Abendmahl" rundet das inhaltliche Spektrum ab.
Die patristische Theosis-Lehre ist gemäß ihrer eigenen Intention jedoch nicht im Sinne einer sakramentalen Heilsvermittlung durch eine kirchliche Hierarchie misszuverstehen, sondern als unmittelbare mystagogische Einwohnung Christi im Geiste selbst, der durch den Glauben erleuchtet und in seinem Wesen grundlegend verwandelt ist.
Die "Theosis" ist also nicht als Meta-Theologie einer prästabilierten Amtskirche zu begreifen, die göttliche Teilhabe an Andere vermitteln zu können für sich beansprucht, sondern einzig und allein als "Mystagogie" der durch die Einwohnung Jesu bereits Vollkommenen, welche die sakramentale Kulthandlung aus der symbolbildenden Tätigkeit des Gott in sich fassenden Nous selbst hervorgehen lässt. Diese hierurgische oder symbolbildende Tätigkeit, durch die der gottförmige Nous - welcher der eingegossene Glaube selbst ist - seine Wirklichkeit mit dem äußerlichen Ding des Kultes verbindet, um es zur sakramentalen Kulthandlung zu erheben und mit der inneren göttlichen Mystagogie im Geiste selbst zu vereinigen, begründet die "Konsekration" nicht in einem kirchlichen Kultmythos, sondern allein in der göttlichen Erfahrungswirklichkeit "christlicher Theosophie" (Dionysius Areopagita, De mystica theologia) im Nous selbst.
Der anstehende Wandel von einer kirchlichem Konfessionalismus dienenden und deshalb unglaubwürdig gewordenen Theologie hin zu einer "christlichen Theosophie", welche die vergöttlichende Wesenspräsenz Gottes im inneren Menschen durch den Glauben als den eigentlichen Ursprung von Kirche begreift, bildet die Substanz einer "Ökumene der Zukunft". Dieser "Umbruch" führt das Evangelium und mit ihm die gesamte exegetische Tradition der Patristik durch die Anamnese unseres eigenen theosophischen Bewusstseins zurück auf die grundlegende Erkenntnis der "Mystagogie Jesu" im Nous des vergöttlichten Menschen. Diese "theosophische Wende" der Theologie selbst weist somit den Weg zu einem erneuerten mystagogischen Verständnis des Christentums, welches nicht auf dem Mythos einer „autonomen Sakramentalität“ basiert, sondern auf der Wirklichkeit der Gegenwart Jesu im Wesen des Nous selbst, welche das Symbol als "mentales Zeichen" erst hervorbringt, um es mit dem Licht der eigenen Göttlichkeit konsekrativ zu erfüllen.
Das Buch befasst sich mit der Idee göttlicher Mystagogie in Augustins 77. Traktat zum Johannnes-Evangelium, in den Scholien des Maximus Confessor zum 9. Dionysius-Brief (Brief an Titus), in dem Kommentar des Neuplatonikers Proklos zu den "Chaldäischen Orakeln" und im 285. Brief des christlichen Theosophen Franz von Baader. Eine in Thesen verfasste mystagogische Abhandlung "Über das Abendmahl" rundet das inhaltliche Spektrum ab.
Mehr von Jörg Weber lesen
Die Theosophie des Dionysius Areopagita. Eine Einführung in die christliche Theosophie III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Vergöttlichung des Menschen als Teilhabe an der Natur der Gottheit: Eine Einführung in die christliche Theosophie II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Von der Geburt Gottes im inneren Menschen
Ähnliche E-Books
Kreuzeswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreuzeswissenschaft - Studie über Johannes vom Kreuz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Feier der Eucharistie: Liturgische Abläufe – geschichtliche Entwicklungen – theologische Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität in der Schwangerschaft: Mystische und biblische Deutungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRealpräsenz Jesu Christi - Band 1: "Dies (ist mein Leib" ... "Dies ist mein Blut": Substanzwandel sowie logisch darauf aufbauend eine neue Bedeutungsgebung der Gaben von Brot und Wein. Eine theologiegeschichtliche Skizze zu den Begründungen und Anfechtungen der Realpräsenz Jesu in der Eucharistie von den Anfängen bis heute. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranszendierung des Ichs und christliche Botschaft: Eine Deutung christlicher Glaubensinhalte aus spiritueller Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Abendmahl im Zusammenhang mit dem Leben Jesu und der Geschichte des Urchristentums: Das Messianitäts- und Leidensgeheimnis: Eine Skizze des Lebens Jesu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselworte der christlichen Botschaft: Grundthemen des Glaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlösungsvorstellungen und Erlösergestalten: Von mythischen Erlösern, Avataren, Gottmenschen, orientalischen Opfergöttern, aufgestiegenen Meistern zum auferstandenen Christos: Transpersonalpsychologische Interpretationen und Perspektiven eines Archetypus der Befreiung vom Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Mensch: Zur marianischen Theologie und Spiritualität des Gründers der Schönstattbewegung Pater Josef Kentenich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJosef und Jesus: Übereinstimmungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 4/2021: Leib Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristus - Das Licht der Welt. Die verborgenen Geheimnisse der christlichen Mystik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpirituelle Kräfte des neuen Zeitalters: Von der Wirklichkeit Gottes und der Gefahr kosmischer Kräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 2/2021: Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwandlung: Zur Wirkweise der Eucharistie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist und Leben 1/2015: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas siebenfache Licht: Der Weg zur Erleuchtung, der allen offensteht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottes Gegenwart: Predigten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 2/2019: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Werden des neuen, heiligen Menschen in Christus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich träume von einer Kirche als Mutter und Hirtin": Die neue Pastoralkultur von Papst Franziskus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliche Existenz heute: Zur Bedeutung der Theologie Sören Kierkegaards für die Praxis des Glaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Apostel Jesu Christi: Wer euch hört, hört mich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristus: seine spirituelle Lehre in seinen eigenen Worten aus dem Neuen Testament Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristus in postmoderner Zeit: Mythen und Symbole im Sprachspiel des Glaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir sind alle Geschwister - das Zeichen der Zeit: Die Soziallehre von Papst Franziskus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkumenische Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche Jesu Christi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mystiker aus Nazaret: Jesus neu begegnen - Jesuanische Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Christentum für Sie
Gemeinsames Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachfolge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Rebell - Martin Luther und die Reformation: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch Henoch (Die älteste apokalyptische Schrift): Äthiopischer Text Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompendium Wortschatz Deutsch-Deutsch, erweiterte Neuausgabe: 2. erweiterte Neuausgabe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Beten: Dem heiligen Gott nahekommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStephen Hawking, das Universum und Gott Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Bibel: Revidierte Einheitsübersetzung 2017. Gesamtausgabe. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie flache Erde ist die wichtigste Wahrheit Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Warum Gott?: Vernünftiger Glaube oder Irrlicht der Menschheit? Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die globale sexuelle Revolution: Zerstörung der Freiheit im Namen der Freiheit Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Effektives Bibelstudium: Die Bibel verstehen und auslegen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Heilige Gral und Sexualmagie: Die Geheimlehre des Gral Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Gespräch mit Gott: Beten mit den Psalmen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5