eBook81 Seiten1 Stunde
Die virtuelle Kaffee-Ecke: Konzeption und Umsetzung eines Intranetauftrittes am Beispiel eines mittelständischen Familienunternehmens
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Treffen sich Kollegen zufällig an der Kaffeemaschine oder am Kopierer, werden oft auf dem schnellen Dienstweg Probleme gelöst, sei es durch direkte Hilfe und Lösungsvorschläge oder durch den Gedankenaustausch im Allgemeinen. Wie also kann ein Unternehmen eine virtuelle und globale Kaffee-Ecke schaffen mit der Aussicht auf einen Ort, an dem man einfach und übersichtlich informiert wird?
Wissensmonopole gehen in den Ruhestand, Abteilungen und Bereiche werden ausgebaut und umstrukturiert. Diese Studie beschäftigt sich mit der Konzeption und Erstellung eines Intranetauftrittes als Wissensplattform. Es werden sowohl die Herausforderungen eines historischen Wachstums skizziert wie auch der gesamte Entwicklungsprozess vom Layout bis hin zum Inhalt. Abgerundet wird die Studie durch aktuelle Erkenntnisse des Interfacedesign, Usability und dem Global Intranet Trend Report sowie Medientheorien. Der motivationale Aspekt der Intranetnutzung in kleinen Unternehmen wurde ebenfalls nicht vergessen. Die Autorin stellt anschaulich die Herausforderungen dar und stellt Lösungsansätze vor. Außerdem berichtet sie im Fazit von ihren persönlichen Erfahrungen.
Wissensmonopole gehen in den Ruhestand, Abteilungen und Bereiche werden ausgebaut und umstrukturiert. Diese Studie beschäftigt sich mit der Konzeption und Erstellung eines Intranetauftrittes als Wissensplattform. Es werden sowohl die Herausforderungen eines historischen Wachstums skizziert wie auch der gesamte Entwicklungsprozess vom Layout bis hin zum Inhalt. Abgerundet wird die Studie durch aktuelle Erkenntnisse des Interfacedesign, Usability und dem Global Intranet Trend Report sowie Medientheorien. Der motivationale Aspekt der Intranetnutzung in kleinen Unternehmen wurde ebenfalls nicht vergessen. Die Autorin stellt anschaulich die Herausforderungen dar und stellt Lösungsansätze vor. Außerdem berichtet sie im Fazit von ihren persönlichen Erfahrungen.
Ähnlich wie Die virtuelle Kaffee-Ecke
Ähnliche E-Books
Chinesisches Stadtmarketing im Internet: Wie Chinas Tourismuszentren online auftreten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehavioral Finance: Handlungsempfehlungen für den Einsatz im Gespräch mit Bankkundschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Initiative Arbeiterkind.de: Entwicklung eines Modells für Mentoring-Initiativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkompetenz als Rettungsanker der Bildung? Pädagogik und Journalismus vor neuen Aufgaben in der Wissensgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Informations- und Kommunikationstechnologien die Arbeitswelt verändern: Unternehmen zwischen Hierarchien, Netzwerken und dem Markt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaszination Facebook: So fern und doch so nah: Psycho-soziale Motivatoren für die aktive Partizipation bei Social Networking Sites Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrossmediale Werbung für den Einzelhandel: Wichtige Werbeformate und Mechanismen im Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Vergütungspraxis: Anforderungen an die Gestaltung, die Implementierung und die Umsetzung variabler Entgeltsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration durch (Schul-)Sport: Das denken Schüler mit Migrationshintergrund darüber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Modeling-Prozess in der psychologischen Beratung: Eine Interventionstechnik aus der Neuro-linguistischen Programmierung im systemischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundenzufriedenheit in der Werbevermarktung durch Online-Werbebörsen: Eine explorative Analyse aus Sicht der Inhalteanbieter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiterbefragungen als Führungsinstrument in Non-Profit-Organisationen: Grundlagen, Durchführungsanleitung und Praxisbeispiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnline-Communities und ihr Einfluss auf die Produktmodifikation: Analyse der sozialen Netzwerkparameter von Online-Communities in Konflikten mit Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Berufsfeld „Sportmarketing“: Anforderungen, Qualifikationen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT Client Architekturkonzepte im Vergleich: Was Sie bei der Auswahl Ihrer Client Architektur bedenken sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing 2.0: Neue Strategien, Chancen und Risiken der digitalen Mundpropaganda Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bundesweiten Elternintegrationskurse und die Berliner Elternkurse: Eine vergleichende Analyse zum interkulturellen Nutzenkontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzmodelle in der Personalarbeit: Aktuelle Situation und Entscheidungskriterien für die betriebliche Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTelefoninterviews zur Personalrekrutierung: Kanditaten schneller finden und auswählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFacebook als PR-Instrument: Mehr als ein Hype?: Wissenschaftliche Analyse der Fanpages von Adidas und Nike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbesprache als Spiegel der Gesellschaft?: Anzeigentexte und Werbung im Laufe der Jahrzehnte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategisches Management für KMU: Unternehmenswachstum durch (r)evolutionäre Unternehmensführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und -Marketing (SEM): Mit dem Schwerpunkt Google Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliche Gesundheitsförderung bei älteren Mitarbeitern: Die Anwendung salutogenetischer Prinzipien im Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroupware in Kleinunternehmen: Eine empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirksam Handeln im Wandel: Veränderungskompetenz durch kunst- und lösungsorientiertes Coaching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeiten im Newsroom: Vor- und Nachteile der Neuorganisation von Zeitungsredaktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik verkaufen im Internet: Mehr Erfolg durch Community-Features in Download-Shops Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media in der Non-Profit-PR: Einsatz von Facebook, Twitter und Co in der Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Bistümer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media Strategie: So werden Sie zum Enterprise 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen