eBook107 Seiten2 Stunden
Chancen und Risiken leistungsorientierter Vergütungssysteme
Von Rainer Kumlin
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Leistungsorientierte Vergütungssysteme machen derzeit in den Medien vor allem negative Schlagzeilen. Grund sind exorbitante Bonuszahlungen an Manager, die in der Öffentlichkeit auf breites Unverständnis stoßen. Das Unverständnis ist umso größer, wenn ein Bonus trotz offensichtlicher Erfolglosigkeit eines Unternehmens gewährt wurde. Leistungsorientierte Vergütungssysteme umfassen jedoch nicht nur Bonuszahlungen für Manager. Die Leistungsvergütung hat viele Erscheinungsformen. So bezeichnen Begriffe wie ‚Provisionen’, ‚Boni’, ‚Stock Options’, ‚Tantiemen’, ‚Gratifikationen’, ‚Prämien’ usw. in der Regel Formen leistungsorientierter Vergütung. Das Grundprinzip ist bei allen Erscheinungsformen gleich: ein variabler Vergütungsanteil, dessen Höhe nicht ex ante feststeht, wird auf Basis eines Leistungskriteriums ausbezahlt, wenn ein bestimmtes Leistungsziel erreicht wurde. Mit Hilfe der Leistungsvergütung sollen Mitarbeiter vorrangig zu höheren Leistungen motiviert werden. Das Konzept entspricht der bekannten Idee des Akkordlohnes, die vor allem in der industriellen Produktion unter dem Einfluss des Taylorismus große Verbreitung fand. Die Frage ist nun, ob das Konzept der Leistungsvergütung problemlos auf alle Tätigkeiten übertragen werden kann und welche Chancen und Risiken aus der Leistungsvergütung erwachsen. Diese Fragen sollen in diesem Buch betrachtet werden.
Ähnlich wie Chancen und Risiken leistungsorientierter Vergütungssysteme
Ähnliche E-Books
Persönlichkeit, Kontrolle und Stressbewältigung bei beruflich bedingtem Auslandsaufenthalt: Eine Studie in Bangkok Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftspolitische Steuerung: Die Mikro-Makro-Verbindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen in virtuellen Welten: Eine Konzeption für die Pflegeausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSix Sigma und BPM: Integriertes Prozessmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Social Responsibility: Definitorische Abgrenzung, Instrumente und betriebswirtschaftliche Erfolgswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRatgeber zur Einführung von Provisions- und Bonussystemen im Vertrieb: Wenn Sie variabel vergüten wollen, machen Sie es richtig! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychische Gewalt in der Erziehung und die Prävention durch Elternbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenarioanalyse als Instrument der strategischen Vorausschau: Emissionsminderung im Fuhrpark eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerborgene Eigenschaften der Mitarbeiter im Lichte des Konfliktmanagements: Anreizvertrag als Lösung der Prinzipal-Agenten Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensmanagement in der humanitären Logistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewerkschaften und die Trittbrettfahrer-Problematik: Eine qualitative Analyse gewerkschaftlicher Mitgliedschaftsmotive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDysfunktionales Verhalten im Controlling-Prozess: Kognitive Könnensprobleme erkennen und dysfunktionales Verhalten vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung mittelständischer Unternehmen: Verfahren und Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Arbeit im Fokus lösungsorientierter Personalentwicklung: Kompetenzen fördern, Arbeitsplätze gestalten, Arbeitsabläufe organisieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompliance-Management in mittelständischen Unternehmen: Eine Analyse aus der ressourcenorientierten Sichtweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmployer Branding vs. Nachhaltigkeit: Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalent Management: Einem Führungskräftemangel mit zielgerichtetem Personalmanagement vorbeugen: Konzepte - Gestaltungsempfehlungen - Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Kompetenzen: Erklärung, Entwicklung und Messung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit durch Unternehmensethik: Elemente und Prozesse in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduktinformations-Management-Systeme: Betriebswirtschaftliche Vorteile eines PIMS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliches Gesundheitsmanagement: Theoretische Grundlagen und Konzepterstellung für ein mittelständisches Industrieunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönliche Zielfindung für Mitarbeiter im Rahmen der Disziplin 'Personal Mastery' einer lernenden Organisation: Hilfestellung zum Selbstcoaching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Führungsethik: Teil I: Systematik und maßgebliche Denkrichtungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Unternehmer in der Insolvenz: Eine erste explorative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Informations- und Kommunikationstechnologien die Arbeitswelt verändern: Unternehmen zwischen Hierarchien, Netzwerken und dem Markt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahlbegriffsentwicklung und Zehnerübergang: Voraussetzungen und Probleme im mathematischen Anfangsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit bei Finanzdienstleistern: Untersuchung am Bankplatz München Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Unternehmensführung durch den Einsatz von Corporate Performance Management: Für Unternehmen mit Business Intelligence Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntersuchung des Anlegerverhaltens von Privatanlegern: Messung von Anlegerstimmung und ihre Auswirkung auf zukünftige Aktienkurse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik-Standards für die Kommunalverwaltung: Möglichkeiten zur Lösung von Konflikten zwischen Legalität und Legitimität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Chancen und Risiken leistungsorientierter Vergütungssysteme
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Chancen und Risiken leistungsorientierter Vergütungssysteme - Rainer Kumlin
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1