eBook53 Seiten1 Stunde
Fahrlehrerausbildung kritisch betrachtet! Welchen Stellenwert haben lebenslanges Lernen und bestehende Lerntheorien?
Von Harry Kirchwehm
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Immer wieder werden die gesetzlichen Bestimmungen im Bereich des Fahrerlaubniswesens reformiert. Mit der Umsetzung der zweiten EU-Führerscheinrichtlinie im Jahr 1999 fand ebenfalls eine Reformierung der Fahrlehrerausbildung statt, bei der die inhaltlichen Schwerpunkte von der Technik hin zur Pädagogik gewendet wurden.
In diesem Zusammenhang befasst sich die vorliegende Arbeit, vor dem Hintergrund der erziehungswissenschaftlichen Erkenntnisse, mit der Umsetzbarkeit bestehender Lerntheorien im alltäglichen Praxisbezug und widmet sich als praktischen Anwendungsbezug der Thematik der Fahrlehrerausbildung. Die Fragestellung, inwiefern die bestehenden Lernansätze und Lerntheorien in der Ausbildung Anwendung finden, steht hierbei im Fokus.
In diesem Zusammenhang befasst sich die vorliegende Arbeit, vor dem Hintergrund der erziehungswissenschaftlichen Erkenntnisse, mit der Umsetzbarkeit bestehender Lerntheorien im alltäglichen Praxisbezug und widmet sich als praktischen Anwendungsbezug der Thematik der Fahrlehrerausbildung. Die Fragestellung, inwiefern die bestehenden Lernansätze und Lerntheorien in der Ausbildung Anwendung finden, steht hierbei im Fokus.
Ähnlich wie Fahrlehrerausbildung kritisch betrachtet! Welchen Stellenwert haben lebenslanges Lernen und bestehende Lerntheorien?
Ähnliche E-Books
Traumberuf Flugbegleiterin / Flugbegleiter: Das Standardwerk für Ihre Bewerbung als Stewardess / Steward Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLove is all we need ! Liebesgedichte und Briefe .: In Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHudson River: Die Kunst, schwere Entscheidungen zu treffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOhne Schulabschluss und Ausbildungsplatz: Konzeptentwicklung und Prozesssteuerung in der beruflichen Benachteiligtenförderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRollentausch in der dualen Berufsausbildung: Was Ausbilder/-innen von ihren Lehrlingen lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostische Kompetenz in der Grundschule: Optimale Förderung für jeden Schüler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schulpraktikum (Praxissemester) aus Sicht der Lehramtsstudierenden. Analysen zur Wirksamkeit universitärer und schulischer Lerngelegenheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Grundschuldidaktik: Lernen, Entwicklungsförderung und Erfahrungswelten in der Primarstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernmotivation - Stationsarbeit im Vergleich zu Frontalunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonales Lernen – ernst genommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernstrategen für ein selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz gesucht: Wie man sie in der Territorialen Wehrverwaltung findet und fördert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchülerfirmen in Schulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung: Eine Untersuchung der SFG in Rheinland-Pfalz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerteerziehung in der Schule: Regeln und Autorität im Schulalltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen in Existenzgründungen: Eine Untersuchung aus erwachsenenpädagogischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrerfeedback im Grundschulunterricht: Fähigkeitsfeedback oder Anstrengungsfeedback? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und Selbstwirksamkeit: Die Chancen der Schüler*innenfirma als ganzheitliches Konzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulprofilierung: Wie Wettbewerb eine Schule verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvaluation von Unterricht in Theorie und Praxis: Ein Beitrag zur Entwicklung von Unterrichtsqualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschendes Lernen: Theorie, Evaluation und Praxis in naturwissenschaftlichen Lernarrangements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn den Grenzen des Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Selbstständigkeit von Schule?: Fallstudien zum Modellvorhaben "Selbstständige Schule. NRW" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaktoren der (Nicht-) Teilnahme an Universitätsveranstaltungen: Ein Versuch der Typisierung anhand Chemnitzer PädagogikstudentInnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMöglichkeiten der Optimierung von Leistungsbeurteilung in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeteiligung von Adressat_innen im Studium Sozialer Arbeit: Chancen und Grenzen für die Profession Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bildungspotenzial des Schülerbetriebspraktikums: Die Perspektive von Schülerinnen und Schülern als Ausgangspunkt für eine Neuorientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Psychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Leere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus: Enthält außerdem die 'protestantischen Sekten' und vier Antikritiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Griechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Alles über Liebe – Neue Sichtweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vagina-Monologe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Lexikon der Tabubrüche: Grenzüberschreitungen von AfD bis Zoophilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Einspruch!: Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung: Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Paul Ekman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergewaltigung: Aspekte eines Verbrechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJäger des verlorenen Zeitgeists: Frank Jöricke erklärt die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen