eBook68 Seiten1 Stunde
Reisesucht: Die Zukunft des Reisens in Zeiten virtueller Mobilität
Von Elisabeth Mandl
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Arbeitsweg von rund eineinhalb Millionen Deutschen beträgt mehr als 50 Kilometer. Bis zu zweieinhalb Stunden Fahrzeit täglich sind laut Bundesagentur für Arbeit für Pendler zumutbar. Auch Geschäftsreisende befinden sich stets auf dem Weg, auf dem Sprung, auf der Durchreise. Mit der Eisenbahn, dem Schiff, dem Automobil und dem Flugzeug wurden Transportmittel konstruiert, deren technische Beschleunigung sowie infrastrukturelle Vernetzung dem Menschen viele Möglichkeiten geben, Distanzen zu überwinden und sich im physischen Raum fortzubewegen. Telekommunikationsmittel wie das Telefon und das Internet ermöglichen es zudem, virtuell an den entferntesten Orten präsent zu sein. Das Verkehrs- und das Kommunikationssystem machen sich die modernen Nomaden zunutze, wenn sie auf dem Weg zum Geschäftstermin den Globus umrunden. Sie alle, die auf dem täglichen Weg ins Büro einen Check-in Schalter oder Ländergrenzen passieren und für einen vielversprechenden Job ihre gewohnte Umgebung häufig wechseln, werden unter der Metapher der modernen Nomaden gefasst. Sie reisen in den modernsten Verkehrsmitteln um die Welt: heute Frankfurt, morgen New York, übermorgen Shanghai und am Wochenende wieder zurück. Immer mit dabei sind Kommunikationsmittel wie Laptop und Smartphone, um Mobilität auf allen Ebenen zu garantieren. Sie sind die modernen Nomaden im Rausch der Mobilität. Ihre Sucht nach ständiger physischer und virtueller Präsenz – ihre Reisesucht – wird Gegenstand dieses Buches sein.
In der medienwissenschaftlichen Untersuchung wird ein Umriss des Nomadischen in seinen vielfältigen Facetten gezeichnet, um den flüchtigen Eindruck eines Begriffs zu schärfen, der sich jeder Definition entzieht. Dies gelingt durch Gegensatzpaare und somit der Abgrenzung vom Außen, vom Sesshaften. Auch wird die Beziehung der dem Nomaden immanenten Mobilitätssysteme zueinander analysiert – der Zusammenhang zwischen Verkehr und Kommunikation. Die grundlegende Fragestellung ist dabei, warum der moderne Nomade weiterhin physisch mobil bleibt und sich nicht mit seinem Rechner auf der heimischen Couch ins Virtuelle zurückzieht. Was führt dazu, dass sich die Reisesucht nicht ersetzen lässt? Als das ausbleibende Moment des Virtuellen werden die Spaltung des Raums und des Körpers, vor allem aber die Haptik und die Aura, die Einmaligkeit voraussetzt, herausgearbeitet. Der virtuelle Raum stellt eine Erweiterung, ein Medium des physischen dar. Der Unersetzbarkeit der physischen Mobilität wird die These vom menschlichen Bedürfnis nach ‚Medienlosigkeit? zugrundegelegt.
In der medienwissenschaftlichen Untersuchung wird ein Umriss des Nomadischen in seinen vielfältigen Facetten gezeichnet, um den flüchtigen Eindruck eines Begriffs zu schärfen, der sich jeder Definition entzieht. Dies gelingt durch Gegensatzpaare und somit der Abgrenzung vom Außen, vom Sesshaften. Auch wird die Beziehung der dem Nomaden immanenten Mobilitätssysteme zueinander analysiert – der Zusammenhang zwischen Verkehr und Kommunikation. Die grundlegende Fragestellung ist dabei, warum der moderne Nomade weiterhin physisch mobil bleibt und sich nicht mit seinem Rechner auf der heimischen Couch ins Virtuelle zurückzieht. Was führt dazu, dass sich die Reisesucht nicht ersetzen lässt? Als das ausbleibende Moment des Virtuellen werden die Spaltung des Raums und des Körpers, vor allem aber die Haptik und die Aura, die Einmaligkeit voraussetzt, herausgearbeitet. Der virtuelle Raum stellt eine Erweiterung, ein Medium des physischen dar. Der Unersetzbarkeit der physischen Mobilität wird die These vom menschlichen Bedürfnis nach ‚Medienlosigkeit? zugrundegelegt.
Ähnlich wie Reisesucht
Ähnliche E-Books
Götzendämmerung - Kunst und Künstliche Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa erzählt, verortet, erinnert: Europa-Diskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadttexte und Selbstbilder der Prager Moderne(n): Literarische Identitätsdiskurse im urbanen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie visuelle Kultur der Migration: Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schreiben des Abenteuers - das Abenteuer des Schreibens: Intermediale Ästhetik und Medienarchäologie in Alejo Carpentiers Roman »Los pasos perdidos« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltzeit im Kolonialstaat: Kolonialismus, Globalisierung und die Implementierung der europäischen Zeitkultur in Senegal, 1880-1920 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Geschichtswissenschaft: Der tschechische Historiker Zdeněk Kalista und die Tradition der deutschen Geistesgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer literarische Realismus und die illustrierten Printmedien: Literatur im Kontext der Massenmedien und visuellen Kultur des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMondialisierungen: »Globalisierung« im Lichte transdisziplinärer Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphysische Maschinen: Technoimaginative Entwicklungen und ihre Geschichte in Kunst und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlokalgeschichte: Ein Ausstellungsprinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfrastruktur-Arbeit: Kulturtechniken und Zeitlichkeit der Erhaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeordnete Gemeinschaft: Architekten als Sozialingenieure - Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLachen über das Andere: Eine historische Analyse komischer Repräsentationen von Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaids Orientalismus und die Historiographie der Moderne: Der „ewige Orient“ als Konstrukt westlicher Geschichtsschreibung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrt der Gnade, Schatzkammer oder Inferno?: Die Fiktionalisierung der Bibliothek im Kontext der Postmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Golem-Effekt: Orientierung und phantastische Immersion im Zeitalter des Kinos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokale Barrieren der globalen Informationsgesellschaft: Zum Stellenwert der Informations- und Kommunikationstechnologien in Entwicklungsländern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReste: Stoffe und Infrastrukturen im postindustriellen Erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bewegungskunst Le Parkour: Verändernde Wahrnehmung urbaner Gegebenheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsmarkt Weltraumtourismus. Urlaub im All Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Staufer in der populären Geschichtskultur: Ein Rezeptionspanorama seit den 1970er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntgrenzte Stadt: Räumliche Fragmentierung und zeitliche Flexibilisierung in der Spätmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaften in der Armut: Eine Analyse ökonomischer Strategien in Mexiko Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos in der Postmoderne: Christoph Ransmayrs Die letzte Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrbane Kulturen und Räume intermedial: Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität: Terézia Moras Romantrilogie »Der einzige Mann auf dem Kontinent«, »Das Ungeheuer« und »Auf dem Seil« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst mit allen Sinnen: Multimodalität in zeitgenössischer Medienkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dandy im Smart Home: Ästhetiken, Technologien und Umgebungen des Dandyismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen