eBook106 Seiten2 Stunden
Das Ermächtigungsgesetz vom 24.03.1933 und die Konsequenzen des Grundgesetzes: Eine verfassungshistorische Untersuchung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24.03.1933 wurde die Weimarer Reichsverfassung faktisch außer Kraft gesetzt. Das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“ - so der offizielle Titel des Ermächtigungsgesetzes – bereitete scheinbar ganz legal die Willkür- und Terrorherrschaft des NS-Regimes vor, die im Holocaust kulminierte und erst mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 endete. In den Beratungen des Parlamentarischen Rates um eine neue verfassungsrechtliche Grundlage für ein vorläufiges Nachkriegsdeutschland, das aus den drei westlichen Besatzungszonen bestehen sollte, dominierten deshalb die traumatischen Erfahrungen mit dem Ende der Weimarer Republik und ihren verfassungsrechtlichen Ursachen. Wesentliche Bestimmungen des Grundgesetzes sind nur vor diesem verfassungshistorischen Hintergrund zu verstehen.
Das vorliegende Buch analysiert deshalb das Zustandekommen des Ermächtigungsgesetzes sowie die mit diesem Gesetzesvorhaben verbundenen, grundlegenden Schwächen der Weimarer Reichsverfassung und zeigt die weitreichenden Folgen des Gesetzes bis zum Ende des nationalsozialistischen Regimes auf. Sodann werden die Konsequenzen des Grundgesetzes zur Vermeidung eines neuerlichen Zusammenbruchs des Verfassungszustandes dargestellt und interpretiert.
Das vorliegende Buch analysiert deshalb das Zustandekommen des Ermächtigungsgesetzes sowie die mit diesem Gesetzesvorhaben verbundenen, grundlegenden Schwächen der Weimarer Reichsverfassung und zeigt die weitreichenden Folgen des Gesetzes bis zum Ende des nationalsozialistischen Regimes auf. Sodann werden die Konsequenzen des Grundgesetzes zur Vermeidung eines neuerlichen Zusammenbruchs des Verfassungszustandes dargestellt und interpretiert.
Ähnlich wie Das Ermächtigungsgesetz vom 24.03.1933 und die Konsequenzen des Grundgesetzes
Ähnliche E-Books
In guter Verfassung: 70 Jahre Grundgesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfassungspolitik und Grundgesetz: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Institutionen der Bundesrepublik Deutschland in der Ordnung des Grundgesetzes: Konstanz und Wandel im Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeitsrechtliche Grenzen der satirischen Bildbearbeitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Sandkorn im Sturm: Aufzeichnungen eines Soldaten 1905 - 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatsrecht II: Grundrechte für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Tag im März: Das Ermächtigungsgesetz und der Untergang der Weimarer Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: GG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Antwort Europas auf die Globalisierung ist ein gemeinsames Europa aller Nationen: Die Antwort Deutschlands ist eine Verfassung für das Volk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland Zentrum eines Weltreiches - Politisches System, Krisenkonferenzen und Kriegsentschluss vor 1914 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlorenes Land: Ein DDR-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesamtdeutsche Verfassung - eine Karikatur?: Ein Abriss mit Dokumenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Bürgergesellschaft wagen: Über repräsentative Demokratie, Bürgersinn und die Notwendigkeit des Erinnerns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas neue Melderecht 2015: Synopse mit erläuternder Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindeordnung Baden-Württemberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindeordnung für den Freistaat Bayern mit Verwaltungsgemeinschaftsordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie erste Stunde Null: Gründungsjahre der österreichischen Republik 1918-1922 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Grundrechte: Impulskommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRC) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarze Gesellen auf dem Rhein: Flotten-Agitprop anno 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKürschners Handbuch Bundesregierung: Ausgabe 2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWettbewerbsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergleichung des verfassungsrechtlichen Verhältnisses zwischen Staats- und Regierungschef in Deutschland und Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReform des Bundestagswahlsystems: Bewertungskriterien und Reformoptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bundestag zu Augsburg: das Ende des Deutschen Bundes im Sommer 1866 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Prinz-Heinrich-Kaserne in Lenggries: Ein geschichtlicher Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatzrecht kompakt - Sachverhaltsbeurteilung für die weitere Ausbildung: Laufbahnprüfung erfolgreich bestehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vollstrecker: Johann Reichhart. Bayerns letzter Henker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDonaudämmerung: Ein Krimi aus dem Jahr 1939 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das Ermächtigungsgesetz vom 24.03.1933 und die Konsequenzen des Grundgesetzes
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Ermächtigungsgesetz vom 24.03.1933 und die Konsequenzen des Grundgesetzes - Stephan P. Rieker
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1