eBook56 Seiten1 Stunde
Hedge Accounting: Bilanzierung nach HGB, EStG und IFRS
Von Alexander Wetzel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert und unterliegt fortwährend einer Vielzahl an gesetzlichen und regulatorischen Änderungen. Zuletzt wurde mit Inkrafttreten des BilMog erstmalig im Deutschen Handelsrecht die Bilanzierung von Bewertungseinheiten gesetzlich kodifiziert.
Das Ziel dieser Studie besteht darin, die Regeln des Hedge Accountings national nach dem Handelsgesetzbuch und dem Einkommensteuergesetz in Handels- und Steuerbilanz, sowie international nach den International Financial Reporting Standards in der Handelsbilanz detailliert darzustellen und zu vergleichen.
Hierfür werden zunächst die Themen Risiko, Hedging und Finanzinstrumente erklärend dargestellt. Nachstehend folgt eine nach den Bereichen HGB, IFRS und EStG gegliederte Darstellung über die Voraussetzungen zur Bildung bilanzieller Bewertungseinheiten sowie deren technische Abbildung.
Das Ziel dieser Studie besteht darin, die Regeln des Hedge Accountings national nach dem Handelsgesetzbuch und dem Einkommensteuergesetz in Handels- und Steuerbilanz, sowie international nach den International Financial Reporting Standards in der Handelsbilanz detailliert darzustellen und zu vergleichen.
Hierfür werden zunächst die Themen Risiko, Hedging und Finanzinstrumente erklärend dargestellt. Nachstehend folgt eine nach den Bereichen HGB, IFRS und EStG gegliederte Darstellung über die Voraussetzungen zur Bildung bilanzieller Bewertungseinheiten sowie deren technische Abbildung.
Ähnlich wie Hedge Accounting
Ähnliche E-Books
Kapitalkonsolidierung nach IFRS 3: Unter besonderer Berücksichtigung der Behandlung immaterieller Vermögenswerte einschließlich des Goodwills im Rahmen von Unternehmenserwerben gemäß IFRS 3 und bilanzpolitischer Spielräume Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandelsrechtliche Rechnungslegung in Russland im Vergleich zu IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Umstellung der Rechnungslegung auf IAS /IFRS bei einem Dienstleistungsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoodwill Accounting: Eine vergleichende Analyse des HGB und der IFRS am Beispiel der Unternehmen des DAX 30 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Bilanz für Ingenieure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer IFRS for Small and Medium-sized Entities (SMEs): Lobbyismus im Due Process Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IFRS und HGB: Eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Gewinnrealisierungskonzeptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung im Profifußball: Ansatz und Bewertung von Spielerwerten nach IFRS, inkl. Darstellung der Unterschiede nach HGB Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIFRS im Mittelstand: Möglichkeiten zur Vereinfachung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung latenter Steuern nach dem BilMoG in Annäherung an die IFRS: Die Bilanzierungspraxis mittelständischer Unternehmen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Segmentberichterstattung nach IFRS 8: Eine vergleichende Darstellung zu IAS 14 und die Bedeutung der Segmentberichterstattung in der Finanzanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIFRS 5: Die Bilanzierung zur Veräußerung gehaltener Vermögenswerte und aufgegebener Geschäftsbereiche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrkomponentenverträge: Bilanzierung nach UGB/IAS/US-GAAP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bilanzierung derivativer Finanzinstrumente nach IFRS und HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstieg in die Anlagenbuchhaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiley-Schnellkurs Buchführung und Bilanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAccounting Advisory: IAS/ IFRS im Überblick: Unternehmenssteuerung - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIFRS 3 im Wandel: Die Änderungen des IFRS 3 und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigenkapital deutscher Personengesellschaften nach IFRS / IAS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IFRS: Die Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzpolitische Instrumentarien zur Beeinflussung eines Abschlusses nach IAS /IFRS: Möglichkeiten und Grenzen des window dressing nach neuem Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeasingbilanzierung nach IFRS im Wandel: Die Reform des IAS 17 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandelsrechtliche Rechnungslegung in der Russischen Föderation: Grundlagen, Ansatz- und Bewertungsvorschriften im Vergleich zu IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Problematik der Fair Value Beurteilung von Immobilien nach den IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechnungslegung im Profifußball: Die bilanzielle Behandlung von Spielertauschgeschäften nach HGB und IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirkungen der Änderungen an IAS 39 und IFRS 7 auf die Abbildung von Finanzinstrumenten im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeasingverträge: Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels-und steuerrechtliche Leasingbilanzierung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIFRS 3.0:: Neuer Bilanzierungsstandard für Leasingverträge: Leitfaden zum Exposure Draft ES/2013/6 Lease aus Sicht des Leasingnehmers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Hedge Accounting
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Hedge Accounting - Alexander Wetzel
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1