eBook61 Seiten52 Minuten
Open Source Enterprice-Ressource-Planning (ERP) Software: Evaluation, Installation und Test - Eine Machbarkeitsstudie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Durch Megatrends der Nachfrage, durch die Globalisierung, werden Unternehmen vor neue Herausforderungen gestellt. Sich ständig verändernde Umweltbedingungen oder die Tatsache das Marktvorsprünge nur temporär sind, erfordern wachsende Konkurrenzfähigkeit. Besonders kleine und mittlere Unternehmen müssen flexibel auf Änderung der Nachfrage reagieren und kostengünstig produzieren, um mit großen Unternehmen mithalten zu können. Aus diesem Grund, ist der Einsatz einer ERP (Enterprise-Resource-Planning) Software welche Prozesse optimiert und Kosten einspart, nahezu unumgänglich.
Alternativ zu einem kommerziellen Produkt, existieren auch Open Source Lösungen. Das Herunterladen und Benutzen ist größtenteils kostenlos, ähnlich wie bei geläufigen Open Source Produkten wie Firefox, Apache oder Linux. Nur bei einer Inanspruchnahme von Service- und Zusatzleistungen der Anbieter entstehen Kosten.
Die Frage, welche in dieser Arbeit beantwortet werden soll ist folgende: Ist es möglich eine solche Software im eigenen Unternehmen, ohne vertiefte Programmierkenntnisse, zu installieren und in einen benutzerfähigen Zustand zu bringen, ohne weitere kostenpflichtige Serviceleistungen in Anspruch zu nehmen? Diese Frage wird mit Hilfe eines Selbstversuchs angegangen.
Die Ziele des Versuches sind es zum einen ein Open Source Produkt im Bereich ERP auszuwählen, zum anderen selbstständig auf einem Server zu installieren, einen Prozess abzubilden und zu dokumentieren.
Die Vorgehensweise setzt sich wie folgt zusammen: Zuerst muss eine geeignete Software für dieses Vorhaben evaluiert werden. In einem Teilprozess hierfür wird die Vielfalt der Softwareanbieter mittels vorher erstellter und definierter KO-Kriterien eingegrenzt und im zweiten Teilprozess wird eine geeignete Software ausgewählt. Dies wird anhand eines Testverfahrens gemacht, bei dem die angebotenen Programme miteinander verglichen und ausgewertet werden. In einem weiteren Schritt wird die ausgewählte Software auf einem Server installiert und versucht diese in einen betriebsbereiten Zustand zu bringen und einen Standardprozess abzubilden.
Mit Hilfe ausgearbeiteter Kriterien wird analysiert ob in einem kleinen bis mittleren Unternehmen damit gearbeitet werden könnte.
Das Ergebnis des Selbstversuchs ist, dass alle Ziele erreicht werden konnten. Eine Ausnahme bildet die Webshop-Implementierung, welche aufgrund eines Softwarefehlers nicht beendet werden konnte und dass das Ergebnis des Versuchs nicht auf andere Testleiter übertragen werden kann.
Alternativ zu einem kommerziellen Produkt, existieren auch Open Source Lösungen. Das Herunterladen und Benutzen ist größtenteils kostenlos, ähnlich wie bei geläufigen Open Source Produkten wie Firefox, Apache oder Linux. Nur bei einer Inanspruchnahme von Service- und Zusatzleistungen der Anbieter entstehen Kosten.
Die Frage, welche in dieser Arbeit beantwortet werden soll ist folgende: Ist es möglich eine solche Software im eigenen Unternehmen, ohne vertiefte Programmierkenntnisse, zu installieren und in einen benutzerfähigen Zustand zu bringen, ohne weitere kostenpflichtige Serviceleistungen in Anspruch zu nehmen? Diese Frage wird mit Hilfe eines Selbstversuchs angegangen.
Die Ziele des Versuches sind es zum einen ein Open Source Produkt im Bereich ERP auszuwählen, zum anderen selbstständig auf einem Server zu installieren, einen Prozess abzubilden und zu dokumentieren.
Die Vorgehensweise setzt sich wie folgt zusammen: Zuerst muss eine geeignete Software für dieses Vorhaben evaluiert werden. In einem Teilprozess hierfür wird die Vielfalt der Softwareanbieter mittels vorher erstellter und definierter KO-Kriterien eingegrenzt und im zweiten Teilprozess wird eine geeignete Software ausgewählt. Dies wird anhand eines Testverfahrens gemacht, bei dem die angebotenen Programme miteinander verglichen und ausgewertet werden. In einem weiteren Schritt wird die ausgewählte Software auf einem Server installiert und versucht diese in einen betriebsbereiten Zustand zu bringen und einen Standardprozess abzubilden.
Mit Hilfe ausgearbeiteter Kriterien wird analysiert ob in einem kleinen bis mittleren Unternehmen damit gearbeitet werden könnte.
Das Ergebnis des Selbstversuchs ist, dass alle Ziele erreicht werden konnten. Eine Ausnahme bildet die Webshop-Implementierung, welche aufgrund eines Softwarefehlers nicht beendet werden konnte und dass das Ergebnis des Versuchs nicht auf andere Testleiter übertragen werden kann.
Ähnlich wie Open Source Enterprice-Ressource-Planning (ERP) Software
Ähnliche E-Books
Open Source und Workflow im Unternehmen: Eine Untersuchung von Processmaker, Joget, Bonita Open Solution, uEngine und Activiti Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenERP-Systeme On Demand: Chancen, Risiken, Anforderungen, Trends Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpen Source Software: Wirtschaftlichkeitsanalysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCost Estimation in Software Product Line Engineering Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenariobasierte Evaluation von Open Source ESBs zum Einsatz in einer Cloud-basierten Softwareinfrastruktur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroupware in Kleinunternehmen: Eine empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung und Vermarktung von Handy-Apps: Einstieg in die Welt der mobilen Applikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRFID im Supply Chain Food Management:Analyse und Anwendungsszenarien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerttreiber- versus Branchenorientierte Auswahl von Vergleichsunternehmen: Eine empirische Untersuchung von Multiplikatorverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Software im Customer Relationship Management: Einsatzmöglichkeiten in der chemischen Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsätze zur Optimierung der IT-Systemlandschaft: Eine Untersuchung von EA-Software am Beispiel von "MEGA Suite" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCRM-Einführung im Mittelstand: Ein Handbuch für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatzmöglichkeiten des Cloud Computings: Potentiale, Softwareplattformen für Private Clouds und Kollaborationslösungen in der Public Cloud Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektcontrolling: Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuchmaschinenoptimierung: Betrachtung des Online-Marketing-Tools am Praxisbeispiel eines Internet-Portals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungsinformationen aus dem World Wide Web: Business Intelligence mit Web Content Mining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLocation-based-Marketing: So erreichen Sie ihre Kunden ganz einfach direkt vor der eigenen Tür! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing 2.0: Neue Strategien, Chancen und Risiken der digitalen Mundpropaganda Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT Client Architekturkonzepte im Vergleich: Was Sie bei der Auswahl Ihrer Client Architektur bedenken sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffizienzerhöhung in geburtshilflichen Abteilungen von Krankenhäusern: Konzeptentwicklung, Maßnahmen und Umsetzung in die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreisvergleichende Werbung: Eine empirische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRealisierung eines ferngesteuerten autonomen mobilen Roboters: Entwurf eines Ausbildungskonzeptes für Robotik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschungsdienstleister in Open-Innovation Projekten: Projektcontrolling zur langfristigen Erfolgssicherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFöderative Unternehmensprozesse: Technologien, Standards und Perspektiven für vernetzte Systeme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenObjektorientiertes Programmieren mit SIMOTION: Grundlagen, Programmbeispiele und Softwarekonzepte nach IEC 61131-3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer CO2 Zertifikatehandel und sein Einfluss auf die Unternehmensbewertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenITIL konformes Incident Management im Bereich der Software-Entwicklung: Chancen im Einsatz von Open Source Software Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeb 2.0: Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5