eBook141 Seiten2 Stunden
Pflegekompetenz in der Neonatologie: Erwartungen von Eltern und Ärzten an die Kompetenz von Pflegenden auf einer neonatologischen Intensivstation
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Frühgeborene und kranke Neugeborene bedürfen einer intensiven Pflege und Therapie. In der Neonatologie sind Pflegende u.a. aufgefordert die Patienten in deren Entwicklung zu unterstützen sowie die Eltern in die Betreuung und Pflege einzubeziehen. Im therapeutischen Team nehmen Pflegende eine wichtige Rolle ein, da sie dazu beitragen pflegerisch und medizinisch relevante Aufgaben zu erfüllen. Pflegende sind Handelnde im therapeutischen Team und müssen unterschiedliche Erwartungen von Patienten, Angehörigen sowie behandelnden Ärzten erfüllen.
Die zugrunde liegende Untersuchung beantwortet die Fragen: „Welche Erwartungen haben Ärzte an die Pflegekompetenz von Pflegenden auf einer neonatologischen Intensivstation und sind die ärztlichen Erwartungen mit den Erwartungen der Eltern von neonatologischen Patienten vergleichbar? Ziel der Studie war es, die Erwartungen der Eltern und Ärzte hinsichtlich der Kompetenzen der Pflegenden zu vergleichen, um mögliche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Der theoretische Hintergrund widmet sich zu Beginn dem Begriff der „Pflegekompetenz“. Danach erfolgt ein Überblick über die qualitative Forschungsarbeit. Hierfür wurde eine qualitative Querschnittstudie mit sechs Einzelfallanalysen aus der Perspektive der Eltern erstellt. Die wesentlichen Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegenden werden anhand von wissenschaftlichen Ausführungen von Benner et al und Loos beleuchtet. Zur Beantwortung der Fragestellung nach den Erwartungen an die Pflegekompetenz aus Sicht der Ärzte wurde eine Querschnittstudie auf der Basis von sechs Einzelfallanalysen durchgeführt.
Als Ergebnis der Forschungsarbeit konnte ein "Korrelationsmodell der Erwartungen an die Pflegekompetenz von Pflegenden aus Sicht der Ärzte" erstellt und mit dem entsprechenden Korrelationsmodell aus Eltern-Sicht verglichen werden. Die Kommunikationskompetenz ist das zentrale Element der Erwartungen an die Pflegekompetenz aus Sicht beider befragten Gruppen. Die besondere Bedeutung für die Pflegekompetenz liegt in den sozialen und kommunikativen Fähigkeiten von Pflegenden. Die vorgestellten Korrelationsmodelle geben Aufschluss auf die Komplexität der Zusammenhänge der Erwartungen seitens der Eltern und der Ärzte. Die Korrelationen der unterschiedlichen Erwartungen an die Pflegekompetenz können für Pflegende in der Neonatologie einen wichtigen Hinweis geben, inwieweit sich ihr eigenes Verständnis von Pflegekompetenz mit denen der Befragten deckt. Daraus können Pflegende auch ihr ethisch-moralisches Handeln in der Betreuung der neonatologischen Patienten und ihren Eltern sowie die Kooperation mit den Ärzten argumentativ ableiten.
Die zugrunde liegende Untersuchung beantwortet die Fragen: „Welche Erwartungen haben Ärzte an die Pflegekompetenz von Pflegenden auf einer neonatologischen Intensivstation und sind die ärztlichen Erwartungen mit den Erwartungen der Eltern von neonatologischen Patienten vergleichbar? Ziel der Studie war es, die Erwartungen der Eltern und Ärzte hinsichtlich der Kompetenzen der Pflegenden zu vergleichen, um mögliche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Der theoretische Hintergrund widmet sich zu Beginn dem Begriff der „Pflegekompetenz“. Danach erfolgt ein Überblick über die qualitative Forschungsarbeit. Hierfür wurde eine qualitative Querschnittstudie mit sechs Einzelfallanalysen aus der Perspektive der Eltern erstellt. Die wesentlichen Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegenden werden anhand von wissenschaftlichen Ausführungen von Benner et al und Loos beleuchtet. Zur Beantwortung der Fragestellung nach den Erwartungen an die Pflegekompetenz aus Sicht der Ärzte wurde eine Querschnittstudie auf der Basis von sechs Einzelfallanalysen durchgeführt.
Als Ergebnis der Forschungsarbeit konnte ein "Korrelationsmodell der Erwartungen an die Pflegekompetenz von Pflegenden aus Sicht der Ärzte" erstellt und mit dem entsprechenden Korrelationsmodell aus Eltern-Sicht verglichen werden. Die Kommunikationskompetenz ist das zentrale Element der Erwartungen an die Pflegekompetenz aus Sicht beider befragten Gruppen. Die besondere Bedeutung für die Pflegekompetenz liegt in den sozialen und kommunikativen Fähigkeiten von Pflegenden. Die vorgestellten Korrelationsmodelle geben Aufschluss auf die Komplexität der Zusammenhänge der Erwartungen seitens der Eltern und der Ärzte. Die Korrelationen der unterschiedlichen Erwartungen an die Pflegekompetenz können für Pflegende in der Neonatologie einen wichtigen Hinweis geben, inwieweit sich ihr eigenes Verständnis von Pflegekompetenz mit denen der Befragten deckt. Daraus können Pflegende auch ihr ethisch-moralisches Handeln in der Betreuung der neonatologischen Patienten und ihren Eltern sowie die Kooperation mit den Ärzten argumentativ ableiten.
Ähnlich wie Pflegekompetenz in der Neonatologie
Ähnliche E-Books
Kollegiale Beratung im Pflegeteam: Implementieren - Durchführen - Qualität sichern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualität für alle: Wissenschaftlich begründete Standards für die Kindertagesbetreuung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInteraktionen zwischen Pflegenden und Personen mit Demenz: Ein pflegedidaktisches Konzept für Ausbildung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegebedürftigkeit: Beratung - Betreuung - Zusammenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManualmedizinische Differenzialdiagnostik und Therapie bei Säuglingen und Kindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultisystemische Therapie bei dissozialem Verhalten von Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder- und Jugendpsychiatrie für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkillslab in Pflege und Gesundheitsfachberufen: Intra- und interprofessionelle Lehrformate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiterführung: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeu im Klinikalltag - wie junge Mediziner den Einstieg besser meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbulante und stationäre Palliativpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeal Your Hospital: Studierende für neue Wege der Gesundheitsversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegeexperten: Ein Konzept zur Implementierung hochschulisch ausgebildeter Pflegekräfte in der Pflegepraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichtmedikamentöse Therapie von herausforderndem Verhalten bei Demenz: MIBUK für Pflegekräfte und Pflegemanager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTOMTASS - Theory-of-Mind-Training bei Autismusspektrumstörungen: Freiburger Therapiemanual für Kinder und Jugendliche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltenpflege: wenig Zeit, viel Herz!: Aktuelle Herausforderungen für Pflegepersonen im geriatrischen Langzeitpflegebereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstregulation spielerisch fördern: Ein Manual zur Unterstützung von Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik: Pflegediagnosen - Ziele - Maßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSTEP-Elterntraining - Wege zu erfüllten familiären Beziehungen: Eine praktische Einführung für Eltern und Fachleute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADHS in Schule und Unterricht: Pädagogisch-didaktische Ansätze im Rahmen des multimodalen Behandlungskonzepts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit braucht kluge Köpfe: 10 Jahre SRH Hochschule für Gesundheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchemageleitete Pädagogik im Kinder- und Jugendbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußerfamiliäre Betreuung von Kleinkindern: Bindungstheoretische Hinweise für Therapeuten, Pädagogen und Pädiater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektorale Versorgung: Best Practices – erfolgreiche Versorgungslösungen mit Zukunftspotenzial Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern: Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätsmessung in der Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStottern bei Kindern und Jugendlichen: Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpädagogische Familien- und Erziehungshilfe: Eine Handlungsanleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenECHT STARK! Ein Manual für die Arbeit mit Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Pflegekompetenz in der Neonatologie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Pflegekompetenz in der Neonatologie - Martina Gießen-Scheidel
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1