eBook123 Seiten45 Minuten
Die Herkunft von Lebensmitteln im Tourismus: Bio- und regionale Produkte als Erfolgsfaktor für Leistungsträger im Tourismus
Von Eva-Maria Straub
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Bio boomt! Vor allem die Häufung von Lebensmittelskandalen bei konventionellen Lebensmitteln veranlasst immer mehr Verbraucher zum Kauf von Bio-Produkten.
Diese sind durch die immer stärker wachsende Nachfrage inzwischen überall erhältlich, wobei sie größtenteils aus dem Ausland importiert werden.
Bio-Produkte sind heute im normalen Supermarkt, Discounter oder sogar an besser sortierten Tankstellen zu finden. Dies führt jedoch dazu, dass Bio-Produkte immer mehr in Frage gestellt werden. Denn wenn sie wie konventionelle Lebensmittel zusehends häufiger in Fließbandproduktionen erzeugt werden und nicht mehr aus der Region, sondern aus aller Welt kommen, verliert sich der Nachhaltigkeitsaspekt. In Folge dessen entwickelt sich der neue Trend hin zur Regionalität und Saisonalität.
So gibt es seit 2009 die sogenannte Genuss-Region Österreich. Diese informiert sowohl Touristen als auch Konsumenten über die spezifischen, kulinarischen Angebote der einzelnen Regionen.
Neben Destinationen erkennen auch immer mehr Gastronomen und Hoteliers den Trend und bieten den Reisenden häufiger authentische und ökologisch nachhaltige Lebensmittel. Denn besonders im Tourismus und der Regionalentwicklung eignen sich regionale Produkte sehr gut als Attraktor und im Zuge der Globalisierung auch als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb mit anderen Regionen.
Dieses Buch nimmt sich der Thematik der Bio- und regionalen Produkte an. Mit Hilfe einer empirischen Erhebung in Form einer Befragung zeigt es auf, ob und inwiefern die Faktoren Bio, Regionalität und Nachhaltigkeit sowohl für Leistungsträger als auch für Urlauber und Gäste wichtig sind.
Diese sind durch die immer stärker wachsende Nachfrage inzwischen überall erhältlich, wobei sie größtenteils aus dem Ausland importiert werden.
Bio-Produkte sind heute im normalen Supermarkt, Discounter oder sogar an besser sortierten Tankstellen zu finden. Dies führt jedoch dazu, dass Bio-Produkte immer mehr in Frage gestellt werden. Denn wenn sie wie konventionelle Lebensmittel zusehends häufiger in Fließbandproduktionen erzeugt werden und nicht mehr aus der Region, sondern aus aller Welt kommen, verliert sich der Nachhaltigkeitsaspekt. In Folge dessen entwickelt sich der neue Trend hin zur Regionalität und Saisonalität.
So gibt es seit 2009 die sogenannte Genuss-Region Österreich. Diese informiert sowohl Touristen als auch Konsumenten über die spezifischen, kulinarischen Angebote der einzelnen Regionen.
Neben Destinationen erkennen auch immer mehr Gastronomen und Hoteliers den Trend und bieten den Reisenden häufiger authentische und ökologisch nachhaltige Lebensmittel. Denn besonders im Tourismus und der Regionalentwicklung eignen sich regionale Produkte sehr gut als Attraktor und im Zuge der Globalisierung auch als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb mit anderen Regionen.
Dieses Buch nimmt sich der Thematik der Bio- und regionalen Produkte an. Mit Hilfe einer empirischen Erhebung in Form einer Befragung zeigt es auf, ob und inwiefern die Faktoren Bio, Regionalität und Nachhaltigkeit sowohl für Leistungsträger als auch für Urlauber und Gäste wichtig sind.
Ähnlich wie Die Herkunft von Lebensmitteln im Tourismus
Titel in dieser Serie (40)
Nachhaltiger Energieträger Biodiesel?: Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Bewertung eines alternativen Treibstoffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrinkwasserversorgung im internationalen Vergleich: Versorgungssituation, wasserwirtschaftliche Strukturen und Trinkwasserpreise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftlichkeit von Biogasanlagen: Untersuchung verschiedener Betreibermodelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiokraftstoffe: Potenzial, Zukunftsszenarien und Herstellungsverfahren im wirtschaftlichen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBioethanol – Kraftstoff der Zukunft?: Ganzheitliche Analyse und empirische Erhebung über die Zukunftschancen des Kraftstoffs Bioethanol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Energieeinsparmöglichkeiten an Gebäuden: Beispiele mit Berechnungen der EnEV 2004 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKälteerzeugung für die Gebäudeklimatisierung: Anlagenoptimierung unter ökologischen und ökonomischen Aspekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestitionsrechnung von Projekten in Windkraftanlagen: Bewertungsbesonderheiten und Investitionscontrolling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergetische Sanierung des Wohnungsbestands durch Passivhaus-Technologien: Eine szenariobasierte Lebenszyklus-Erfolgsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergetische Bilanzierung von Baustoffen für den Holzhausbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennstoffzellennutzung in der Biogastechnik: Eine technische und ökonomische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiogene Kraftstoffe in Deutschland: Biodiesel, Bioethanol, Pflanzenöl und Biomass-to-Liquid im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energieeinsparverordnung 2007 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanungshilfe Photovoltaik-Freilandanlagen: Energiewirtschaftliche und planungsrechtliche Rahmenbedingungen und GIS–gestützte Standortsuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimawandel und Landwirtschaft: Eine umweltökonomische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationen für eine nachhaltige Mobilität: Welchen Beitrag kann eine beidhändige Organisation leisten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEMAS: Umsetzung, Entwicklung und Zukunftsperspektiven der EU-Öko-Audit-Verordnung in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiomasseanbau und Naturschutz: Reformvorschläge für einen zunehmend ökologisch, gesellschafts- und klimapolitisch fragwürdigen Anbau von Biomasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Flächenbelegung für nachwachsende Rohstoffe: Landwirtschaftliche Produktion und Konsum tierischer Lebensmittel in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLife Cycle Assessment als Werkzeug zur Entwicklung umweltgerechter Produkte: Strategien zur Implementierung von Ecodesign Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGreen Buildings: Nachhaltiges Bauen auf dem deutschen und amerikanischen Gewerbeimmobilienmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Photovoltaik-Anlagen Projektleitfaden: Solaranlagen Grundwissen von A-Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieeinsparmöglichkeiten an Bestandsgebäuden: Ein Praxisbeispiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologische Logistik: Analyse von Wirkungszusammenhängen und Konzeption von ökologischen Wettbewerbs- und Logistikstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiokraftstoffe: Potenziale, Herausforderungen und Wege einer nachhaltigen Nutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiokraftstoffe der ersten und zweiten Generation: Eine umwelt- und innovationsökonomische Potentialanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotovoltaik in der Stadt- und Regionalplanung: Potenziale, Priorisierungen, Instrumente und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiomasse als grundlastfähige erneuerbare Energie: Wirtschaftlichkeit und Marktentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBio-Lebensmittel in Deutschland: Kaufbarrieren und Vermarktung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Nachhaltige Entwicklung im Tourismus: Strategieansätze und Handlungsoptionen für die effiziente Entwicklung einer touristischen Destination Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBest Ager als Zielgruppe für den deutschen Lebensmitteleinzelhandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrank durch Urlaub? Das gesundheitliche Risikoverhalten deutscher Ferntouristen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiokraftstoffe der ersten und zweiten Generation: Eine umwelt- und innovationsökonomische Potentialanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltagsbewältigung ehemaliger Drogenabhängiger: Grenzen und Möglichkeiten der Unterstützung durch Selbsthilfegruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChina Sourcing: Einkauf im Land der Mitte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlmancilar go Turkey - Rückkehr in die 'Heimat' oder Transmigration? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiokraftstoffe: Potenziale, Herausforderungen und Wege einer nachhaltigen Nutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufliche Weiterbildung im Alter: Gleiche Chance für alle? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wirkungen des Nationalpark Wattenmeer: Die regionalökonomischen Effekte für Unternehmen in Nordfriesland und Dithmarschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wirkungsprozess von Werbung in der Tourismusbranche aus linguistischer Sicht: Eine sprachwissenschaftliche Zielgruppenanalyse deutscher Reiseprospekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal Sourcing: Kostensenkungspotenziale für die deutsche Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich in der Gastronomie: Entwicklungen und Trends in der deutschen Esskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAD(H)S und Ernährung: Mythen, Fakten, Zusammenhänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraftstoffsparender Traktoreneinsatz: Wie der Kraftstoffverbrauch in der Landwirtschaft verringert werden kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBio-Lebensmittel in Deutschland: Kaufbarrieren und Vermarktung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLegitimation des Nichthandelns: Strategische Kommunikation gesellschaftlicher Akteure in der deutschen und britischen Klimadebatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolarkraftwerke: Projektfinanzierung in Deutschland: Entwicklung einer geeigneten Finanzierungsstruktur und Auswahl der Finanzierungsinstrumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen