eBook64 Seiten1 Stunde
Hausaufgaben im Literaturunterricht: Untersuchung zur Wahrnehmung des Hausaufgabenprozesses am Beispiel einer 8. Klasse
Von Janine Börstler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Hausaufgaben sind seit längerem ein Streitpunkt, nicht nur unter Erziehungswissenschaftlern, sondern insbesondere zwischen Lehrern, ihren Schülern und deren Eltern. Bisherige Studien haben zur Untersuchung der Wirksamkeit von Hausaufgaben Schüler in großen Massen befragt, ohne dabei auf die Aufgaben selbst einzugehen. Die vorliegende Studie setzt sich zum Ziel, die unterschiedlichen Sichtweisen einer Lehrkraft und der durch sie unterrichteten Schüler in Bezug auf den Hausaufgabenprozess zu erforschen. Dazu werden auf der Grundlage eines Modells zum Hausaufgabenprozess und unter Berücksichtigung bisheriger Forschungsergebnisse sowie relevanter rechtlicher Bestimmungen Befunde einer empirischen Studie vorgestellt. Für die Untersuchung wurden SchülerInnen einer 8. Klasse im Anschluss an eine Unterrichtssequenz zu ihrer Wahrnehmung der erteilten Hausaufgaben befragt. Diese Ergebnisse werden der Wahrnehmung der unterrichtenden Lehrkraft gegenüber gestellt. Dabei lassen sich eindeutige Widersprüche in der Herangehensweise an den Hausaufgabenprozess feststellen, welche nicht zuletzt den allgemeinen Nutzen von Hausaufgaben erneut infrage stellen.
Ähnlich wie Hausaufgaben im Literaturunterricht
Ähnliche E-Books
Das Praxisbuch: Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita: Wie pädagogische Fachkräfte Partizipation und Engagement von Kindern fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulabsentismus: Praktische Handlungsansätze im Umgang mit Schulversäumnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst Pädagogik Forschung: Aktuelle Zugänge und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachdidaktik Deutsch: Eine Einführung Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Mobile Medien und die Kompetenzen oberösterreichischer Lehrkräfte: Eine empirische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Trainee-Programm: Kompetenzen stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScience Slam: Ein Format der Wissenschaftskommunikation aus erwachsenenpädagogischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Widerstand gegen Literatur: Dekonstruktive Lektüren zur Literaturdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElternarbeit und Behinderung: Empowerment - Inklusion - Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte in die Schule: Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Stellenwert der Ethik in der Pflegeausbildung: Stufenmodell der Entwicklung einer ethischen Kompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Akademisierungswahn: Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancen-gleich. Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen: Manual zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudentische Erwartungen an offene Unterrichtsformen in der Grundschule: Eine wissenschaftliche Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung gegen Spaltung: Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung: Schriftenreihe der GPJE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoffnung im Alter: Eine interdisziplinäre Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErstleseblock - Tiergeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogenität: Wochenschau Sonderausgabe 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne neue Bildung?: Zur Kritik der Universität der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrteilsbildung im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970): Geschichte – Erinnerung – Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLOVIANA KONZEPT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehre.Lernen.Digital: Jahrgang 3, 2022 Ausgabe 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehre.Lernen.Digital: Jahrgang 3, 2022 Ausgabe 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Hausaufgaben im Literaturunterricht
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Hausaufgaben im Literaturunterricht - Janine Börstler
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1