eBook49 Seiten1 Stunde
Problem- und alltagsbezogener Mathematikunterricht auf der Primarstufe: Eine empirische Studie (inkl. Lehrerausgabe mit Ideen für den Unterricht)
Von Jonas Grünwald
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Sowohl die heutige Mathematikdidaktik als auch die Vertreter des Konstruktivismus appellieren an einen problem- und alltagsbezogenen Unterricht. Ein lerntheoretischer Ansatz hierbei liegt im Situierten Lehren und Lernen, wobei sich die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen an realitätsbezogenen Aufgabenstellungen aneignen sollen.
Wird nun diese Thematik auf das Sachrechnen (hier: Längenmaße) bezogen, so bedeutet dies, dass die Schülerinnen und Schüler nicht zahlreiche Operationen lösen sollen, da sich diese nur wenig von Operationen ohne Maßeinheiten unterscheiden, sondern viel mehr mit der realen Welt konfrontiert werden sollen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Aufbau von realitätsadäquaten Größenvorstellungen.
Im Rahmen dieser Studie wurde ein Stufenmodell zur Erarbeitung der Längenmaße (3. Primarstufe) entwickelt, erprobt und ausgewertet. Dabei lässt sich neben der Lehrerausgabe mit Ideen für den Unterricht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den aktuellen lerntheoretischen Ansätzen finden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesem Thema.
Wird nun diese Thematik auf das Sachrechnen (hier: Längenmaße) bezogen, so bedeutet dies, dass die Schülerinnen und Schüler nicht zahlreiche Operationen lösen sollen, da sich diese nur wenig von Operationen ohne Maßeinheiten unterscheiden, sondern viel mehr mit der realen Welt konfrontiert werden sollen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Aufbau von realitätsadäquaten Größenvorstellungen.
Im Rahmen dieser Studie wurde ein Stufenmodell zur Erarbeitung der Längenmaße (3. Primarstufe) entwickelt, erprobt und ausgewertet. Dabei lässt sich neben der Lehrerausgabe mit Ideen für den Unterricht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den aktuellen lerntheoretischen Ansätzen finden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesem Thema.
Ähnlich wie Problem- und alltagsbezogener Mathematikunterricht auf der Primarstufe
Ähnliche E-Books
Perspektiven für den Mathematikunterricht an einer Schule zur Lernförderung: Mit aktiv-entdeckendem Lernen zum Erfolg im Erstrechnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalent und Bildungsgang: Rekonstruktionen zur Schulkultur in Verbundsystemen 'Schule – Leistungssport' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClassroom Management: Präventive Strategien und Maßnahmen der Lehrenden im Umgang mit Unterrichtsstörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe mathematische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemakkreditierung an Hochschulen: Anforderungen, Maßnahmen und Effekte aus der Perspektive von Hochschulakteuren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultivierungsforschung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Nachhaltigkeit lernen?: Der Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Sicht evolutionstheoretischer Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachbildung im philosophischen Gespräch mit Kindern: Eine empirische Untersuchung in der Vorschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUses and Gratifications Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiffusionstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerntheorien im Kontext des Problemlösens: Eine praktische und umfangreiche Studie zu einem schülerorientierten Unterrichtsansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvaluation von Unterricht in Theorie und Praxis: Ein Beitrag zur Entwicklung von Unterrichtsqualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudentische Erwartungen an offene Unterrichtsformen in der Grundschule: Eine wissenschaftliche Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Elaboration-Likelihood-Modell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstruktivismus in der Elementarpädagogik: Wie Kinder ihre Welt erschaffen und erforschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWikiso(u)l – Mit einem Wiki selbstorganisiertes Lernen fördern: Bildungskonzept zum Erwerb reflexiver Handlungsfähigkeit im Umgang mit den Neuen Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Innovationsverständnis in der universitären Lehre: Eine Untersuchung des Innovationsverständnisses von Hochschullehrenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Habitustransformation: Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bildungspotenzial des Schülerbetriebspraktikums: Die Perspektive von Schülerinnen und Schülern als Ausgangspunkt für eine Neuorientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Corona-Shutdown zur Blended University?: ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulische Inklusion: Im Spannungsfeld von Kinderrechten, pädagogischer Fürsorgepflicht, Bildungsgerechtigkeit, Anti-Diskriminierung und Anerkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Medien und die Kompetenzen oberösterreichischer Lehrkräfte: Eine empirische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrativ Lehren und Lernen: Ein pädagogisches Konzept zur Erneuerung von Schule und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Professionalisierung der Hochschullehre: Möglichkeiten der Kompetenzmessung bei akademisch Lehrenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Herkunft und die Umsetzung von Studienaspirationen: Individuelle und institutionelle Einflüsse in Phasen der Selbst- und Fremdselektion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Problem- und alltagsbezogener Mathematikunterricht auf der Primarstufe
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Problem- und alltagsbezogener Mathematikunterricht auf der Primarstufe - Jonas Grünwald
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1