eBook111 Seiten2 Stunden
Die Werktätigen in DEFA-Spielfilmen: Propaganda in den Filmen der DDR
Von Sabine Brummel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch analysiert die Propagierung eines gewünschten Bildes der "Werktätigen" - also der arbeitenden Bevölkerung in der DDR - in DEFA-Gegenwartsfilmen. Film als Propagandamittel, durch den die "Werktätigen" zur Erfüllung wirtschaftlicher Pläne und Ziele im Sinne der Parteiführung der SED erzogen werden sollten, indem ihnen idealtypische Werktätige vorgeführt wurden.
Das Buch geht zunächst auf die Rolle der Kunst und des Films innerhalb der Ideologie und zur Erziehung der Massen ein und beschreibt auch einige Aspekte der Theorie des Sozialistischen Realismus. Daraufhin wird der Abnahmeweg von der Idee bis zum fertigen Film innerhalb und außerhalb des Studios und deren Einfluss auf die Filmproduktion skizziert.
Die Auswirkungen der Wechselspiele der Kulturpolitik der SED und in diesem Zusammenhang besonders der Filmpolitik, zeichnen sich deutlich im Filmschaffen der DDR ab. Innerhalb der wechselnden Tonarten blieben jedoch einige Grundanforderungen an die Künstler konstant. Dies drückt sich sehr deutlich in der Ausrichtung von DEFA-Gegenwartfilmen auf die Erziehung der "Werktätigen" hinsichtlich ökonomischer Ziele aus. Einige Musterexemplare werden in diesem Buch vorgestellt. Die Mehrzahl der betrachteten Filme war zu plump in ihrer Propaganda für den von der Parteiführung erwünschten Werktätigen, als dass sie von den Zuschauern nicht durchschaut worden wären. Der Erziehungsauftrag der DEFA konnte letztlich nicht erfüllt werden.
Bemerkenswert ist, dass trotz der umfassenden Indoktrinierung und Kontrolle der Filmproduktion die kulturpolitischen Anforderungen und die Ergebnisse höchstens in Ausnahmefällen voll und ganz übereinstimmten, denn natürlich versuchten die Künstler immer wieder etwas von ihren eigenen Vorstellungen einzubringen.
Das Buch geht zunächst auf die Rolle der Kunst und des Films innerhalb der Ideologie und zur Erziehung der Massen ein und beschreibt auch einige Aspekte der Theorie des Sozialistischen Realismus. Daraufhin wird der Abnahmeweg von der Idee bis zum fertigen Film innerhalb und außerhalb des Studios und deren Einfluss auf die Filmproduktion skizziert.
Die Auswirkungen der Wechselspiele der Kulturpolitik der SED und in diesem Zusammenhang besonders der Filmpolitik, zeichnen sich deutlich im Filmschaffen der DDR ab. Innerhalb der wechselnden Tonarten blieben jedoch einige Grundanforderungen an die Künstler konstant. Dies drückt sich sehr deutlich in der Ausrichtung von DEFA-Gegenwartfilmen auf die Erziehung der "Werktätigen" hinsichtlich ökonomischer Ziele aus. Einige Musterexemplare werden in diesem Buch vorgestellt. Die Mehrzahl der betrachteten Filme war zu plump in ihrer Propaganda für den von der Parteiführung erwünschten Werktätigen, als dass sie von den Zuschauern nicht durchschaut worden wären. Der Erziehungsauftrag der DEFA konnte letztlich nicht erfüllt werden.
Bemerkenswert ist, dass trotz der umfassenden Indoktrinierung und Kontrolle der Filmproduktion die kulturpolitischen Anforderungen und die Ergebnisse höchstens in Ausnahmefällen voll und ganz übereinstimmten, denn natürlich versuchten die Künstler immer wieder etwas von ihren eigenen Vorstellungen einzubringen.
Ähnlich wie Die Werktätigen in DEFA-Spielfilmen
Ähnliche E-Books
Gamestorming Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Brennpunkt Bildung: Defizite in KiTa, Schule, Universität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasisbildung aktuell. Verbindlichkeiten, Abgrenzungen, Gemeinsamkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum für den Frieden: The Practice of Peace Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik/Medien/Kunst: Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wert Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMut zur Multikulturellen Minderheitengesellschaft: Ansichten und Diskussionsanstöße eines Legasthenikers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sinn des Augenblicks: Überlegungen zu einer Musikwissenschaft des Alltäglichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeschaffung, Produktion, Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlüchtlingspolitisches Manifest: Die Thesen, Fragen und Vorschläge aus "Flucht - eine globale Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie der Gefühle: Ein ästhetisches Plädoyer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration gerecht gestalten: Weltweite Impulse für einen fairen Wettbewerb um Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertschöpfung: Instrumente, Methoden und Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeb-Ethik: Portfolio-Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwickelnde Arbeitsforschung: Die Tätigkeitstheorie in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulung ehrenamtlicher Hospizbegleiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmall Talk für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinn und Unsinn von Kompetenzen: Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rezeption des Sports in den Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtsruck: Wer ist das Volk? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFREIräume: Eine Annäherung an das Thema Freiraum im Kontext der Offenen Jugendarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnobilder: Medialität, Multimodalität und Materialität in der "Technosphäre" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRede mit mir: Warum interne Kommunikation für Mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Die Werktätigen in DEFA-Spielfilmen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Werktätigen in DEFA-Spielfilmen - Sabine Brummel
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1