eBook98 Seiten1 Stunde
Nerd-Kultur: Selbstbild und Fremdwahrnehmung von (Computer-)Nerds
Von Tim Jänick
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nerds. Fast jeder kennt einen. Jemanden, der ein ungewöhnliches Hobby hat. Jemanden, der sich stundenlang über kein anderes Thema unterhält. Jemanden, der möglicherweise auch auf der Arbeit noch davon erzählt. Möglicherweise ist der Leser selbst dieser jemand. Aber was macht diese Person zum Nerd? Was ist so besonders an der Gruppe der Nerds, das sie eine eigene Bezeichnung haben? Ist der fanatische Motorenfan, der sein Auto hegt und pflegt ein Nerd? Oder ist es der Computerspezialist aus der IT-Abteilung, der in seiner Freizeit Comics sammelt? Gibt es eine gemeinsame Nerd-Kultur, die eine eindeutige Aufteilung möglich macht?
Die zentrale Frage ist, ob eine gemeinsame Nerd-Kultur existiert und was sie gegebenenfalls ausmacht.
Dieses Buch stellt eine Rundreise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des öffentlichen Nerd-Bildes dar. Dabei erfolgt keine Beschränkung auf die theoretische Erörterung, sondern es gibt zudem einen Praxisteil mit Strategien für den Umgang mit Nerds.
Die zentrale Frage ist, ob eine gemeinsame Nerd-Kultur existiert und was sie gegebenenfalls ausmacht.
Dieses Buch stellt eine Rundreise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des öffentlichen Nerd-Bildes dar. Dabei erfolgt keine Beschränkung auf die theoretische Erörterung, sondern es gibt zudem einen Praxisteil mit Strategien für den Umgang mit Nerds.
Ähnlich wie Nerd-Kultur
Ähnliche E-Books
Zielgruppe Digital Natives: Wie das Internet die Lebensweise von Jugendlichen verändert: Neue Herausforderungen an die Medienbranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkompetenzen und Identitätsarbeit: Jugendliche diskutieren über Reality-TV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz: Interdisziplinär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben in zwei Sprachen - Eine empirische Untersuchung zum bilingualen Leben italienischer Migrantenkinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeichen unserer Zeit: Kultursemiotik und die digitalen Kommunikationswelten der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das Radio im Netz überleben kann: Entwicklung eines neuen Storytelling Formats auf Basis des Features Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrossmediale Markenführung: Analyse des Formats "Welt der Wunder" in den Bereichen TV, Print, Online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlgorithmen, Kampfroboter und Psychosen. Hintergründe und Gefahren artifizieller Intelligenz – Rekonstruktion psychotischer Technologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTatort Schule: Wenn Jugendliche Amok laufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Probleme von Deutschen in Mexiko: Eine Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmos: Eine Jugendsubkultur – begleitet von Vorurteilen, Hass und Angst! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Standardisierung der DSH-Prüfungen: Bestandsaufnahme und Perspektiven des Online-Angebotes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediengeschichte: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Teilhabe von Frauen mit geistiger Behinderung: Bedeutung und Perspektiven der Partizipation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComputerspiele: Fluch oder Segen?: Die Nutzer, die Gefahren, die Lernpotentiale, der Umgang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewaltvideos in ihrer extremsten Form: Eine Untersuchung des "Happy Raping"-Phänomens und seiner Auswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokale Barrieren der globalen Informationsgesellschaft: Zum Stellenwert der Informations- und Kommunikationstechnologien in Entwicklungsländern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTatort Schule: Jugendgewalt an Berufsbildenden Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verkehrssicherungspflicht auf privaten Grundstücken - Haftung auch gegenüber unbefugten Nutzern? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wertewandel in der Arbeitswelt durch die Generation Y: Wie Unternehmen bei der Personalführung sinnvoll reagieren und agieren können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInteraktivität als Spiel: Neue Perspektiven auf den Alltag mit dem Computer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktor Nachwuchskunde: Eine Studie zum Online-Marketing im Segment der Young Potentials Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Seinsgebundenheit des Denkens: Karl Mannheim und die Grundlegung einer Denksoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindenahes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kriminalroman als Medium für (allgemeine) Gesellschaftskritik: Am Beispiel des schwedischen Autors Henning Mankell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpolitik im EU-Mehrebenensystem: Europäisierung einer nationalen Domäne? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Transformation. Herausforderungen für Unternehmen im B2C Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComputerspiele und Computerspielabhängigkeit: Subjektive Theorien von Computerspielern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Das große Latrinum: Ich wollte schon immer Latein lernen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Das ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Psychologie der Massen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Lexikon der Tabubrüche: Grenzüberschreitungen von AfD bis Zoophilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen200 Duas für Muslim Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Vagina-Monologe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Griechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Leere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Zufall, das Universum und du: Die Wissenschaft des Glücks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarx in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender: Eine neue Ideologie zerstört die Familie Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Manipulationstechniken: Manipulation Erkennen, Abwehren und Gezielt Einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen