eBook84 Seiten1 Stunde
Erklärungsfaktoren des Schulerfolgs von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Eine systemisch-konstruktivistische Betrachtungsweise
Von Marti Stephan
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die hier vorliegende Studie widmet sich dem Zusammenhang von Migration und Schulerfolg. Dabei greift die Literaturstudie auf Konzepte der interkulturellen Pädagogik zurück und thematisiert deren Forschungslage. In einem ersten Teil werden die Erklärungsfaktoren für Schulerfolg unter Anwendung einer systemisch-konstruktivistischen Betrachtungsweise dargelegt. Hierbei blendet die Studie von der Makroebene der „gesellschaftlich-strukturellen Ebene“ über zur Mesoebene „Schule als Institution“ und zur Mikroebene des „Schulumfelds“ und der „Schulklasse“.
In einem zweiten Schritt stellt die Untersuchung drei Schulmodelle und deren Umgang mit Migration vor. Das erste Schulmodell ist das QUIMS-Projekt (Qualität in multikulturellen Schulen) des Kantons Zürich. Das Schulhaus St. Johann in Basel stellt das zweite Schulmodell dar. Das dritte Schulmodell ist jenes der Schule Hochdorf. Die drei Modelle werden auf konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht und in Form eines Quervergleichs erörtert.
In einem zweiten Schritt stellt die Untersuchung drei Schulmodelle und deren Umgang mit Migration vor. Das erste Schulmodell ist das QUIMS-Projekt (Qualität in multikulturellen Schulen) des Kantons Zürich. Das Schulhaus St. Johann in Basel stellt das zweite Schulmodell dar. Das dritte Schulmodell ist jenes der Schule Hochdorf. Die drei Modelle werden auf konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht und in Form eines Quervergleichs erörtert.
Ähnlich wie Erklärungsfaktoren des Schulerfolgs von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Ähnliche E-Books
Schulschwäche und Migration: Erklärungsansätze sowie mögliche Maßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulische Mehrsprachigkeitsförderung in Schweden und Deutschland: Sprachbildungsmaßnahmen zwischen Zweitsprache und Herkunftssprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathematikunterricht 2.0: Warum Mathematikunterricht verändert werden muss – und wie eine Fremdsprache dabei helfen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie beginnt der Unterricht?: Hermeneutische Rekonstruktionen von Unterrichtsanfängen in Frankreich und Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogenität im Fremdsprachenunterricht: Impulse - Rahmenbedingungen - Kernfragen - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebührenfinanzierte Hochschulen vor dem Hintergrund schichtenspezifischer Bildungsbeteiligung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Ausländersein« an der Hauptschule: Interaktionale Verhandlungen von Zugehörigkeit im Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsgang, Habitus und Feld: Eine Untersuchung zu den Statuspassagen Erwachsener mit Hauptschulabschluss am Abendgymnasium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilingualer Sachfachunterricht in der Sekundarstufe: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorsprung für alle!: Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte der Frühpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den " Elysée-Kitas ": Schnupperstunde Französisch in den Münchner städtischen Kindertageseinrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Förderschule als stigmatisierte und stigmatisierende Institution: Inklusion als Allheilmittel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulische Fachkulturen und Geschlecht: Physik und Deutsch - natürliche Gegenpole? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen von Finnland: Leitlinien für die Entwicklung inklusiver Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBunte Fenster zur Welt: Mit Bilderbüchern interkulturelles Lernen fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule. Macht. Ungleichheit: Bildungsbarrieren und Wissensproduktion im Aushandlungsprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Übergang von der Kita in die Grundschule: mit Checklisten und Kopiervorlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Mehrsprachigkeitsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienwissenschaft und Mediendidaktik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Fachdidaktik Deutsch: Eine Einführung Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung: Eine Methodensammlung zur Entwicklung von interkulturellem Bewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungssoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur- und Literaturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulverweigerung – wer ist schuld? Schule oder Familie? Grundlagen und empirische Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule, Stadtteil, Bildungschancen: Wie ethnische und soziale Segregation Schüler/-innen mit Migrationshintergrund benachteiligt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreieren - Kollaborieren - Komponieren: Empirische und didaktische Perspektiven auf das gemeinsame Komponieren im Musikunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanztagsbildung: Chancen zum Ausgleich von Bildungsbenachteiligung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Erklärungsfaktoren des Schulerfolgs von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Erklärungsfaktoren des Schulerfolgs von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - Marti Stephan
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1