eBook62 Seiten1 Stunde
IFRS 3 im Wandel: Die Änderungen des IFRS 3 und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seit 2004 werden Unternehmenszusammenschlüsse von Unternehmen, welche nach den international geltenden Rechnungslegungsvorschriften des International Accounting Standard Board (IASB) bilanzieren, durch die Vorschriften des International Financial Reporting Standard 3(IFRS 3) geregelt. Seit Januar 2008 wurde eine neue Fassung verabschiedet, welche zum Juli 2009 in Kraft getreten ist. In Folge dieser Reform ergeben sich wesentliche Neuerungen und enger gefasste Rechnungslegungsvorschriften. Die Frage, welche beantwortet wird, ist die Sinnhaftigkeit der Veränderungen des Einzugrahmens des Standards sowie Konsequenzen und Vereinfachungen bzw. Problemstellungen, welche durch die veränderten Ansätze des Rechnungslegungsstandards entstehen.
Verwiesen wird zunächst auf das Anwendungsgebiet des IFRS 3 und den Wandel der genutzten Begrifflichkeit sowie ihrer inhaltlichen Abgrenzungen. Desweiteren wird der Aufbau der Erwerbsmethode gegliedert erläutert und gezielt auf die einzelnen Phasen des Unternehmenszusammenschlusses abgestimmt. Hierbei ist eine Feststellung der Identifikation eines Erwerbers, der Zeitpunkt eines solchen Erwerbs sowie Besonderheiten während eines solchen Prozesses zu erläutern. Hervorzuheben ist insbesondere die Veränderung des revidierten IFRS 3 in Bezug auf die Kaufpreisallokation sowie die Bestimmung der Anschaffungskosten.
Im Zuge dessen kommt der Identifikation der erworbenen Vermögensgegenstände und eventuell übernommenen Schulden während eines Unternehmenszusammenschlusses eine hohe Bedeutung zu. Abschließend wird der Wandel des Ansatzes, der Bewertung und den folgenden Auswirkungen des GoF (Geschäfts- oder Firmenwerts) erörtert.
Verwiesen wird zunächst auf das Anwendungsgebiet des IFRS 3 und den Wandel der genutzten Begrifflichkeit sowie ihrer inhaltlichen Abgrenzungen. Desweiteren wird der Aufbau der Erwerbsmethode gegliedert erläutert und gezielt auf die einzelnen Phasen des Unternehmenszusammenschlusses abgestimmt. Hierbei ist eine Feststellung der Identifikation eines Erwerbers, der Zeitpunkt eines solchen Erwerbs sowie Besonderheiten während eines solchen Prozesses zu erläutern. Hervorzuheben ist insbesondere die Veränderung des revidierten IFRS 3 in Bezug auf die Kaufpreisallokation sowie die Bestimmung der Anschaffungskosten.
Im Zuge dessen kommt der Identifikation der erworbenen Vermögensgegenstände und eventuell übernommenen Schulden während eines Unternehmenszusammenschlusses eine hohe Bedeutung zu. Abschließend wird der Wandel des Ansatzes, der Bewertung und den folgenden Auswirkungen des GoF (Geschäfts- oder Firmenwerts) erörtert.
Ähnlich wie IFRS 3 im Wandel
Ähnliche E-Books
Bilanzierung im Profifußball: Ansatz und Bewertung von Spielerwerten nach IFRS, inkl. Darstellung der Unterschiede nach HGB Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandelsrechtliche Rechnungslegung in der Russischen Föderation: Grundlagen, Ansatz- und Bewertungsvorschriften im Vergleich zu IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzpolitische Instrumentarien zur Beeinflussung eines Abschlusses nach IAS /IFRS: Möglichkeiten und Grenzen des window dressing nach neuem Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeasingbilanzierung nach IFRS im Wandel: Die Reform des IAS 17 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeasingverträge: Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels-und steuerrechtliche Leasingbilanzierung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIFRS 3.0:: Neuer Bilanzierungsstandard für Leasingverträge: Leitfaden zum Exposure Draft ES/2013/6 Lease aus Sicht des Leasingnehmers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHedge Accounting: Bilanzierung nach HGB, EStG und IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrkomponentenverträge: Bilanzierung nach UGB/IAS/US-GAAP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Problematik der Fair Value Beurteilung von Immobilien nach den IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirkungen der Änderungen an IAS 39 und IFRS 7 auf die Abbildung von Finanzinstrumenten im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Segmentberichterstattung nach IFRS 8: Eine vergleichende Darstellung zu IAS 14 und die Bedeutung der Segmentberichterstattung in der Finanzanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Umstellung der Rechnungslegung auf IAS /IFRS bei einem Dienstleistungsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigenkapital deutscher Personengesellschaften nach IFRS / IAS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IFRS: Die Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoodwill Accounting: Eine vergleichende Analyse des HGB und der IFRS am Beispiel der Unternehmen des DAX 30 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunaler Jahresabschluss nach International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) am Beispiel der Stadt Leverkusen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Bilanz für Ingenieure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IFRS und HGB: Eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Gewinnrealisierungskonzeptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer IFRS for Small and Medium-sized Entities (SMEs): Lobbyismus im Due Process Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIFRS im Mittelstand: Möglichkeiten zur Vereinfachung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIFRS 5: Die Bilanzierung zur Veräußerung gehaltener Vermögenswerte und aufgegebener Geschäftsbereiche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung von Mezzanine-Kapital nach HGB, IFRS und US-GAAP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAccounting Advisory: IAS/ IFRS im Überblick: Unternehmenssteuerung - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuldenkonsolidierungsstrategien: Wie man gut bei der Schuldenverwaltung wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandelsrechtliche Rechnungslegung in Russland im Vergleich zu IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstieg in die Anlagenbuchhaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Umstellung von IAS 32/IAS 39 auf IFRS 9 in der internationalen Rechnungslegung: Chancen und Herausforderungen für die bilanzierenden Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für IFRS 3 im Wandel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
IFRS 3 im Wandel - Benjamin Missaoui
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1