eBook71 Seiten1 Stunde
Bilingualismus in der multikulturellen Gesellschaft: Sprachentwicklung und Zweitspracherwerb in Zeiten der Globalisierung
Von Derya Ayaz Özbag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Sie fragen sich, was Bilingualismus ist? Sie haben schon sehr viel davon gehört, darüber vielleicht diskutiert, gelesen, aber trotz alldem fragen Sie sich, was es genau bedeutet? Im vorliegenden Werk erfahren Sie nicht nur, was unter dem Begriff zu verstehen ist, sondern lernen auch mehr über verschiedene Thesen über Bilingualismus und bilinguale Erscheinungen. Dabei spielen vor allem die akademischen Disziplinen der Linguistik, Psychologie und Soziologie eine entscheidende Rolle. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt weiterhin besonders auf dem frühen Spracherwerb bilingualer Kinder. Es werden Phänomene wie Bilingualismus, bilinguale und monolinguale Sprachentwicklung erklärt, mehrere Thesen über die Thematik aufgeführt und diskutiert.
Ähnlich wie Bilingualismus in der multikulturellen Gesellschaft
Ähnliche E-Books
Muttersprache als Ressource?! Zweitspracherwerb bei Migrantenkindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVarietätenlinguistik: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontrastive Linguistik: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Probleme von Deutschen in Mexiko: Eine Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwierigkeiten im Schriftspracherwerb: Möglichkeiten der Diagnose und Förderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiederländische Sprachwissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Pluralitäten - Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerkunftssprachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpracherwerb und Sprachförderung in der KiTa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteracy in der Kita: Dialogische Bilderbuchbetrachtungen und deren Bedeutsamkeit für den Schriftspracherwerb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen#climonomics: Europäische Klimakonferenz mit Schüler*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschunterricht mit Flüchtlingen: Grundlagen und Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCurriculum und Mehrsprachigkeit: Planung und Gestaltung sprachlicher Identität in Luxemburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachendidaktik in der Frühpädagogik: Eine Analyse alltagsintegrierter Sprachenbildung unter Berücksichtigung institutioneller Rahmenbedingungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch der sozialen Arbeit: Deutsch - Französisch; Französisch - Deutsch (W 3) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnymische Flexion: Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilingualer Schriftspracherwerb: Kognitive Voraussetzungen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen aus kulturhistorischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandardsprache und Variation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas 'Fremde' und das 'Eigene': Forschungsberichte (1992 - 2006) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachmittlung im Fremdsprachenunterricht: Mit Anwendungsbeispielen für den Spanischunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachigkeitsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben in zwei Sprachen - Eine empirische Untersuchung zum bilingualen Leben italienischer Migrantenkinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultursensitive Beratung und Dialog: Arbeit und Begegnung mit ausländischen Studentinnen und Studenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdsprachendidaktik: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Pflegekräfte mit Migrationshintergrund im interkulturellen Team als Ressource für eine erfolgreiche kultursensible Altenpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen