eBook99 Seiten2 Stunden
Rechenschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule: Entwicklung des mathematischen Lernprozesses: Typische Fehler und Probleme, Fallbeispiele, Diagnostik, Förderung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung soll es um das Auftreten von Rechenschwierigkeiten in der Grundschule gehen. Häufiger als zuvor gedacht, haben Kinder Probleme beim Mathematiklernen, so dass einige nicht einmal in der Lage sind, einfache arithmetische Aufgaben zu lösen. Lehrer wie Eltern sind oft ratlos und können die Fehler des Kindes nicht nachvollziehen.
Im Gegensatz zur bekannten Lese- Rechtschreibschwäche, herrschen bezüglich einer Rechenschwäche in der Wissenschaft noch einige Unstimmigkeiten vor. Zwar sind die Schwierigkeiten, die manche Kinder mit dem Mathematiklernen haben, in das Blickfeld verschiedener Fachdisziplinen gelangt (es existieren bereits zahlreiche Institute, die sich mit Rechenschwäche beschäftigen, und es werden verschiedene Therapien angeboten), jedoch sind diese widersprüchlich und nicht einheitlich.
In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, wie man als Lehrer bestimmte Rechenschwierigkeiten bei Kindern in der Grundschule erkennen und geeignete Fördermaßnahmen einleiten kann.
Im Gegensatz zur bekannten Lese- Rechtschreibschwäche, herrschen bezüglich einer Rechenschwäche in der Wissenschaft noch einige Unstimmigkeiten vor. Zwar sind die Schwierigkeiten, die manche Kinder mit dem Mathematiklernen haben, in das Blickfeld verschiedener Fachdisziplinen gelangt (es existieren bereits zahlreiche Institute, die sich mit Rechenschwäche beschäftigen, und es werden verschiedene Therapien angeboten), jedoch sind diese widersprüchlich und nicht einheitlich.
In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, wie man als Lehrer bestimmte Rechenschwierigkeiten bei Kindern in der Grundschule erkennen und geeignete Fördermaßnahmen einleiten kann.
Ähnlich wie Rechenschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule
Ähnliche E-Books
Selbststeuerung im Alterssport: Eine wissenschaftliche Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration durch (Schul-)Sport: Das denken Schüler mit Migrationshintergrund darüber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVideoanalysen in der Unterrichtsforschung: Momentaufnahme oder typischer Schulalltag?: Eine Betrachtung der DESI-Videostudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapeutisches Klettern für Kinder mit ADHS: Visuelle Wahrnehmung und sensorische Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensmanagement in der humanitären Logistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssstörungen im Leistungssport: Die Negation eines Tabuthemas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend und Jenseits: Eine empirische Untersuchung zu den Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulabsentes Verhalten: Ursachen, Prävention und Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrlaub auf dem Bauernhof: Erlebnisse aus dem Blickwinkel der Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühkindliche Semantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftlicher Umgang mit den kleinen Fallzahlen in der Spitzensportforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEltern von Kindern mit Asperger-Autismus: Eine qualitative Analyse von Belastungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verbale Entwicklungsdyspraxie: Definition, Diagnostik und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDysfunktionales Verhalten im Controlling-Prozess: Kognitive Könnensprobleme erkennen und dysfunktionales Verhalten vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bundesweiten Elternintegrationskurse und die Berliner Elternkurse: Eine vergleichende Analyse zum interkulturellen Nutzenkontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieeinsparmaßnahmen durch moderne Lichttechnik in Nichtwohngebäuden: Planung, Bilanzierung und Durchführung anhand eines praktischen Beispiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikofrühwarnsysteme im gewerblichen Kreditgeschäft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder – jetzt, später oder nie?: Generatives Verhalten und Kinderwunsch in Österreich, Schweden und Spanien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiches Führen im internationalen Umfeld am Beispiel Malaysias: Ein Guide für erfolgreiche Manager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStress und Stressbewältigung in pädagogischen Berufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Kompetenzen: Erklärung, Entwicklung und Messung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahlbegriffsentwicklung und Zehnerübergang: Voraussetzungen und Probleme im mathematischen Anfangsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInkjetgedruckte Elektronik: Untersuchungen zur einfachen Anwendung des Inkjetdrucks in der Leiterplattentechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Kostenmanagement die Aktienkurse beeinflusst: Aktienmarktreaktionen auf die Ankündigung von Sparprogrammen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwierigkeiten im Schriftspracherwerb: Möglichkeiten der Diagnose und Förderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhraseologismen in der spanischen und italienischen Sprache: Eine korpusbasierte kontrastive Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheidung ohne Tränen? Auswirkungen elterlicher Trennung auf das Sozialverhalten der Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpädagogik hinter Gittern: Ein Konzept aufgrund der ersten Längsschnittstudie in der Untersuchungshaft von Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Rechenschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Rechenschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule - Jennifer Defitowski
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1