eBook54 Seiten1 Stunde
Handelsrechtliche Rechnungslegung in Russland im Vergleich zu IFRS
Von Nina Semke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Aufgrund der Internationalisierung und der Globalisierung bilanzieren immer mehr deutsche Unternehmen, die international tätig sind, nach IFRS. Die kapitalmarktorientierten Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, ihren Konzernabschluss nach IFRS aufzustellen. Die internationale Tätigkeit in Russland erfordert zusätzlich das Verständnis der Rechnungslegung in Russland, welche sich deutlich von IFRS unterscheidet.
Ein direkter Unternehmensvergleich und eine Unternehmensanalyse eines russischen Unternehmens sind nur dann möglich, wenn die abweichenden russischen Rechnungslegungsvorschriften bei der Analyse berücksichtigt werden. Nur wenn trotz einer teilweise anderen Philosophie von Buchhaltung und Rechnungswesen die Berichterstattung in Russland verstanden wird, dann wird ein Unternehmensvergleich mit dem deutschen Unternehmen möglich. Die Kenntnis der russischen Rechnungslegungsvorschriften wird eine präzise Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines russischen Unternehmens ermöglichen. Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, die Bilanzierung und die Bewertung des Vermögens und der Schulden sowie Erträge und Aufwendungen nach den russischen Rechnungslegungsstandards mit den IFRS beim Einzelabschluss zu vergleichen. Dadurch wird die Nutzbarkeit und die Verlässlichkeit der Daten aus der russischen Rechnungslegung erhöht. Es wird verdeutlicht, warum die Rechnungslegung in Russland stark von der Steuerbehörde geprägt ist und welche Konsequenzen dies für die Berichterstattung hat. Die Unterschiede werden für jeden Jahresabschlussposten, zum Beispiel die Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen oder Rückstellungen, dargestellt.
Dieses Buch soll die wesentlichen, für die Praxis relevanten Unterschiede zwischen der russischen und internationalen Rechnungslegung darstellen. Um sich einen schnellen Überblick verschaffen zu können enthält der Anhang graphische Darstellungen zur Ergänzung der Studie.
Ein direkter Unternehmensvergleich und eine Unternehmensanalyse eines russischen Unternehmens sind nur dann möglich, wenn die abweichenden russischen Rechnungslegungsvorschriften bei der Analyse berücksichtigt werden. Nur wenn trotz einer teilweise anderen Philosophie von Buchhaltung und Rechnungswesen die Berichterstattung in Russland verstanden wird, dann wird ein Unternehmensvergleich mit dem deutschen Unternehmen möglich. Die Kenntnis der russischen Rechnungslegungsvorschriften wird eine präzise Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines russischen Unternehmens ermöglichen. Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, die Bilanzierung und die Bewertung des Vermögens und der Schulden sowie Erträge und Aufwendungen nach den russischen Rechnungslegungsstandards mit den IFRS beim Einzelabschluss zu vergleichen. Dadurch wird die Nutzbarkeit und die Verlässlichkeit der Daten aus der russischen Rechnungslegung erhöht. Es wird verdeutlicht, warum die Rechnungslegung in Russland stark von der Steuerbehörde geprägt ist und welche Konsequenzen dies für die Berichterstattung hat. Die Unterschiede werden für jeden Jahresabschlussposten, zum Beispiel die Bilanzierung von immateriellen Vermögensgegenständen oder Rückstellungen, dargestellt.
Dieses Buch soll die wesentlichen, für die Praxis relevanten Unterschiede zwischen der russischen und internationalen Rechnungslegung darstellen. Um sich einen schnellen Überblick verschaffen zu können enthält der Anhang graphische Darstellungen zur Ergänzung der Studie.
Ähnlich wie Handelsrechtliche Rechnungslegung in Russland im Vergleich zu IFRS
Ähnliche E-Books
Mehrkomponentenverträge: Bilanzierung nach UGB/IAS/US-GAAP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFair value-Bilanzierung in der Finanzmarktkrise: Eine Empirische Analyse von Bankenbilanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIFRS 5: Die Bilanzierung zur Veräußerung gehaltener Vermögenswerte und aufgegebener Geschäftsbereiche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückstellungen in der Jahresabschlusspolitik: Rückstellung und ihr gezielter Einsatz in der handelsrechtlichen Jahresabschlusspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirkungen der Änderungen an IAS 39 und IFRS 7 auf die Abbildung von Finanzinstrumenten im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung latenter Steuern nach dem BilMoG in Annäherung an die IFRS: Die Bilanzierungspraxis mittelständischer Unternehmen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmwandlung eines Personenunternehmens in eine Kapitalgesellschaft: Eine steuerplanerische Analyse nach der Unternehmensteuerreform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarmonisierung der europäischen Rechnungslegung: Die EU-Bilanzrichtlinie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontrahentenrisiken im Konzernabschluss bei Industrieunternehmen: Eine Studie über die aktuelle Berichterstattung von DAX- und MDAX-Industrieunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeasingbilanzierung nach IFRS im Wandel: Die Reform des IAS 17 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzielle Restrukturierung und Übernahme: Chancen eines Debt-Equity-Swaps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIFRS im Mittelstand: Möglichkeiten zur Vereinfachung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechnungslegung von Krankenhäusern: Eine Gegenüberstellung von HGB / KHBV und IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bilanzierung ungewisser Verbindlichkeiten im Lichte des Einzelbewertungsgrundsatzes: Die Bewertungseinheit auf der Passivseite der Bilanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransferpreise von Funktionen: Die deutsche Besteuerung grenzüberschreitender Funktionsverlagerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHedge Accounting: Bilanzierung nach HGB, EStG und IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesamtbanksteuerung in der Finanzmarktkrise: Neue Herausforderungen an logistische Informationssysteme am Beispiel analytischer Rechenkerne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfassung verschiedener Wachstumsfaktoren im Unternehmensbewertungskalkül Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFair-Value Bilanzierung in der Finanzkrise: Kritische Betrachtung der Bewertung und Umgliederung von Finanzinstrumenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung von Unternehmenswachstum. Eine theoretische und empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IFRS und HGB: Eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Gewinnrealisierungskonzeptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisorientierte Unternehmensbewertung. Eine Betrachtung am Beispiel Airbnb Inc. unter besonderer Berücksichtigung der Szenariotechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigenkapital deutscher Personengesellschaften nach IFRS / IAS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSukzessiver Erwerb nach HGB und IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWatchmen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5They Called Us Enemy: Eine Kindheit im Internierungslager Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5V wie Vendetta Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5NFTS Handbuch für Anfänger - Ein Praktischer Investitionsleitfaden zum Gelde Verdienen mit Non-Fungible Token Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5