eBook50 Seiten36 Minuten
Ökologische Ökonomie und Monetarisierung der Umwelt. Was kostet die Welt?
Von Moritz Jacobi
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Studien zufolge sollen Bienen der menschlichen Wirtschaft Beträge in Milliardenhöhe zuarbeiten. Artenschutz bringt eine Rendite, von denen Hedgefonds nur träumen können. Und wussten Sie, dass Mangroven und Sümpfe die teuersten Landflächen sind, die es gibt?
Die in jüngster Zeit vorangetriebene monetäre Inwertsetzung von Ökosystemen stellt ein interdisziplinäres Feld dar, in dem sich neben ökonomischen, werttheoretisch-philosophischen und psychologischen auch biologische und ästhetische Wissensformen vermengen. Sie ebnet diverse Qualitäten in simple Geldwerte ein - ist also auch ein semiologisches Thema - und dient doch gleichzeitig als Instrument zur Differenzierung vormals diffuser Naturvorstellungen. Sie setzt Distanz und Entfremdung zum Gegenstand voraus, kann ihn aber unter Umständen auch in das Selbstverständnis der Subjekte reintegrieren.
Das Thema ist aus der ökonomischen Okkupation mit Fokus auf die Evaluation gegenwärtiger Ökosystemleistungen herauszulösen und in einen breiteren, auch für Laien verständlichen und für die Ökonomik unsichtbaren Kontext zu stellen. Schließlich geht es um eine langfristige, grundlegende Neuausrichtung der alltäglichen Aneignung von Natur, womit das Thema alle Geisteswissenschaften etwas angeht.
Die in jüngster Zeit vorangetriebene monetäre Inwertsetzung von Ökosystemen stellt ein interdisziplinäres Feld dar, in dem sich neben ökonomischen, werttheoretisch-philosophischen und psychologischen auch biologische und ästhetische Wissensformen vermengen. Sie ebnet diverse Qualitäten in simple Geldwerte ein - ist also auch ein semiologisches Thema - und dient doch gleichzeitig als Instrument zur Differenzierung vormals diffuser Naturvorstellungen. Sie setzt Distanz und Entfremdung zum Gegenstand voraus, kann ihn aber unter Umständen auch in das Selbstverständnis der Subjekte reintegrieren.
Das Thema ist aus der ökonomischen Okkupation mit Fokus auf die Evaluation gegenwärtiger Ökosystemleistungen herauszulösen und in einen breiteren, auch für Laien verständlichen und für die Ökonomik unsichtbaren Kontext zu stellen. Schließlich geht es um eine langfristige, grundlegende Neuausrichtung der alltäglichen Aneignung von Natur, womit das Thema alle Geisteswissenschaften etwas angeht.
Ähnlich wie Ökologische Ökonomie und Monetarisierung der Umwelt. Was kostet die Welt?
Ähnliche E-Books
Der misshandelte Planet: Ursachen der Zerstörung - Befreiung durch Aufklärung und Gesellschaftswandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Kritisches Kartieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltmacht Wasser - Teil 1: Überblick und Bilanz 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Neun Orte mit den extremsten Temperaturen: Die ganze Welt der Ortstemperaturen - Von der Wostok-Station bis zum Death-Valley-Nationalpark Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnkeltauglich gärtnern: Gut für Klima, Mensch, Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltmacht Wasser - Teil 1: Die Bilanz 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWILDTIERE IN NOT: Naturschutz und Klimaschutz sind keine Freunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakroplastik in der Umwelt: Betrachtung terrestrischer und aquatischer Bereiche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer demographische Wandel: Mythos - Illusion - Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeo-Bergwanderung 2 Farrenpoint und Mitterberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfrika zwischen Fluch und Segen: Teil 1: Wasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologie von rechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Sterben: Folgen des Klimawandel für Tier- und Pflanzenwelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wasser ist die Quelle des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltschutz oder Klimawahn?: Der Paradigmenwechsel der Umweltpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobilität vs. Nachhaltigkeit: Car-Sharing als Lösung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanet Ozean: Unser Leben hängt vom Meer ab, die Zukunft der Meere von uns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Frosch: Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCampus Medius: Digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ökologische Ökonomie und Monetarisierung der Umwelt. Was kostet die Welt?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ökologische Ökonomie und Monetarisierung der Umwelt. Was kostet die Welt? - Moritz Jacobi
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1