eBook105 Seiten1 Stunde
Textilbewehrter Beton als Korrosionsschutz
Von Matthias Dupke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Bei dem Baustoff Textilbeton handelt es sich um einen Verbundwerkstoff aus dem Materialien Beton und einer textilen Bewehrung. Der Beton weist ein Größtkorn von 4mm auf und wird deshalb als Feinbeton bezeichnet. Als textile Bewehrung kommen Fasern, Gewebe und Endlosfaserstränge, auch als Roving bezeichnet zum Einsatz. Als Materialien werden Aramid, Glasfasern und Carbon verwendet.
In der vorliegenden Studie wird ein kurzer Überblick über den Entwicklungsstand des Textilbetons gegeben. Weiterhin wird untersucht inwieweit der Textilbeton als Korrosionsschutz im schweren Säurebau eine Verwendung finden kann. Dies macht es notwendig, dass Beständigkeitsuntersuchungen am Textilbeton, bei Verwendung verschiedenster textiler Bewehrungsmaterialien, durchgeführt werden. Als Bewehrungsmaterial wurden Acryl- und Glasfasern, Glasfaserrovings und ein Mischgewebe, welches aus den Materialien Glas und Polypropylen besteht, eingesetzt. Die Textilbetonproben wurden dann auf ihre Druckfestigkeit, Biegezugfestigkeit, Wasseraufnahme und Porosität hin geprüft. Um die Beständigkeit der Textilien bestimmen zu können, wurden Probekörper nass- /trocken gelagert und im basischen Milieu (pH-Wert ungefähr 12) gelagert.
Damit der Textilbeton im schweren Säurebau eingesetzt werden kann muss er ein dichtes Gefüge aufweisen. Dies bedeutet, dass nur ein porenarmer Feinbeton zum Einsatz kommen kann. Das dichte Gefüge wird erreicht durch Verwendung von Zusatzstoffen, wie Microsilica und Steinkohlenflugasche und einem darauf abgestimmten Zuschlag. Hochfeste Betone mit Druckfestigkeiten größer 100N/mm² weisen ein dichtes Gefüge auf und sind damit für den Einsatz im Säurebau geeignet.
Ein weiteres Ziel dieser Studie war es silberhaltige Fasern homogen in die Betonmatrix zu verteilen. Aufgrund dessen, dass diese Fasern bisher nur in der Textilindustrie Verwendung finden, ist die Verwendung dieser Fasern im Textilbeton als „Neuland“ zu bezeichnen. Ziel weiterer Untersuchungen wird es sein, ob mit silberhaltigen Fasern im Beton ein Bakterienwachstum auf der Betonoberfläche zu verhindern ist.
In der vorliegenden Studie wird ein kurzer Überblick über den Entwicklungsstand des Textilbetons gegeben. Weiterhin wird untersucht inwieweit der Textilbeton als Korrosionsschutz im schweren Säurebau eine Verwendung finden kann. Dies macht es notwendig, dass Beständigkeitsuntersuchungen am Textilbeton, bei Verwendung verschiedenster textiler Bewehrungsmaterialien, durchgeführt werden. Als Bewehrungsmaterial wurden Acryl- und Glasfasern, Glasfaserrovings und ein Mischgewebe, welches aus den Materialien Glas und Polypropylen besteht, eingesetzt. Die Textilbetonproben wurden dann auf ihre Druckfestigkeit, Biegezugfestigkeit, Wasseraufnahme und Porosität hin geprüft. Um die Beständigkeit der Textilien bestimmen zu können, wurden Probekörper nass- /trocken gelagert und im basischen Milieu (pH-Wert ungefähr 12) gelagert.
Damit der Textilbeton im schweren Säurebau eingesetzt werden kann muss er ein dichtes Gefüge aufweisen. Dies bedeutet, dass nur ein porenarmer Feinbeton zum Einsatz kommen kann. Das dichte Gefüge wird erreicht durch Verwendung von Zusatzstoffen, wie Microsilica und Steinkohlenflugasche und einem darauf abgestimmten Zuschlag. Hochfeste Betone mit Druckfestigkeiten größer 100N/mm² weisen ein dichtes Gefüge auf und sind damit für den Einsatz im Säurebau geeignet.
Ein weiteres Ziel dieser Studie war es silberhaltige Fasern homogen in die Betonmatrix zu verteilen. Aufgrund dessen, dass diese Fasern bisher nur in der Textilindustrie Verwendung finden, ist die Verwendung dieser Fasern im Textilbeton als „Neuland“ zu bezeichnen. Ziel weiterer Untersuchungen wird es sein, ob mit silberhaltigen Fasern im Beton ein Bakterienwachstum auf der Betonoberfläche zu verhindern ist.
Ähnlich wie Textilbewehrter Beton als Korrosionsschutz
Ähnliche E-Books
Inkjetgedruckte Elektronik: Untersuchungen zur einfachen Anwendung des Inkjetdrucks in der Leiterplattentechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Stellenwert des Bezugsrechts bei Kapitalerhöhungen in Österreich 2000-2009 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung und Fertigung von Leiterplatten-Baugruppen: Bauteile - Lötverfahren - Layoutregeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikrokredite in Deutschland: Zwischen Potenzialen und Symbolpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResponsivität und Massenmedien am Beispiel der RAF Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieeinsparmaßnahmen durch moderne Lichttechnik in Nichtwohngebäuden: Planung, Bilanzierung und Durchführung anhand eines praktischen Beispiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilienwertermittlung im Wandel: Eine kritische Betrachtung der neuen Wertermittlungsverordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Einbringen von Erdsonden zur Nutzung der Erdwärme als Unternehmensmodell in der Baubranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimaneutralität in der Unternehmenskommunikation: Grundlagen zu einer glaubwürdigen CO2-Kompensation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulabsentes Verhalten: Ursachen, Prävention und Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeteiligungsfinanzierung bei technologischen Start-up Unternehmen: Vertragsgestaltung von Business Angel Finanzierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVariantenmanagement - Lösungsansätze in den einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus zur Beherrschung von Variantenvielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektfinanzierung von Biogasanlagen: Analyse und Begrenzung der bankspezifischen Risiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprechakttheorie nach Austin und Searle: Äußerungen als Handlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer interne Logistikprozess eines Produktionsbetriebes: Modellieren und Beschreiben des Prozesses am praktischen Beispiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundenbindung durch Produktvielfalt? Verbessertes Lösungsspektrum durch Allfinanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Ansätze und Entwicklungen im Projektmanagement: Die Bewältigung von Unbestimmtheiten und Grenzen der Planung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGuerilla Management: Managementstrategien im Hyperwettbewerb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeits- und Sozialbeziehungen zwischen Zeitarbeitern und Festangestellten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschmelzung im nationalen und internationalen Kontext bei Kapitalgesellschaften: Aspekte im Gesellschafts- und Steuerrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gebäudeanalyse in der Immobilienwertermittlung: Erfassen der Daten und Berücksichtigung der Ergebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPotenzialanalyse von Biokraftstoffen der 2. Generation: Status Quo und Trends: Empirie geleitete Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltersvorsorgeberatung in Deutschland in Zeiten der Finanzkrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndustrialisierung eines neuen Produktionsstandortes in China: Ein Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen in virtuellen Welten: Eine Konzeption für die Pflegeausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtumbau Ost: Rechtliche Fragen beim Abriss von Wohnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVideoanalysen in der Unterrichtsforschung: Momentaufnahme oder typischer Schulalltag?: Eine Betrachtung der DESI-Videostudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBelastungen im Rettungsdienst: Psychische Beanspruchung und Bewältigungsstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCase Management in der Altenhilfe: Wirksamkeit der Hilfen für Pflegebedürftige und Angehörige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpfehlungssysteme: Transparente Visualisierung im mobilen Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Technik & Ingenieurwesen für Sie
Projektmanagement für Anfänger: Grundlagen, -begriffe und Tools Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Spaziercoaching-Prinzip: Persönlichkeitsentwicklung an inspirierenden Orten des Münsterlandes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrohnen selber bauen & tunen: Ohne Vorkenntnisse: Drohne, Quadrocopter, Multicopter: Schritt für Schritt selbst gebaut. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles außer Q: Das ABC der systemischen Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanban für Anfänger: Grundlegendes über den Einsatz von Kanban in der Industrie und der Softwareentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Strategie überhaupt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ISO 9001:2015 verständlich formuliert: Qualitätsmanagement praktisch umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gesetz des Ausgleichs: Warum wir besser gute Menschen sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der perfekte Fahrrad Mechaniker: Wartung, Reparatur, Pflege - mit Videos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDIE FALLE. Was sie ist, wie sie funktioniert und wie wir ihren Illusionen entkommen: »Der Schleier der Illusion wird beiseite gefegt!« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLean Production - Grundlagen: Das Prinzip der schlanken Produktion verstehen und in der Praxis anwenden. Schlank zur Wertschöpfung! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWAHRNEHMUNGEN EINES ABTRÜNNIGEN DENKERS: »Wir wurden in einem unfassbaren Ausmaß getäuscht!« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCAD-Konstruktion Schritt für Schritt: Der Praxisguide für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Projektmanagement: Scrum für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen