eBook99 Seiten1 Stunde
Controllingsystem eines Medizinischen Versorgungszentrums
Von Evelyn Vollmer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die medizinische Versorgung im deutschen Gesundheitswesen ist sektoral stark gegliedert. Den Krankenhäusern obliegt grundsätzlich die stationäre Behandlung, während die niedergelassenen Ärzte im ambulanten Sektor tätig sind. Jeder Sektor hat eine eigene Verwaltung, eigene Gesetze und Verordnungen, eine separate Leitung und eine eigene Finanzierung. Diese Trennung ist aus gesundheitspolitischer Gesamtsicht wenig sinnvoll, da das System im Kern auf Wettbewerb zwischen den Sektoren angelegt ist und jeder Sektor versucht, einen möglichst großen Leistungs- und damit Vergütungsanteil zu allokieren. Eine größere Durchlässigkeit und eine verstärkte Verzahnung zwischen ambulantem und stationärem Sektor herzustellen ist das Ziel. Hierzu hat der Gesetzgeber eine Reihe von Möglichkeiten geschaffen, die den Krankenhäusern den Eintritt in den ambulanten Sektor ermöglichen und neue Einnahmequellen erschließen. Allerdings muss nicht jede dieser Einnahmequellen für ein Krankenhaus wirtschaftlich sinnvoll sein und langfristig Erfolg bringen, so dass im Vorfeld die Auswahl der ambulanten Möglichkeiten genau untersucht werden muss.
Im Rahmen dieser Studie wird aus der Vielzahl der ambulanten Möglichkeiten für ein Krankenhaus die Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) heraus gegriffen. Der besondere Reiz der Gründung eines MVZ aus Sicht der Krankenhäuser liegt darin, dass sie als Träger des MVZ auftreten und somit an der ambulanten Versorgung von gesetzlich versicherten Patienten teilnehmen können. Das MVZ wird vom Gesetzgeber definiert als fachübergreifende ärztlich geleitete Einrichtung, in der Ärzte als Angestellte oder Vertragsärzte tätig sind. Erklärtes Ziel dieser neuen Versorgungsform ist es, stationären Einrichtungen die Möglichkeit zu geben, ihre Kompetenzen zu bündeln und somit für den Patienten eine Versorgung „aus einer Hand“ anzubieten.
Die Situation des deutschen Gesundheitsmarktes, die u.a. von steigenden Kosten und zunehmendem Abbau der Leistungen geprägt ist, führt dazu, dass die früher durchaus übliche Einkommens- und Umsatzgarantie für niedergelassene Ärzte und somit auch für ein MVZ der Vergangenheit angehört. Der Betrieb eines ambulanten MVZ kann ein Krankenhaus durchaus in eine wirtschaftliche Schieflage bringen, so dass es ratsam ist, von Anfang an ein stringentes Controlling für ein Krankenhaus-MVZ aufzubauen und kontinuierlich durchzuführen, um die Wirtschaftlichkeit permanent zu überwachen. Die Frage, wie ein Krankenhaus-MVZ gegründet und betrieben werden muss, so dass es wirtschaftlich sinnvoll ist, wird in der vorliegenden Masterarbeit anhand eines fiktiven Beispiels beantwortet. Es wird aufgezeigt, wie das Controlling eines Krankenhaus-MVZ unter Beachtung der von dem fiktiven Krankenhaus vorgegebenen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen aufgebaut werden kann, um eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Betreibung dieses Krankenhaus-MVZ sicher zu stellen. In einem zweiten Schritt wird anhand von Ergebnissen des durchgeführten Controllings gezeigt, welche Maßnahmen von der Geschäftsführung ergriffen werden müssen, um die vorgegebene Wirtschaftlichkeit langfristig zu erhalten.
Im Rahmen dieser Studie wird aus der Vielzahl der ambulanten Möglichkeiten für ein Krankenhaus die Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) heraus gegriffen. Der besondere Reiz der Gründung eines MVZ aus Sicht der Krankenhäuser liegt darin, dass sie als Träger des MVZ auftreten und somit an der ambulanten Versorgung von gesetzlich versicherten Patienten teilnehmen können. Das MVZ wird vom Gesetzgeber definiert als fachübergreifende ärztlich geleitete Einrichtung, in der Ärzte als Angestellte oder Vertragsärzte tätig sind. Erklärtes Ziel dieser neuen Versorgungsform ist es, stationären Einrichtungen die Möglichkeit zu geben, ihre Kompetenzen zu bündeln und somit für den Patienten eine Versorgung „aus einer Hand“ anzubieten.
Die Situation des deutschen Gesundheitsmarktes, die u.a. von steigenden Kosten und zunehmendem Abbau der Leistungen geprägt ist, führt dazu, dass die früher durchaus übliche Einkommens- und Umsatzgarantie für niedergelassene Ärzte und somit auch für ein MVZ der Vergangenheit angehört. Der Betrieb eines ambulanten MVZ kann ein Krankenhaus durchaus in eine wirtschaftliche Schieflage bringen, so dass es ratsam ist, von Anfang an ein stringentes Controlling für ein Krankenhaus-MVZ aufzubauen und kontinuierlich durchzuführen, um die Wirtschaftlichkeit permanent zu überwachen. Die Frage, wie ein Krankenhaus-MVZ gegründet und betrieben werden muss, so dass es wirtschaftlich sinnvoll ist, wird in der vorliegenden Masterarbeit anhand eines fiktiven Beispiels beantwortet. Es wird aufgezeigt, wie das Controlling eines Krankenhaus-MVZ unter Beachtung der von dem fiktiven Krankenhaus vorgegebenen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen aufgebaut werden kann, um eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Betreibung dieses Krankenhaus-MVZ sicher zu stellen. In einem zweiten Schritt wird anhand von Ergebnissen des durchgeführten Controllings gezeigt, welche Maßnahmen von der Geschäftsführung ergriffen werden müssen, um die vorgegebene Wirtschaftlichkeit langfristig zu erhalten.
Ähnlich wie Controllingsystem eines Medizinischen Versorgungszentrums
Ähnliche E-Books
Ärztliche Gespräche, die wirken: Erfolgreiche Kommunikation in der Kinder- und Jugendmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArthrose & Co - Wirklich unheilbar? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechnungslegung von Krankenhäusern: Eine Gegenüberstellung von HGB / KHBV und IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit im Zeitalter des G-DRG-Systems: Auswirkungen auf den Sozialdienst der somatischen Kliniken in Akutkrankenhäusern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRFID im Krankenhaus: Wie verändert der Einsatz von RFID den Krankenhaus-Alltag? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategisches Krankenhausmanagement: Analyse externer Einflussfaktoren als Grundlage zur Entwicklung von Krankenhausstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen6. Buch zum Bestehen der FSP der ÄK; Schritt für Schritt -Anleitung: Anamnese, Arztbrief, Arzt-Gespräch sowie 59 Themen und Fragen zu den Hauptbeschwerden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotivation und Qualität im Krankenhaus: Implementierung eines Motivationskonzeptes zum Qualitätsmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Laurin 112 – Arztroman: Ein bitterer Weg liegt hinter uns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNew Ordi Workbook: Handbuch für ihre erfolgreiche Ordinationsplanung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegekompetenz in der Neonatologie: Erwartungen von Eltern und Ärzten an die Kompetenz von Pflegenden auf einer neonatologischen Intensivstation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesunde Kids durch Powerfood: Schützen Sie Ihr Kind vor Asthma, Ohrentzündungen, Allergien und vielen weiteren Krankheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Daniel 73 – Arztroman: Wenn das Lächeln vergeht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas passiert nach dem Krankenhaus?: Lebensweltorientierung und die Praxis der Entlassung Pflegebedürftiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klinikkompass: Der Patientenratgeber für einen aktiven und sicheren Krankenhausaufenthalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Brinkmeier Classic 2 – Arztroman: Die geheimnisvolle Patientin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Klinik am See 6 – Arztroman: Dr. Reichel im Zwiespalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotarzt Dr. Winter 26 – Arztroman: Schön, aber ein bisschen verrückt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerzschrittmacher-Nachsorge für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Angst vor Operationen: Alles zur Patientensicherheit bei chirurgischen Eingriffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChefarzt Dr. Norden 1201 – Arztroman: Ein großer Chirurg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Patientenversorgung: Zur Computerisierung von Diagnostik, Therapie und Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnd-of-life Care auf Intensivstationen: Belastungen und Ressourcen von Pflegekräften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChefarzt Dr. Norden 1116 – Arztroman: Nicht so forsch, Kollegin! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotarzt Dr. Winter 20 – Arztroman: einst war sie seine große Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bergklinik 14 – Arztroman: Um unserer Liebe willen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurfürstenklinik 56 – Arztroman: Ein heftiger Urlaubsflirt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bergklinik 13 – Arztroman: Ich schäme mich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation bei Lungenkrebs: für Fachleute, für Patienten und Angehörige, für eine partizipative Entscheidungsfindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Controllingsystem eines Medizinischen Versorgungszentrums
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Controllingsystem eines Medizinischen Versorgungszentrums - Evelyn Vollmer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1