eBook221 Seiten2 Stunden
Universelle Benutzbarkeit und Barrierefreiheit bei Webseiten der breiten Masse und der öffentlichen Hand: Grundlagen, Erklärungen und Lösungswege zur Erstellung von behindertengerechten, gesetzeskonformen Webangeboten
Von Markus Tressl
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Accessibility und Usability bzw. Barrierefreiheit und Benutzbarkeit spielen im Web eine immer wichtiger werdende Rolle. Einerseits möchte man sich von seinem Konkurrenten durch bessere Benutzbarkeit unterscheiden, andererseits ist es für einen Webauftritt der öffentlichen Hand möglicherweise sogar gesetzlich vorgeschrieben, Barrierefreiheit nach bestehenden Standards zu erfüllen.
Es mag überzogen klingen, Webseiten für eine so kleine Bevölkerungsgruppe wie beispielsweise Blinde zu optimieren oder zu erstellen. Im Bereich des eGovernment und der öffentlichen Hand ist dies durch Gesetzte mittlerweile in vielen Ländern Pflicht. Auch die Privatwirtschaft kann in diesem Bereich soziale Kompetenz und Verantwortung zeigen. Schliesslich ist eine Webseite, die barrierefrei zugänglich ist, für jeden Nutzer einfacher zu bedienen. Die technischen Vorteile wie bessere Indizierbarkeit durch Suchmaschinen und Geräteunabhängigkeit im Zeitalter des mobilen Internets dürfen ebenfalls nicht ausser Acht gelassen werden.
Gut für die einen, notwendig für die anderen – diese Arbeit zeigt die Synergien von Usability und Accessibility, sowie ihre Unterschiede. Anhand der ‘Digitalen Kluft’, Statistiken, verschiedenen Arten von Behinderungen, der Analyse von bestehenden und sich entwickelnden Gesetzen und Zugänglichkeitsrichtlinien in Europa und den USA soll aufgezeigt werden, weshalb das Thema mittlerweile einen so hohen Stellenwert bei der Gestaltung von Webauftritten inne hält. Entwicklern soll eine Anleitung zur benutzerfreundlichen und barrierefreien Gestaltung von Webseiten gegeben werden. Projektleitern und Beratern soll im Hinblick auf die gesetzlichen Anforderungen der wirtschaftliche Nutzen näher gebracht werden.
Ziel der Arbeit ist es, den Leser für das Thema zu sensibilisieren und Möglichkeiten zur Umsetzung eines barrierefreien und benutzerfreundlichen Webauftrittes aufzuzeigen.
Es mag überzogen klingen, Webseiten für eine so kleine Bevölkerungsgruppe wie beispielsweise Blinde zu optimieren oder zu erstellen. Im Bereich des eGovernment und der öffentlichen Hand ist dies durch Gesetzte mittlerweile in vielen Ländern Pflicht. Auch die Privatwirtschaft kann in diesem Bereich soziale Kompetenz und Verantwortung zeigen. Schliesslich ist eine Webseite, die barrierefrei zugänglich ist, für jeden Nutzer einfacher zu bedienen. Die technischen Vorteile wie bessere Indizierbarkeit durch Suchmaschinen und Geräteunabhängigkeit im Zeitalter des mobilen Internets dürfen ebenfalls nicht ausser Acht gelassen werden.
Gut für die einen, notwendig für die anderen – diese Arbeit zeigt die Synergien von Usability und Accessibility, sowie ihre Unterschiede. Anhand der ‘Digitalen Kluft’, Statistiken, verschiedenen Arten von Behinderungen, der Analyse von bestehenden und sich entwickelnden Gesetzen und Zugänglichkeitsrichtlinien in Europa und den USA soll aufgezeigt werden, weshalb das Thema mittlerweile einen so hohen Stellenwert bei der Gestaltung von Webauftritten inne hält. Entwicklern soll eine Anleitung zur benutzerfreundlichen und barrierefreien Gestaltung von Webseiten gegeben werden. Projektleitern und Beratern soll im Hinblick auf die gesetzlichen Anforderungen der wirtschaftliche Nutzen näher gebracht werden.
Ziel der Arbeit ist es, den Leser für das Thema zu sensibilisieren und Möglichkeiten zur Umsetzung eines barrierefreien und benutzerfreundlichen Webauftrittes aufzuzeigen.
Ähnlich wie Universelle Benutzbarkeit und Barrierefreiheit bei Webseiten der breiten Masse und der öffentlichen Hand
Ähnliche E-Books
Barrierefreiheit im Internet: Ein Handbuch für Redakteure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Web 2.0 unter dem Aspekt der Barrierefreiheit: Untersuchung der Webanwendung XING Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrends und Ansprüche für Barrierefreiheit von Webinhalten: Die Relevanz von WAI-ARIA und WCAG 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarrierefreiheit umsetzen: Ein Leitfaden für Behörden, Unternehmen und NGOs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElementare Barrierefreiheit in Bildungsbauten - Ein Aufruf zum interdisziplinären Diskurs im Rahmen der Entwicklung inklusiver Bildungssysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas barrierefreie Museum: Theorie und Praxis einer besseren Zugänglichkeit. Ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunfts(t)räume? Wege zur barrierefreien Mobilität: Anwendung des UMN MapServers am Beispiel Berlin/Treptow-Köpenick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarrierefrei und selbstbestimmt Wohnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarrierefreiheit im Web 2.0: Ein Leitfaden zu Behinderung und Social Media Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeb-Usability: Die benutzerfreundliche Gestaltung von Webseiten am Beispiel der Webseite der Baden-Württembergischen Übersetzertage 2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGO!: Das Leben will dir Beine machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarrierefreiheit: Webanwendungen ohne Hindernisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuhause wohnen bleiben: Barrierefrei im Eigenheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarrierefreiheit - so leben Sie trotz Handicap barrierefrei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarrierefreiheit - greifbar und verständlich: Greifbar und verständlich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben ohne Barrieren: Welcher Handlungsbedarf besteht für die kommunale Politik und Verwaltung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarrierefreie Dokumente und PDF: Projektmanagement, Gestaltung und Umsetzung in Office Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRSS - Das kleine orange Buch über das kleine orange Icon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstieg in HTML und Javascript: Mit vielen Beispielen und einfachen Browsergames Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeolocation mit PHP: Foursquare-API, Google Places & Qype Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Franzis-Praxisbuch für innogy SmartHome: Schritt für Schritt zum perfekten Smart Home Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesseres Mobile-App-Design: Optimale Usability für iOS und Android Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterfacing New Realities: Wie uns Augmented Reality durch die digitale Welt lotst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarrierefrei gesund: Sozialwissenschaftliche Analyse der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit einer geistigen Behinderung im Stadtgebiet Stuttgart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung: Eine explorative Organisationsanalyse in Werkstätten für behinderte Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehindertenrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinkbuilding - Erfolg für Ihren Webauftritt: Durch strategisches Linkbuilding zur erfolgreichen Webseite und zu mehr Umsatz. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUsability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241: Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnline-Marketing: 10 Schritte zur finanziellen Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorsicht Suchmaschine: Rechtliche Tipps für Google und Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Universelle Benutzbarkeit und Barrierefreiheit bei Webseiten der breiten Masse und der öffentlichen Hand
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen