eBook76 Seiten1 Stunde
Wirkungsorientierte Jugendhilfe: Wie kann man pädagogische Arbeit effektiver und effizienter gestalten?
Von Andrea Primus
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Durch die wachsenden Problemlagen in der Gesellschaft entstand in den letzten Jahrzehnten die Notwendigkeit neue und differenzierte Angebote auch in den Hilfen der Erziehung zu schaffen. Diese sollten zudem fachlich qualifiziert begleitet werden-die Ausgaben stiegen enorm.
Wirkungsorientierung wird in Deutschland immer mehr ein zukunftsweisendes Thema, denn die Gesellschaft gibt für sozialpädagogische Leistungen einen erheblichen Betrag der öffentlichen Mittel aus. Somit ist die Frage nach der Effizienz der Hilfen zur Erziehung durchaus berechtigt.
Die Frage welche Strategien funktionieren und wie man deren Effizienz gegebenenfalls nachweisen kann wird in diesem Buch aufgegriffen. Die Studie befasst sich mit der Analyse drei abgeschlossener Fälle einer stationären Kriseneinrichtung. Durch die Auswertung der Interviews mit Eltern, Kindern, Bezugspädagogen und Mitarbeitern der Sozialbürgerhäuser soll veranschaulicht werden, welche Wirkungen und Erfolge der Arbeit in der Einrichtung sich messen lassen.
Mit der durchgeführten Fallanalyse konnten einige Anhaltspunkte dargelegt werden, die darauf hinweisen, dass man von einer wirksamen pädagogischen Arbeit sprechen kann.
Voraussetzung zum Nachweis dieser Wirkung ist die Berücksichtigung aller Beteiligten bei der Auswertung. Neben den Fachkräften der Einrichtung und des Jugendamts wurden deshalb auch die Eltern und Kinder befragt.
Wirkungsorientierung wird in Deutschland immer mehr ein zukunftsweisendes Thema, denn die Gesellschaft gibt für sozialpädagogische Leistungen einen erheblichen Betrag der öffentlichen Mittel aus. Somit ist die Frage nach der Effizienz der Hilfen zur Erziehung durchaus berechtigt.
Die Frage welche Strategien funktionieren und wie man deren Effizienz gegebenenfalls nachweisen kann wird in diesem Buch aufgegriffen. Die Studie befasst sich mit der Analyse drei abgeschlossener Fälle einer stationären Kriseneinrichtung. Durch die Auswertung der Interviews mit Eltern, Kindern, Bezugspädagogen und Mitarbeitern der Sozialbürgerhäuser soll veranschaulicht werden, welche Wirkungen und Erfolge der Arbeit in der Einrichtung sich messen lassen.
Mit der durchgeführten Fallanalyse konnten einige Anhaltspunkte dargelegt werden, die darauf hinweisen, dass man von einer wirksamen pädagogischen Arbeit sprechen kann.
Voraussetzung zum Nachweis dieser Wirkung ist die Berücksichtigung aller Beteiligten bei der Auswertung. Neben den Fachkräften der Einrichtung und des Jugendamts wurden deshalb auch die Eltern und Kinder befragt.
Ähnlich wie Wirkungsorientierte Jugendhilfe
Ähnliche E-Books
Wirksamkeit der Erziehungsberatung: Ergebnisse der bundesweiten Studie Wir.EB Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Supervision und Coaching in der individualpädagogischen Jugendhilfe: Aussagen zur Wirksamkeit dieser Beratungsmethode in der Jugendhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschule verändern: Gleichstellungspolitische Innovationen im Hochschulreformprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderpädagogische Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung: Angebote, Ziele und Motive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEltern von Kindern mit Asperger-Autismus: Eine qualitative Analyse von Belastungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienpolitik in Österreich: Wirkungsanalyse familienpolitischer Maßnahmen des Bundes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWork-Life Balance als Chance gegen die demografische Entwicklung: Eine Untersuchung hinsichtlich des gegenwärtigen Fachkräftemangels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisbegleitung in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung: Utopie oder Realität?: Evaluation verschiedener Formen der Praxisbegleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologische, soziale und ethische Aspekte in der Unternehmensbewertung: Ansätze zur Berücksichtigung monetären und nichtmonetären Nutzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Sozialpädagogische Familiendiagnosen: Verfahren – Evaluation – Anwendung im Kinderschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliches Gesundheitsmanagement: Theoretische Grundlagen und Konzepterstellung für ein mittelständisches Industrieunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im Hören: Eine Gegenüberstellung von Förder- und integrativer Beschulung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungsempfehlungen für die Berufssuche von Schulabgängern aus Sekundarstufe I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheidung ohne Tränen? Auswirkungen elterlicher Trennung auf das Sozialverhalten der Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElternarbeit bei ADHS: Psychosoziale Belastungen bei ADHS und mögliche Unterstützungen durch die Sozialarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisberatung und Supervision in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKita-Entwicklung – Organisationsentwicklung als Chance für die frühe Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiterbindung in Unternehmen: Welche beeinflussbaren Faktoren wirken auf die Bindung der Mitarbeiter? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForm und Richtung der Einflussnahme von Mitarbeitern im F&E-Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Elternarbeit in Bildungseinrichtungen: Herausforderungen in der Kooperation von Schulen und Eltern mit Migrationshintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienhebammen im Auftrag der Jugendhilfe: Eine kritische Diskussion der Bundesinitiative Frühe Hilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindertageseinrichtungen: Qualitätsentwicklung im Diskurs: Theorie, Praxis und Perspektiven eines partizipativen Instruments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimerziehung und Schule: Vergleich zweier Konzepte zur Heimerziehung nach § 34 SGB VIII Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltern in Gesellschaft: Sportsoziologische und -psychologische Aspekte im höheren Lebensalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kindeswohl bei Ehescheidung: Der Einfluss von Obsorgeregelung und psychosozialer Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieeffizienzklasse A: Nachhaltiger Berufsschulunterricht mithilfe der Themenzentrierten Interaktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Consultance-Berater: Basiswissen für Manager, Berater und deren Auftraggeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie: Eine Analyse des Wertschöpfungspotenzials nachhaltiger Maßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Das Lexikon der Tabubrüche: Grenzüberschreitungen von AfD bis Zoophilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Vagina-Monologe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unbehagen in der Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Manipulationstechniken: Manipulation Erkennen, Abwehren und Gezielt Einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie heilende Kraft der Selbstliebe - Der Schlüssel zum Glück - Wie du dein Selbstwertgefühl steigerst, dein inneres Kind heilst und zu dir selbst findest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Schöpfen und Erschöpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreimaurerische Persönlichkeiten in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Latrinum: Ich wollte schon immer Latein lernen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen