eBook122 Seiten1 Stunde
Kostenrechnung und strategisches Kostenmanagement: Eine empirische Analyse des Anwendungsstandes in deutschen Energieversorgungsunternehmen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In den letzten Jahren ist die Dynamik in den Energiemärkten weiter angestiegen. Sinkende Gewinnmargen, steigende Beschaffungs- und Erzeugungskosten, steigende Wechselbereitschaft und zunehmende Unzufriedenheit der Kunden – dies sind nur einige der Herausforderungen, mit denen die deutschen Energieversorger konfrontiert werden.
Ausgehend von zunehmenden Beschaffungs- und Vertriebskosten sowie steigenden Kundenanforderungen besteht für die Energieversorgungsunternehmen (EVU) ein zentrales Problem im effizienten Management der Kosten, um auf der Vertriebsseite die Dienst- und Serviceleistungen zu marktorientierten und wettbewerbsfähigen Preisen anbieten zu können. Neben neuen Beschaffungs- und Vertriebsstrategien sind detaillierte kosten- und erlösbezogene Informationen, insb. für die interne Steuerung, von Bedeutung. Bei der Bewertung neuer Geschäftsfelder und Produkte sind eine genaue Analyse, Planung und Steuerung der Kosten und Erlöse Voraussetzung für den Markterfolg der EVU.
Den neuen Anforderungen im Zuge der Liberalisierung wird die traditionelle Kostenrechnung nicht mehr gerecht. Eine Erweiterung um Aspekte des strategischen Kostenmanagements ermöglicht die Schaffung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen und Erfolgspotenzialen sowie die frühzeitige Gestaltung von Produkten und Prozessen.
Das vorliegende Buch gibt zunächst einen Überblick über die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen und stellt die aktuelle Wettbewerbssituation sowie die Marktstruktur in Deutschland dar. Es folgt eine Abgrenzung der Ausgestaltungsformen der Kostenrechnung und des strategischen Kostenmanagements. Anschließend wird eine Auswahl bisheriger empirischer Studien zum Anwendungsstand von Kostenrechnung und strategischem Kostenmanagement zusammenfassend dargestellt. In einem weiteren Schritt wird aus den Lücken des aktuellen Forschungsstandes die Notwendigkeit einer branchenbezogenen Untersuchung in der Energiewirtschaft abgeleitet.
Der Hauptteil des Buches widmet sich den Ergebnissen der empirischen Untersuchung.Ausgehend von einer Einschätzung des Unternehmensumfelds werden in dieser Studie relevante Controllinginstrumente für den Vertriebsbereich eines EVU abgeleitet sowie der Anwendungsstand, mögliche Ausgestaltungsformen und Problemfelder von Kostenrechnungsinstrumenten und Methoden des strategischen Kostenmanagements analysiert. Dabei wird eine Kategorisierung hinsichtlich der Unternehmensgröße, der Tarifkomplexität, der Umfeldeinschätzung sowie der Umsatzrendite vorgenommen. Abschließend werden die wesentlichen Erkenntnisse aus der Studie zusammengefasst.
Ausgehend von zunehmenden Beschaffungs- und Vertriebskosten sowie steigenden Kundenanforderungen besteht für die Energieversorgungsunternehmen (EVU) ein zentrales Problem im effizienten Management der Kosten, um auf der Vertriebsseite die Dienst- und Serviceleistungen zu marktorientierten und wettbewerbsfähigen Preisen anbieten zu können. Neben neuen Beschaffungs- und Vertriebsstrategien sind detaillierte kosten- und erlösbezogene Informationen, insb. für die interne Steuerung, von Bedeutung. Bei der Bewertung neuer Geschäftsfelder und Produkte sind eine genaue Analyse, Planung und Steuerung der Kosten und Erlöse Voraussetzung für den Markterfolg der EVU.
Den neuen Anforderungen im Zuge der Liberalisierung wird die traditionelle Kostenrechnung nicht mehr gerecht. Eine Erweiterung um Aspekte des strategischen Kostenmanagements ermöglicht die Schaffung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen und Erfolgspotenzialen sowie die frühzeitige Gestaltung von Produkten und Prozessen.
Das vorliegende Buch gibt zunächst einen Überblick über die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen und stellt die aktuelle Wettbewerbssituation sowie die Marktstruktur in Deutschland dar. Es folgt eine Abgrenzung der Ausgestaltungsformen der Kostenrechnung und des strategischen Kostenmanagements. Anschließend wird eine Auswahl bisheriger empirischer Studien zum Anwendungsstand von Kostenrechnung und strategischem Kostenmanagement zusammenfassend dargestellt. In einem weiteren Schritt wird aus den Lücken des aktuellen Forschungsstandes die Notwendigkeit einer branchenbezogenen Untersuchung in der Energiewirtschaft abgeleitet.
Der Hauptteil des Buches widmet sich den Ergebnissen der empirischen Untersuchung.Ausgehend von einer Einschätzung des Unternehmensumfelds werden in dieser Studie relevante Controllinginstrumente für den Vertriebsbereich eines EVU abgeleitet sowie der Anwendungsstand, mögliche Ausgestaltungsformen und Problemfelder von Kostenrechnungsinstrumenten und Methoden des strategischen Kostenmanagements analysiert. Dabei wird eine Kategorisierung hinsichtlich der Unternehmensgröße, der Tarifkomplexität, der Umfeldeinschätzung sowie der Umsatzrendite vorgenommen. Abschließend werden die wesentlichen Erkenntnisse aus der Studie zusammengefasst.
Ähnlich wie Kostenrechnung und strategisches Kostenmanagement
Ähnliche E-Books
Russland und Öl: Herausforderungen und Lösungen – Ideen für den Fortschritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Transformation: zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertriebscontrolling kundenorientiert anlegen: Praxisbewährte Methoden und Techniken für eine erfolgreiches Vertriebscontrolling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxis der Projektkostenplanung: Projektmanagement konkret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsmarketing: Marketing konkret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkenwahrnehmung am Point-of-Sale: Konzeption, Durchführung und Auswertung einer Verbraucherbefragung für eine mittelständische Brauerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFalsche Versprechen: Wachstum im digitalen Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitfaden Vertrieb und Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenContent & Cashflow: Wie Digital Corporate Publishing den Unternehmenswert steigert und Werte schafft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachkräftemangel in Deutschland: Ausmaß, Ursachen und Lösungsstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Affiliate Geheimnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOperatives Controlling zielorientiert umsetzen: Der Leitfaden für eine erfolgreiche operative Controlling Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing-Controlling ganzheitlich praktizieren: Praxisbewährtes System zur erfolgreichen Erfassung und Bewertung der Marketing-Controlling Kennzahlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebswirtschaftslehre: Eine Einführung in hierarchischen Modulen - Unternehmensrechnung - Finanzbuchhaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer: Ein Praxishandbuch für Anwalts-, Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfungsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Kundenakquise: Tipps und Tricks für Akquisetelefonate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKalkulation für Ingenieure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOutsourcen - Das unerlässliche Handbuch für den modernen Unternehmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHurra! Endlich alt! Seniorenmarketing und DemografiemanAGEment als Wettbewerbsstrategien der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen7 Produkte in 7 Tagen: Business Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Agiles Event Management: Vom „Wow“ zum „How“ im erfolgreichen Event Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing und Vertrieb: Die wichtigsten Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Maker zum Manufacturer: Aufbau und Optimierung einer Serienfertigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Vertriebsplanung systematisch durchführen: Praxisbewährte Vertriebsstrategien für den Unternehmenserfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 42 Intellektuelles Kapital im Vorfeld vom StartUp: Wiegen und Messen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld verdienen mit einem Tierzubehör-Versandhandel: Die Auswahl der richtigen Waren ist der schwierigste Teil im ganzen Webgeschäft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennzahlen, Branchen und architektonische Gestaltung deutscher Flughäfen: Mit Fokus auf Einzelhandel und Gastronomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kostenrechnung und strategisches Kostenmanagement
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kostenrechnung und strategisches Kostenmanagement - Michael Bucksteeg
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1