eBook68 Seiten1 Stunde
Die Europäische Privatgesellschaft: Die SPE im Vergleich zur GmbH des deutschen und polnischen Rechts im Hinblick auf die Expansion von KMU nach Polen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nach zahlreichen Rechtsreformen wie der Verordnung mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der von den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten verabschiedeten Lissabon-Strategie aus dem Jahr 2000, die den erreichten Binnenraum ohne Grenzen und Hindernisse für den Austausch von Waren, Dienstleistungen und Kapital weiter fördern sollten, wurde nunmehr ein Statut einer Europäischen Privatgesellschaft verabschiedet. Dieses Statut ermöglicht die Einführung einer solchen Kapitalgesellschaft mit dem Zweck, die Expansion und somit Gründung eines Unternehmens im europäischen Ausland deutlich zu erleichtern, um aus 27 unterschiedlichen Märkten einen europäischen zu schaffen. Sie ist insbesondere für den europäischen Mittelstand gedacht und soll dessen Wachstum im grenzübergreifenden Binnenraum fördern.
Nach der Einführung der bereits bestehenden Europa-AG für größere Unternehmen, die keinen Anklang gefunden hat, ist für die Europa-GmbH ein größerer Andrang zu erwarten, soll diese doch durch die rechtlichen Regelungen den zeitlichen und kostspieligen Aufwand einer Neugründung schmälern. Die Studie gibt Aufschluss darüber, ob eine Europäische Privatgesellschaft für kleine und mittelständische Unternehmen, die nach Polen expandieren, sinnvoll ist. Insbesondere wird ein Vergleich hergestellt zwischen den drei Gesellschaften auf europäischer, deutscher und polnischer Ebene um darzulegen, welche Vor- beziehungsweise Nachteile die Einführung der Europäischen Privatgesellschaft mit sich bringt.
Nach der Einführung der bereits bestehenden Europa-AG für größere Unternehmen, die keinen Anklang gefunden hat, ist für die Europa-GmbH ein größerer Andrang zu erwarten, soll diese doch durch die rechtlichen Regelungen den zeitlichen und kostspieligen Aufwand einer Neugründung schmälern. Die Studie gibt Aufschluss darüber, ob eine Europäische Privatgesellschaft für kleine und mittelständische Unternehmen, die nach Polen expandieren, sinnvoll ist. Insbesondere wird ein Vergleich hergestellt zwischen den drei Gesellschaften auf europäischer, deutscher und polnischer Ebene um darzulegen, welche Vor- beziehungsweise Nachteile die Einführung der Europäischen Privatgesellschaft mit sich bringt.
Ähnlich wie Die Europäische Privatgesellschaft
Titel in dieser Serie (10)
Die Stiftung als steuerliches Gestaltungsmittel zur Sicherung des Fortbestandes eines Unternehmens? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gemeinnützige GmbH: Bedeutungswandel und Organisationsrealität der gGmbH Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmwandlung einer GmbH & Co. KG in die kleine AG: Masterplan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirkung von Rechtsform und Unternehmensgröße auf die Mitarbeitermotivation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Umwandlung einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft und vice versa: Eine steuerrechtliche und ökonomische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Europäische Privatgesellschaft: Die SPE im Vergleich zur GmbH des deutschen und polnischen Rechts im Hinblick auf die Expansion von KMU nach Polen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Europäische Aktiengesellschaft: Gesellschafts- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen der Societas Europaea (SE) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmergesellschaft, GmbH und Limited: Ein Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachfolge in Familienunternehmen: Die Stiftung als Rechtsform zur Unternehmensnachfolge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentliche Unternehmen: Optimierungsmöglichkeiten durch die Wahl der Rechtsform und Organisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Euro stabilisieren EU demokratisieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmer Deines Business Ecosystems: Vernetzt und kooperativ aus der Krise - ein Pulsgeber für nachhaltige Veränderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSupranationalität und Demokratie: Die Europäische Union in Zeiten der Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarmonisierung der europäischen Rechnungslegung: Die EU-Bilanzrichtlinie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Normativität der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCharakteristika und Zielkatalog des EU-Systems und der EU-Außenpolitik: Perspektiven für die EU als internationaler Akteur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energieaußenpolitik der EU Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiterbindung in KMU: Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsignationslagerregelung 2020: Praxishilfe zum neuen § 6b UStG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie EU und der Rückzug des Staates: Eine Genealogie der Neoliberalisierung der europäischen Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkosysteme im Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa verteidigen: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpolitik im europäischen Mehrebenensystem: Analysen kommunikativen Handelns am Beispiel des Politikprozesses zum Hartz-IV-Gesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrossbritannien, die EU und die liberale Vision für Europa: Zwischen Brexit, Politischer Union und Reform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHorror Datenschutz? Keine Panik!: Pragmatische Umsetzung des Datenschutzes im KMU und Verein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudium und Beruf: Studienstrategien - Praxiskonzepte - Professionsverständnis: Perspektiven von Studierenden und Lehrenden nach der Bologna-Reform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen7 Mythen über Europa: Plädoyer für ein vorsichtiges Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir sind das Kapital: Erkenne den Entrepreneur in Dir. Aufbruch in eine intelligentere Ökonomie Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Nachweisproblematik und Gutglaubensschutz bei innergemeinschaftlichen Lieferungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiquiditätscontrolling in kleinen und mittleren Unternehmen: Ratgeber und Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie EU-Strukturpolitik nach 2006 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Transformation im Mittelstand mit System: Wie KMU durch eine innovative Kultur den digitalen Wandel schaffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe European Balcony Project: The Emancipation of the European Citizens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTipps und Tricks für Kleine und mittlere Unternehmen: Freiberufler und Existenzgründer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Transformation in a Smart Product World: Potenziale durch innovatives Prozess- und Datenmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerzblut: Keine Krise ist größer als Deine Chance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEUrosion: POLITIKUM 1/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen