eBook69 Seiten1 Stunde
Die Erfassung verschiedener Wachstumsfaktoren im Unternehmensbewertungskalkül
Von David Barthel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im ersten Teil des Buches werden allgemein mögliche Wachstumsursachen von Cash Flows, die zur Unternehmenswertermittlung herangezogen werden, erschlossen. Dies beinhaltet einerseits thesaurierungsbedingtes Wachstum aus Kapazitätserweiterungen und steuerlichen Gründen, wobei auf verschiedene Finanzierungspolitiken und Ausschüttungsverhalten eingegangen wird. Andererseits wird Wachstum aufgrund inflationsbedingter Preissteigerungen sowie die Frage nach einer Nominal- oder Realrechnung thematisiert. Zum Abschluss des ersten Teils werden die Modelle von Gordon/Shapiro, Bradley/Jarrell und Tschöpel/Wiese/Willershausen eingeführt. Im zweiten Teil wird zunächst die in der Literatur kontrovers diskutierte Frage der Notwendigkeit einer Wachstumsthesaurierung zur Realkapitalerhaltung diskutiert. Zudem wird die Frage einer gleichzeitigen Erfassung von thesaurierungsbedingtem und inflationsbedingtem Wachstum bei unterstellter Kapitalwertneutralität von Erweiterungsinvestitionen beleuchtet. Weiterhin wird gefragt, ob die in der Literatur vielfach gezogene Schlussfolgerung, ein unterhalb der allgemeinen Inflationsrate liegendes Unternehmenswachstum würde auf Dauer zum Ruin des Unternehmens führen, sachgerecht ist. In der Folge wird thematisiert, ob vielmehr nicht die Ermittlung einer unternehmensspezifischen Preissteigerungsrate angezeigt sein kann. Abschließend wird gezeigt, wie das aus unvollkommenen Vergleichen zwischen Bewertungs- und Vergleichsobjekt resultierende sogenannte Steuerparadoxon durch ein inflations- und steuerneutrales Bewertungskalkül vermieden werden kann.
Ähnlich wie Die Erfassung verschiedener Wachstumsfaktoren im Unternehmensbewertungskalkül
Ähnliche E-Books
Makroökonomie Lehrbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld war gestern: Wie Bitcoin, Regionalgeld, Zeitbanken und Sharing Economy unser Leben verändern werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sünden der Nachhaltigkeit: Und die Macht des Nicht-Tuns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft leicht verständlich: „Politische Ökonomie - die uns alle angeht“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreise, Zins und Wechselkurse: Warum offene Volkswirtschaften untrennbar miteinander verbunden sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTauschnetze und Alternativwährungen: Wert, Währungen und Werte im Kontext ökonomischen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKMU im Wandel: Mehrwert im mittelständischen Unternehmen durch Implementierung eines Beschaffungscontrollings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomenologie des Geistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermögenssicherung im Euro-Desaster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft: Trends und Erwartungen in der Druckindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerikas geheimes Establishment: Eine Einführung in den Skull & Bones-Orden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzbuch Geldsystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaxtumGlück: Reingelegt und reingefallen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJapans Banken in der Krise: Folgen von 30 Jahren Niedrigzinspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernes Geld verstehen: Der Schlüssel zu Vollbeschäftigung und Preisstabilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitslosigkeit in der Bundesrepublik: Öffentlicher Umgang mit einem Dauerproblem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDEUTSCHLAND braucht für den Handel die Globalisierung: Deutschlands Feld ist der Welthandel (global) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakroökonomische Wirkungen von Pricing-to-Market Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnwendungsmöglichkeiten von inflationsgekoppelten Finanzinstrumenten im modernen Portfoliomanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.3 Die Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftliches Gleichgewicht, IS-LM-Modell, Neue Taylor-Regel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas jetzt zu tun ist: Deutschland 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Corona-Schock: Wie die Wirtschaft überlebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entstehung des transzendenten Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakroökonomie vereinfacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Rätsel der Produktivität: Betriebs- und volkswirtschaftliche Aktualisierung eines missverstandenen Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Handbüchlein der Vermögensbildung: Das Wissen über finanziellen Erfolg in unsicheren Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Erfassung verschiedener Wachstumsfaktoren im Unternehmensbewertungskalkül
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Erfassung verschiedener Wachstumsfaktoren im Unternehmensbewertungskalkül - David Barthel
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1