eBook84 Seiten1 Stunde
Messung und Steuerung von Humankapital: Neue Herausforderungen an das Personalcontrolling
Von Matthias Singer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Eine adäquate Wertermittlung von Unternehmensvermögen ist von besonderer Relevanz. So sind Stakeholder, wie Investoren, Lieferanten oder Kreditgeber, auf verlässliche Informationen über den Wert und das Wertpotenzial eines Unternehmens angewiesen. Marktwert und Buchwert genügen allerdings immer weniger dem Anspruch, über die tatsächliche Vermögenssituation eines Unternehmens eine realistische Aussage zuzulassen. Speziell wissensbasierte Unternehmen können in der Regel im Vergleich zu anlagenintensiven Unternehmen einen relativ zur Höhe des Buchkapitals betrachteten größeren wirtschaftlichen Erfolg erzielen. Dieser Erfolg wird in hohem Maße auf das immaterielle Vermögen eines Unternehmens zurückgeführt. Gerade das Humankapital als Teil dieses immateriellen Vermögens scheint zur Generierung von Unternehmensgewinn von herausragender Bedeutung zu sein, da der Mensch durch seine Leistung wesentlichen Einfluss auf die unternehmerische Wertschöpfung ausübt. Eine Quantifizierung des Humankapitals mit dessen Potenzialen kann aufzeigen, wie ein Unternehmen in naher Zukunft mit ökonomischen Herausforderungen umzugehen vermag.
Da das Humankapital durch das Wissen, die Fertigkeiten und die Potenziale der Mitarbeiter verkörpert wird, bedarf es auch strategischen Denkens und qualitativer Methoden, um es zu identifizieren und zu bewerten. Auf Grund der Nähe zu personalwirtschaftlichen Fragestellungen und des bereits verfügbaren Instrumentariums eignet sich insbesondere das Personalcontrolling zur Wahrnehmung des hieraus resultierenden Aufgabenkomplexes.
In dem Buch werden daher Aufgaben, Instrumente und Organisationsformen des Personalcontrollings erläutert. Es werden ferner verschiedene Verfahren zur Messung und Steuerung von Humankapital vorgestellt und kritisch anhand von zuvor ausgearbeiteten Anforderungen analysiert. Dabei wird auch erforscht, inwiefern das Personalcontrolling tatsächlich zur Messung und Steuerung von Humankapital herangezogen werden kann oder ob diese Aufgabe besser von anderen Unternehmensbereichen, wie etwa dem Finanzcontrolling, wahrgenommen werden sollte.
Im empirischen Teil des Buches wird neben der Praxisrelevanz des Personalcontrollings die Bedeutung von Verfahren zur Messung und Steuerung von Humankapital in der Unternehmenspraxis aufgezeigt. Es wird untersucht, ob dem oftmals postulierten Stellenwert des Mitarbeiters als Vermögenswert tatsächlich Rechnung getragen wird und ob Verfahren zur Messung und Steuerung von Humankapital überhaupt zur Anwendung kommen. Dazu werden Studien aus der betriebswirtschaftlichen Wissenschaft und die Geschäftsberichte der DAX30-Unternehmen des Geschäftsjahres 2008 ausgewertet.
Da das Humankapital durch das Wissen, die Fertigkeiten und die Potenziale der Mitarbeiter verkörpert wird, bedarf es auch strategischen Denkens und qualitativer Methoden, um es zu identifizieren und zu bewerten. Auf Grund der Nähe zu personalwirtschaftlichen Fragestellungen und des bereits verfügbaren Instrumentariums eignet sich insbesondere das Personalcontrolling zur Wahrnehmung des hieraus resultierenden Aufgabenkomplexes.
In dem Buch werden daher Aufgaben, Instrumente und Organisationsformen des Personalcontrollings erläutert. Es werden ferner verschiedene Verfahren zur Messung und Steuerung von Humankapital vorgestellt und kritisch anhand von zuvor ausgearbeiteten Anforderungen analysiert. Dabei wird auch erforscht, inwiefern das Personalcontrolling tatsächlich zur Messung und Steuerung von Humankapital herangezogen werden kann oder ob diese Aufgabe besser von anderen Unternehmensbereichen, wie etwa dem Finanzcontrolling, wahrgenommen werden sollte.
Im empirischen Teil des Buches wird neben der Praxisrelevanz des Personalcontrollings die Bedeutung von Verfahren zur Messung und Steuerung von Humankapital in der Unternehmenspraxis aufgezeigt. Es wird untersucht, ob dem oftmals postulierten Stellenwert des Mitarbeiters als Vermögenswert tatsächlich Rechnung getragen wird und ob Verfahren zur Messung und Steuerung von Humankapital überhaupt zur Anwendung kommen. Dazu werden Studien aus der betriebswirtschaftlichen Wissenschaft und die Geschäftsberichte der DAX30-Unternehmen des Geschäftsjahres 2008 ausgewertet.
Ähnlich wie Messung und Steuerung von Humankapital
Ähnliche E-Books
Spanende Bearbeitung von Verbundwerkstoffen: Untersuchung am Beispiel der Fräsbearbeitung von TiAl6V4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebnispädagogik in der religiösen Bildung: Religiöse Erfahrungen erlebbar machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzepte für ein Offenes, Objektrelationales Multimedia-Datenbanksystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSalzersatz in Brot und Kleingebäck: Die Erfüllung der Nährwertprofile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancen und Risiken des Persönlichen Budgets: Eine Betrachtung der vollstationären Rehabilitation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialkompetenz: Entwirren des Begriffsdschungels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Gute Form" im Wiederaufbau: Zur Geschichte der Produktgestaltung in Westdeutschland nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungender selfpublisher 18, 2-2020, Heft 18, Juni 2020: Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein buntes Vokabelheft. Englisch 3./4. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungender selfpublisher 20, 4-2020, Heft 20, Dezember 2020: Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender-Marketing: Kommunikationskonzept für die Einführung einer Produktlinie für Singles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMützen häkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFäustlinge Stricken: Ganz einfach in der neuen Stufen-Strick-Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungender selfpublisher 19, 3-2020, Heft 19, September 2020: Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmetterlingsnetzwerk. Band 1: Nachtfalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungsorientiertes Erschließen der Größen Gramm und Kilogramm im dritten Schuljahr: Zum Umgang mit Gewichtsgrößen im Unterricht der Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Überlebens-Handbuch: Warum Sie sich auf Krisen und Katastrophen vorbereiten sollten und wie Sie das anstellen, ohne Ihr ganzes Leben umzukrempeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTests in Mathe - Lernzielkontrollen 2. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHonorartrainerverträge beim Deutschen Fußball Bund: Eine Untersuchung aus arbeitsrechtlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmunologie: Basiswissen für das Medizinstudium und Prüfungsfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTests in Deutsch - Lernzielkontrollen 2. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMara Willismood und die Kette der Irawwoon: Gold vertrauern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmetterlingsnetzwerk. Band 3: Stigmata Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoolly Hugs Häkeln mit verkürzten Reihen: Tücher, Schals, Ponchos, Pullis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmetterlingsnetzwerk. Band 2: Herr Mond Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch der Walzer: Unsterbliche Walzer für Klavier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign am Bein: Exklusive Modelle für Strickprofis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Folksongs: 2 Violinen und Violoncello Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGEO SPECIAL 03/2020 - Alpen: Jetzt auf in die Berge! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Messung und Steuerung von Humankapital
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Messung und Steuerung von Humankapital - Matthias Singer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1