eBook58 Seiten1 Stunde
PIE (Person-In-Environment System )in der klinischen Sozialarbeit: Auf dem Weg zur Qualifizierung der Sozialarbeit
Von Marc Ehlerding
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit dem vorliegenden Buch soll das PIE (Person-In-Environment System ), ursprünglich von Karls und Wandrei aus den USA entwickelt, bezüglich deren Anwendbarkeit in der deutschen Sozialarbeit untersucht werden. Der spezielle Fokus hat dabei die klinische Sozialarbeit. Mit zunehmendem Spardruck sozialer Ausgaben im 21. Jahrhundert und immer wiederkehrenden Diskussionen über die Profession Sozialarbeit kann dieses Buch einen wichtigen Beitrag zu jenen Diskussionen liefern.
In dieser Ausgabe ist zudem die deutsche Übersetzung des PIE enthalten.
In dieser Ausgabe ist zudem die deutsche Übersetzung des PIE enthalten.
Ähnlich wie PIE (Person-In-Environment System )in der klinischen Sozialarbeit
Ähnliche E-Books
Los Molinos del Rio Aquas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionelle Soziale Arbeit: Professionstheorie zur Einführung und Auffrischung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der Eltern- und Familienbildung mit Familien in benachteiligten Lebenslagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels: Von der ökosozialen zur sozial-ökologischen Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit und bürgerschaftliches Engagement: Gegeneinander - Nebeneinander - Miteinander?: Perspektiven von Paul-Stefan Roß und Roland Roth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallwissen: Wissensgebrauch in Praxiskontexten der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit – Perspektiven einer selbstbewussten Disziplin und Profession Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Jahre Soziale Arbeit in Wissenschaft und Praxis: Ausgabe 4/2020 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit als Profession: Zur Karriere "sozialer Hilfstätigkeit" aus professionssoziologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und Soziale Arbeit: Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRekonstruktiv denken und handeln: Rekonstruktive Soziale Arbeit als professionelle Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErstgespräche in der sozialen Einzelhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit: Wahrnehmen – analysieren – intervenieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ist der Jugendhilfe zu helfen?: Vorschläge von Harald Tornow. Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit nach dem Sozialpädagogischen Jahrhundert: Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit im Post-Wohlfahrtsstaat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media für Kommunalpolitiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannungsreiche Interaktionen an Schule: Empfehlungen für Schule und Schulsozialarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media in der Arbeitswelt: Herausforderungen für Beschäftigte und Mitbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Jahre Fachbereichstag Soziale Arbeit: Vergangenheit deuten, Gegenwart verstehen, Zukunft gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBurnout: Burnout in der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpädagoge und Mann: Männliches Selbstverständnis in einem Frauenberuf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialraumorientierung - Fachkonzept oder Sparprogramm?: Ein Beitrag von Oliver Fehren und Wolfgang Hinte - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Soziale Arbeit?: Traditionen – Widersprüche – Wirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sozialarbeit ohne Eigenschaften: Fragmente einer postmodernen Professions- und Wissenschaftstheorie Sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit in der digitalen Transformation: Ausgabe 2/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement sozialer Dienstleistungsqualität: Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundzüge des Sozialrechts für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPalliative Sozialarbeit - ein Überblick: Eine Darstellung zentraler Aspekte hospizlicher Sozialarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für PIE (Person-In-Environment System )in der klinischen Sozialarbeit
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
PIE (Person-In-Environment System )in der klinischen Sozialarbeit - Marc Ehlerding
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1