eBook111 Seiten2 Stunden
Die Förderung von Lernprozessen durch (Neue) Medien: Eine exemplarische Untersuchung am Beispiel schulischer Innovationen (SelGo) in NRW
Von Stephanie Reuter
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Begriff ‚Multimedia‘ wurde bereits im Jahr 1995 zum Wort des Jahres gekürt. Das zeigt, dass die Neuen Medien bereits seit über zehn Jahren in einer großen öffentlichen Diskussion stehen und somit sicherlich auch für den schulischen Bereich relevant sind. So stellt sich dann auch die Frage, ob der Einsatz Neuer Medien in der Schule dabei helfen kann, den Schüler bei seinen Lernprozessen zu unterstützen, ihn zu motivieren und neue Informationen und Wissensbestände besser behalten und bei Gebrauch wieder abrufen zu können.
Oftmals wird propagiert, dass nur selbständig denkende und handelnde Menschen, die darüber hinaus medienkompetent sind, gerüstet seien, um den Problemfeldern unserer heutigen Zeit begegnen und mit diesen umgehen zu können. Daraus resultierend ist dann auch im Schulgesetz des Landes NRW als Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule vermerkt, dass die Schüler lernen sollen, selbstständig und eigenverantwortlich zu handeln. Der Schüler soll insbesondere selbstständig lernen und Neue Medien gezielt und bewusst einsetzen. Außerdem verbirgt sich darin sicherlich auch die Hoffnung, dass dadurch eine Entlastung der Lehrpersonen entstehen könnte.
In dieser Studie wird zunächst herausgearbeitet, was unter dem Lernbegriff und vor allem unter dem Konzept des selbständigen Lernens zu verstehen ist. Hierbei werden unter anderem die Ursprünge, Begründungen und Methoden des selbständigen Lernens herausgestellt und die Voraussetzungen, die notwendigerweise für eine erfolgreiche Durchführung von selbständigen Arbeitsphasen in der Schule gegeben sein müssen, konstatiert. Es folgt eine Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen des Einsatzes Neuer Medien im schulischen Kontext sowie den dafür erforderlichen Voraussetzungen. Hieran schließt sich mit der Vorstellung des Modellprojekts SelGO des Landes NRW ein Beispiel aus der Schulpraxis an, das die Zielsetzung verfolgt, das selbständige Lernen der Schüler in der gymnasialen Oberstufe durch den Einsatz Neuer Medien zu stärken. Zusammenfassend geben diese theoretischen und praktischen Aspekte Auskunft darüber, ob es tatsächlich möglich ist, das selbständige Lernen der Schüler durch den Einsatz Neuer Medien zu bestärken und welche Bedingungen und Voraussetzungen hieran geknüpft sind.
Oftmals wird propagiert, dass nur selbständig denkende und handelnde Menschen, die darüber hinaus medienkompetent sind, gerüstet seien, um den Problemfeldern unserer heutigen Zeit begegnen und mit diesen umgehen zu können. Daraus resultierend ist dann auch im Schulgesetz des Landes NRW als Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule vermerkt, dass die Schüler lernen sollen, selbstständig und eigenverantwortlich zu handeln. Der Schüler soll insbesondere selbstständig lernen und Neue Medien gezielt und bewusst einsetzen. Außerdem verbirgt sich darin sicherlich auch die Hoffnung, dass dadurch eine Entlastung der Lehrpersonen entstehen könnte.
In dieser Studie wird zunächst herausgearbeitet, was unter dem Lernbegriff und vor allem unter dem Konzept des selbständigen Lernens zu verstehen ist. Hierbei werden unter anderem die Ursprünge, Begründungen und Methoden des selbständigen Lernens herausgestellt und die Voraussetzungen, die notwendigerweise für eine erfolgreiche Durchführung von selbständigen Arbeitsphasen in der Schule gegeben sein müssen, konstatiert. Es folgt eine Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen des Einsatzes Neuer Medien im schulischen Kontext sowie den dafür erforderlichen Voraussetzungen. Hieran schließt sich mit der Vorstellung des Modellprojekts SelGO des Landes NRW ein Beispiel aus der Schulpraxis an, das die Zielsetzung verfolgt, das selbständige Lernen der Schüler in der gymnasialen Oberstufe durch den Einsatz Neuer Medien zu stärken. Zusammenfassend geben diese theoretischen und praktischen Aspekte Auskunft darüber, ob es tatsächlich möglich ist, das selbständige Lernen der Schüler durch den Einsatz Neuer Medien zu bestärken und welche Bedingungen und Voraussetzungen hieran geknüpft sind.
Ähnlich wie Die Förderung von Lernprozessen durch (Neue) Medien
Ähnliche E-Books
Hybride Lernarrangements: Vernetzung von Präsenz- und Online-Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeitsentwicklung im Erwachsenenalter durch Werkpädagogik: Sinne, Körper, Gefühle und Selbstbestimmung in Lernprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSag' mal was - Sprachliche Bildung für Kleinkinder: Sprachförderansätze: Erfahrungen und Reflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstreguliertes Lernen in der Schule: Förderung metakognitiver Kompetenzen wie Reflexions- und Selbstbeurteilungskompetenz im Mathematikunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden zur Innovationsbewertung von Bildungsprojekten: Innovation im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperatives Lernen als Vorbereitung auf die Arbeitswelt: Kompetenzen in der Schule vermitteln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetreuung selbständigen Lernens im Sportunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnologiegestützes Lehren und Lernen an der Fachhochschule CAMPUS 02: Eine Studie zur Erhebung der IST-Situation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitales Lehren und Lernen in der Praxis: Für Lehrende an Hochschulen, PersonalentwicklerInnen und TrainerInnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzeptionsentwicklung in der KiTa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernkompetenz im Studium: Schlüsselfaktor für einen erfolgreichen Abschluss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Förderschule als stigmatisierte und stigmatisierende Institution: Inklusion als Allheilmittel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Medien - neuer Unterricht? (E-Book) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrmethoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Lernangebote in der Pflege: Neue Wege der Mediennutzung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine exemplarische qualitative Studie zu Belastungen von Kindern der ersten Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Lehr- und Lernformen im Spiegel der pädagogischen Praxis: Eine Evaluation des Gruppenpuzzles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderschutz und beteiligte Institutionen: Wie gelingt die erfolgreiche Zusammenarbeit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulabsentismus - Anlässe, Bedingungen, Hintergründe: Eine empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediendidaktische Aufbereitung naturwissenschaftlicher Inhalte: E-Learning im Chemieunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiterbildungsmarketing für die Zielgruppe 50plus - Eine Fallstudie im Bereich Neue Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehre.Lernen.Digital: Jahrgang 1, 2020 Ausgabe 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovative Lehre an der Hochschule: Konzepte, Praxisbeispiele und Lernerfahrungen aus COVID-19 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudentische Erwartungen an offene Unterrichtsformen in der Grundschule: Eine wissenschaftliche Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmwelterziehung in der Grundschule: Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKerngeschäft Unterricht: Ein Leitfaden für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProblemlösen: Begriff – Strategien – Einflussgrößen – Unterricht – (häusliche) Förderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie beginnt der Unterricht?: Hermeneutische Rekonstruktionen von Unterrichtsanfängen in Frankreich und Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsprozesse in Kindergarten und KiTa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5They Called Us Enemy: Eine Kindheit im Internierungslager Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5V wie Vendetta Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5NFTS Handbuch für Anfänger - Ein Praktischer Investitionsleitfaden zum Gelde Verdienen mit Non-Fungible Token Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5