eBook121 Seiten2 Stunden
Musik im Pädagogik-/Psychologieunterricht: Möglichkeiten einer alternativen Unterrichtsgestaltung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Abwechslungsreicher Unterricht lebt heute vom sorgfältig ausgewählten Einsatz medialer Hilfsmittel. Die Vorstellung, dass Musik ein solches Medium sein kann, spielt dabei meist keine große Rolle. Allerdings steckt gerade in der Musik ein großes Potential an Lernstrategien und -hilfen; sie kann für Lehrer und Schüler zudem motivationssteigernd genutzt werden.
In diesem Buch werden verschiedene Methoden für den Pädagogik-/Psychologieunterricht an beruflichen Schulen in Verbindung mit dem Einsatz von Musik vorgestellt, die universellen Charakter haben und daher mit jedem Fach und jeder Schulart kompatibel sind.
Im ersten Teil des Buches werden theoretische Grundlagen der relevanten wissenschaftlichen Disziplinen Lernpsychologie, Schulpädagogik, Soziologie/Sozialpsychologie und Urheberrecht skizziert. Außerdem wird auf den weit verbreiteten Lernfeldansatz eingegangen. Die praktische Umsetzung der Erkenntnisse erfolgt anhand der Beispiele Liedermachermusik und 'Rapucation' dann im zweiten Teil.
In diesem Buch werden verschiedene Methoden für den Pädagogik-/Psychologieunterricht an beruflichen Schulen in Verbindung mit dem Einsatz von Musik vorgestellt, die universellen Charakter haben und daher mit jedem Fach und jeder Schulart kompatibel sind.
Im ersten Teil des Buches werden theoretische Grundlagen der relevanten wissenschaftlichen Disziplinen Lernpsychologie, Schulpädagogik, Soziologie/Sozialpsychologie und Urheberrecht skizziert. Außerdem wird auf den weit verbreiteten Lernfeldansatz eingegangen. Die praktische Umsetzung der Erkenntnisse erfolgt anhand der Beispiele Liedermachermusik und 'Rapucation' dann im zweiten Teil.
Ähnlich wie Musik im Pädagogik-/Psychologieunterricht
Ähnliche E-Books
Die Französische Revolution: Geschichte – Erinnerung – Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion: Deutschunterricht der Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbalisieren. Zur Sprache kommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI'm going to tell you a story ... (E-Book): Praktische Ideen für einen motivierenden und kompetenzorientierten Englischunterricht auf der Primarstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuhörkompetenz im schulischen Unterricht: Die Bedeutung von Zuhören für das Fach Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Didaktik: Praxis, Positionen, Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Kasuistik: Fallstudien zu grundlegenden Fragen des Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst Pädagogik Forschung: Aktuelle Zugänge und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst Indiens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaive Kunst Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Filmen im Unterricht 2.0 / Podcastingeducation: Neue Wege der Unesco World Heritage Education im Zeitalter des Dokumentarpodcastings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPräsentieren als neue Unterrichtsform: Die pädagogische Eigenlogik einer Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachleitercoaching für das zweite Staatsexamen: So gelingt guter Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen in Wissensinstitutionen: Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthikunterricht an Berufsfachschulen: Ein Leitfaden für strukturierten Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Kunstvermittlung: Zum Bildungsgehalt ästhetisch-künstlerischer Praxen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophieren mit Dilemmata Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfahrungen deuten – Deutungen erfahren: Experiential Vignettes and Anecdotes as Research, Evaluation and Mentoring Tool Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sinne und die Künste: Perspektiven ästhetischer Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung vor Bildern: Kunst - Pädagogik - Psychoanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!: Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimplicius Simplicissimus. Unterrichtsmodell und Unterrichtsvorbereitungen. Unterrichtsmaterial und komplette Stundenmodelle für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaximilian I. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sichtbarkeit (in) der Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTextilkunst an der Laborschule Bielefeld: Wahrnehmen - Individualisieren - Gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 2: Forschungsergebnisse und Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlückskekse vom lieben Gott?: Religionsunterricht zwischen Lebensweltorientierung und Glaubensverantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Musik im Pädagogik-/Psychologieunterricht
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Musik im Pädagogik-/Psychologieunterricht - Andreas Altenbach
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1