eBook91 Seiten1 Stunde
ITIL konformes Incident Management im Bereich der Software-Entwicklung: Chancen im Einsatz von Open Source Software
Von Lajos Vilt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Incident Management kleiner und mittelständischer Unternehmen aus dem Bereich der Software-Entwicklung hat sich neben Problemen im Zusammenhang mit der eigenen IT-Infrastruktur auch um die Belange der externen Kunden und Interessenten zu kümmern. Bis zu einem gewissen Umfang können die hierbei durchzuführenden Aktivitäten in der Regel ohne Tool-Unterstützung bewältigt werden und anfallende Informationen mit einfachsten Mitteln zur Texterfassung (Office-Anwendungen, Mail-Client) verwaltet werden. Früher oder später ist aber über eine unterstützende Software nachzudenken, und sei es nur aus dem Grund, im Trend der Zeit bleiben, oder bestimmten Qualitätsstandards entsprechen zu müssen. […]
Mit der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, die Einführung einer solchermaßen unterstützenden Software vorzubereiten. Dabei waren insbesondere die Belange bei einem eher kleinen Software-Hersteller zu berücksichtigen, bei dem die Support-Prozesse noch im überschaubaren Rahmen verlaufen und sich ein Software-Einsatz nicht unbedingt aufdrängt.
Um ein solches Projekt rechtfertigen zu können, wurden zunächst die Support-Prozesse analysiert, Schwachstellen identifiziert sowie die sich bietenden Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Da letztere in ausreichender Menge zu finden waren, konnte über einen Tool-Einsatz in Form eines Trouble Ticket Systems nachgedacht werden. Hierbei stellte sich aber die Frage, ob eine Anschaffung oder Eigenentwicklung wirtschaftlich vertretbar ist. Die Beantwortung konnte dahingestellt bleiben, wenn es am Markt geeignete Software-Produkte aus dem Bereich der Open Source gibt. Eine solche Software sollte gesucht und gegebenenfalls auf ihre Gebrauchstauglichkeit hin evaluiert werden. […]
Die identifizierten Anforderungen wurden sodann in einen speziellen Anforderungskatalog übernommen, dem im Rahmen dieser Arbeit in mehrfacher Hinsicht eine besondere Bedeutung zukommt. Einerseits war nicht abzusehen, dass innerhalb der zur Verfügung stehenden Bearbeitungszeit tatsächlich eine Software abschließend beurteilt werden konnte. Daher wurde ein Instrument benötigt, mit dem die Suche jederzeit fortgesetzt oder wiederaufgenommen werden konnte, wenn sich die zunächst präferierte Software als ungeeignet herausstellen sollte. Des Weiteren sollte ermöglicht werden, Anforderungen an die unterstützende Software unterschiedlich gewichten zu können, damit die Evaluierung nach individuellen Gesichtspunkten erfolgen und die Ergebnisse unterschiedlicher Produkte auf sehr differenzierter Ebene vergleichbar gemacht werden konnten.
Mit der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, die Einführung einer solchermaßen unterstützenden Software vorzubereiten. Dabei waren insbesondere die Belange bei einem eher kleinen Software-Hersteller zu berücksichtigen, bei dem die Support-Prozesse noch im überschaubaren Rahmen verlaufen und sich ein Software-Einsatz nicht unbedingt aufdrängt.
Um ein solches Projekt rechtfertigen zu können, wurden zunächst die Support-Prozesse analysiert, Schwachstellen identifiziert sowie die sich bietenden Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Da letztere in ausreichender Menge zu finden waren, konnte über einen Tool-Einsatz in Form eines Trouble Ticket Systems nachgedacht werden. Hierbei stellte sich aber die Frage, ob eine Anschaffung oder Eigenentwicklung wirtschaftlich vertretbar ist. Die Beantwortung konnte dahingestellt bleiben, wenn es am Markt geeignete Software-Produkte aus dem Bereich der Open Source gibt. Eine solche Software sollte gesucht und gegebenenfalls auf ihre Gebrauchstauglichkeit hin evaluiert werden. […]
Die identifizierten Anforderungen wurden sodann in einen speziellen Anforderungskatalog übernommen, dem im Rahmen dieser Arbeit in mehrfacher Hinsicht eine besondere Bedeutung zukommt. Einerseits war nicht abzusehen, dass innerhalb der zur Verfügung stehenden Bearbeitungszeit tatsächlich eine Software abschließend beurteilt werden konnte. Daher wurde ein Instrument benötigt, mit dem die Suche jederzeit fortgesetzt oder wiederaufgenommen werden konnte, wenn sich die zunächst präferierte Software als ungeeignet herausstellen sollte. Des Weiteren sollte ermöglicht werden, Anforderungen an die unterstützende Software unterschiedlich gewichten zu können, damit die Evaluierung nach individuellen Gesichtspunkten erfolgen und die Ergebnisse unterschiedlicher Produkte auf sehr differenzierter Ebene vergleichbar gemacht werden konnten.
Ähnlich wie ITIL konformes Incident Management im Bereich der Software-Entwicklung
Ähnliche E-Books
Die wissenschaftliche Arbeit mit LaTeX: unter Verwendung von LuaTeX, KOMA-Script und Biber/BibLaTeX Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImplementierung von Service-Qualita basierend auf ISO/IEC 20000: Ein Management-Leitfaden Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5SCRUM: Das Erfolgsphänomen einfach erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Überzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitäts- und Risikomanagement im Krankenhaus: Analyse – Verfahren – Anwendungsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas einfache Software-Imperium: Bauen Sie sich SCHNELL Ihr eigenes profitables Software Imperium auf, ohne Programmierer zu sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich Lastenhefte schreiben: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompakteinstieg: Continuous Integration mit Jenkins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchreihe: Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung, Teil 2: Managementmodell, Aufwandsermittlung und KPI-basierte Verbesserung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGit – kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbreitung und Nutzen von Workflowsystemen in Unternehmen: Business Process Reengineering durch Workflowmanagementsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRPA-Robotics Process Automation verstehen und richtig einführen: Ein Management Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeb-3D-Welten systematisch erzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDaten- und Prozessmodellierung für Versicherer: Konzepte für moderne IT in Bestandsführung und Schadenmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinforcement Learning: Aktuelle Ansätze verstehen - mit Beispielen in Java und Greenfoot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschäftsprozessmanagement im E-Business: Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennzahlenbasierte Führung in Dienstleistungsunternehmen: Kennzahlenermittlung im Rahmen der Balanced Scorecard Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon A++ nach ARS++: A++ mit einer Schnittstelle zu anderen Programmiersprachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbau einer automatisierten Einkommens Maschine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenopenHAB: Automatisiertes Heim - Teil 2 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Optimierungen der Beschaffung: Einhundert Ansätze zur Einkaufsoptimierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStirling Freikolben Motoren: Wenn das Licht ausgeht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehlerbaumanalyse in Theorie und Praxis: Grundlagen und Anwendung der Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie IT-Fabrik: Der Weg zum automatisierten IT-Betrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategie, Planung und Organisation von Testprozessen: Basis für erfolgreiche Projektabwicklung im Softwaretest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCommunications-Based Train Control (CBTC): Komponenten, Funktionen und Betrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Effizienz von Security Monitoring und Log Management: IT-Systeme und -Dienste unter Beschuss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategisches Management: Zukunftssicherung für Krankenhaus und Gesundheitsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompendium semantische Netze: Konzepte, Technologie, Modellierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für ITIL konformes Incident Management im Bereich der Software-Entwicklung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
ITIL konformes Incident Management im Bereich der Software-Entwicklung - Lajos Vilt
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1