eBook60 Seiten1 Stunde
Mythos in der Postmoderne: Christoph Ransmayrs Die letzte Welt
Von Nick Büscher
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Untersuchung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Mythos und Postmoderne und stellt Christoph Ransmayrs "Die letzte Welt" im Rahmen einer textnahen Analyse in den Kontext der postmodernen Mythos-Rezeption. Mit der "Letzten Welt" macht Ransmayr den Mythos in Form der Ovidischen "Metemorphoses" zum Thema der deutschen Gegenwartsliteratur und rehabilitiert den mythischen Stoff. Hans Blumenbergs maßgebliches theoretisches Werk "Die Arbeit am Mythos" legitimiert die postmoderne Kehrtwende hinsichtlich der Bewertung des Mythos für die Literatur. Der Mythos scheint vom ideologisch-totalitären und antirationalen Generalverdacht rehabilitiert. Das lange geltende Diktum "Vom Mythos zum Logos" gilt in der Postmoderne nicht mehr uneingeschränkt und erfährt seine Relativierung. Die allgemeinen Tendenzen postmoderner Literatur werden zu Geburtshelfern eines neuen Zugangs zu den mythischen Stoffen, so die hier vertretene These. Intertextualität, Mehrfachkodierung, Autoreflexivität, Ironie und Rhizomstruktur als konstitutive Elemente der postmodernen Literatur vereinigen sich auf sinnfällige Art und Weise mit dem Mythos. Auch der postmoderne Spielbegriff und der Tod des Autors werden im Zusammenhang mit der Mythos-Rezeption evident. Der spielerische und zwanglose Umgang mit der mythischen Stofftradition sowie der postmoderne Verlust der legitimen Autorschaft und die Verpflichtung zur Arbeit am Mythos sind für Christoph Ransmayrs "Die letzte Welt" konstitutiv, wie die Untersuchung zeigt. In Auseinandersetzung mit Max Horkheimers und Theodor W. Adornos "Dialektik der Aufklärung" bewahrheitet sich die These: Als Roman über und mit dem Mythos steht "Die letzte Welt" in der Tradition von Blumenbergs "Arbeit am Mythos", als Roman der Krise aber zugleich in derjenigen der "Dialektik der Aufklärung". So oder so wird der Mythos-Rezipient zu einem Doppelagenten, wie ihn Leslie Fiedler in seinem programmatischen Aufsatz "Überquert die Grenze, schließt den Graben!" für die postmoderne Literatur fordert, der sich zwischen der Welt des freien intertextuellen Spiels, des Wunderbaren und der geschichtlichen Verantwortung bewegen muss.
Ähnlich wie Mythos in der Postmoderne
Ähnliche E-Books
Der Warenkörper: Zur Sozialpsychologie der Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mythos und der Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationale Identität: Mythos und Wirklichkeit am Beispiel Österreichs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIsland: Ein mythologischer Führer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprechen am Rande des Schweigens: Annäherungen an das Werk Peter Stamms Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Leiden des jungen Werther Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schatten des Windes von Carlos Ruiz Zafón (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Antlitz der Agonie: Körperstrafe im Mythos und ihre barocke Rezeption. Eine Studie über Formen frühneuzeitlicher Körperdiskurse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 205 - Ulrich Holbein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErich Kästner und die Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir und die Anderen: Eine Mentalgeschichte des Menschen und ein Schisma durch christliche Transzendenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur im Dialog: Gespräche mit Autorinnen und Autoren 1989-2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstellationen: Gespräche zur Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 170: Krisen lieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuschauer des Lebens: Subjektivitätsentwürfe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mythos der Saphirmasken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHappy American Dream: Die großen amerikanischen Mythen und Ihre Dekonstruktion bei Francis Scott Fitzgerald, Jonathan Franzen und Philipp Roth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovation durch Perspektivenvielfalt: Impulse für die industrielle Praxis aus der Gender- und Diversity-Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNORDISCHE MYTHOLOGIE: Erzählungen über nordische Mythen, Götter, Göttinnen, Riesen, Rituale und Wikinger-Glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Poesie der All-Einheit bei Friedrich Hölderlin und Nishida Kitarō Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Mythologie für Anfänger: 17 Griechische Mythen Kompakt Erzählt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Seele: Vorstellungen und Bekenntnisse der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKolonialismus im frühen deutschen Film: Eine Figurenanalyse der Beispiele "Dr. Solf besucht Togo" und "Allein im Urwald. Die Rache der Afrikanerin" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueere KI: Zum Coming-out smarter Maschinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGayatri Chakravorty Spivak: Eine interkulturelle Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos und Bewusstsein: Über den Hintergrund von Liebe und Leid Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls die Götter Menschen waren: Die Vorgeschichte der Menschheit nach antiken Quellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGermanische Mythologie: Vollständige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeologie, Identität, Repräsentation: Ausgewählte Schriften 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen