eBook131 Seiten2 Stunden
Bewertung von Green Buildings: Wie Nachhaltigkeitszertifikate die Integration des Green Values in die Immobilienbewertung ermöglichen
Von Miriam Waibel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt auch in der Immobilienwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Am Markt ist zu beobachten, dass das Interesse und die Nachfrage nach „Green Buildings“ steigen. Doch trotz allgemeiner Begeisterung für das Konzept nachhaltiger Immobilien bleibt ein zentrales Problem noch nicht zufriedenstellend gelöst: Die adäquate Quantifizierung des Mehr- (oder Minder-)Wertes eines nachhaltigen Gebäudes im Vergleich zur konventionellen Immobilie. Ohne eine ganzheitliche und angemessene Integration der nachhaltigen Eigenschaften in eine Bewertung von Immobilien werden sich Green Buildings langfristig nur schwer auf dem Markt durchsetzen können.
Die erläuterte Problemstellung wird in diesem Buch detailliert beleuchtet. Darüber hinaus wird eine Methode entwickelt, die es erlaubt, Nachhaltigkeit in die Immobilienbewertung zu integrieren und somit adäquat und marktgerecht zu bemessen.
Diese Methode kombiniert eine mathematisch-statistische Bewertung mit den in potentiellen Datenbanken gesammelten Ergebnissen von Nachhaltigkeitszertifizierungen (wie z.B. BREEAM, LEED, DGNB). Hierbei werden die Zertifikate über ihre bisherige Funktion als Marketinginstrument hinaus auch als Instrument zur Datengenerierung und -dokumentation von den Marktwert beeinflussenden nachhaltigen Eigenschaften genutzt. Mit dieser Methode ist es grundsätzlich möglich, den Green Value einer nachhaltigen Immobilie zu ermitteln. Anhand eines Anwendungsbeispiels auf Grundlage eines LEED-Zertifikates wird die praktische Umsetzung dieser Bewertungsmethode dargelegt und diskutiert.
Die erläuterte Problemstellung wird in diesem Buch detailliert beleuchtet. Darüber hinaus wird eine Methode entwickelt, die es erlaubt, Nachhaltigkeit in die Immobilienbewertung zu integrieren und somit adäquat und marktgerecht zu bemessen.
Diese Methode kombiniert eine mathematisch-statistische Bewertung mit den in potentiellen Datenbanken gesammelten Ergebnissen von Nachhaltigkeitszertifizierungen (wie z.B. BREEAM, LEED, DGNB). Hierbei werden die Zertifikate über ihre bisherige Funktion als Marketinginstrument hinaus auch als Instrument zur Datengenerierung und -dokumentation von den Marktwert beeinflussenden nachhaltigen Eigenschaften genutzt. Mit dieser Methode ist es grundsätzlich möglich, den Green Value einer nachhaltigen Immobilie zu ermitteln. Anhand eines Anwendungsbeispiels auf Grundlage eines LEED-Zertifikates wird die praktische Umsetzung dieser Bewertungsmethode dargelegt und diskutiert.
Ähnlich wie Bewertung von Green Buildings
Titel in dieser Serie (40)
Nachhaltiger Energieträger Biodiesel?: Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Bewertung eines alternativen Treibstoffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrinkwasserversorgung im internationalen Vergleich: Versorgungssituation, wasserwirtschaftliche Strukturen und Trinkwasserpreise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftlichkeit von Biogasanlagen: Untersuchung verschiedener Betreibermodelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiokraftstoffe: Potenzial, Zukunftsszenarien und Herstellungsverfahren im wirtschaftlichen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBioethanol – Kraftstoff der Zukunft?: Ganzheitliche Analyse und empirische Erhebung über die Zukunftschancen des Kraftstoffs Bioethanol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Energieeinsparmöglichkeiten an Gebäuden: Beispiele mit Berechnungen der EnEV 2004 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKälteerzeugung für die Gebäudeklimatisierung: Anlagenoptimierung unter ökologischen und ökonomischen Aspekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestitionsrechnung von Projekten in Windkraftanlagen: Bewertungsbesonderheiten und Investitionscontrolling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergetische Sanierung des Wohnungsbestands durch Passivhaus-Technologien: Eine szenariobasierte Lebenszyklus-Erfolgsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergetische Bilanzierung von Baustoffen für den Holzhausbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennstoffzellennutzung in der Biogastechnik: Eine technische und ökonomische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiogene Kraftstoffe in Deutschland: Biodiesel, Bioethanol, Pflanzenöl und Biomass-to-Liquid im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energieeinsparverordnung 2007 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanungshilfe Photovoltaik-Freilandanlagen: Energiewirtschaftliche und planungsrechtliche Rahmenbedingungen und GIS–gestützte Standortsuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimawandel und Landwirtschaft: Eine umweltökonomische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationen für eine nachhaltige Mobilität: Welchen Beitrag kann eine beidhändige Organisation leisten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEMAS: Umsetzung, Entwicklung und Zukunftsperspektiven der EU-Öko-Audit-Verordnung in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiomasseanbau und Naturschutz: Reformvorschläge für einen zunehmend ökologisch, gesellschafts- und klimapolitisch fragwürdigen Anbau von Biomasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Flächenbelegung für nachwachsende Rohstoffe: Landwirtschaftliche Produktion und Konsum tierischer Lebensmittel in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLife Cycle Assessment als Werkzeug zur Entwicklung umweltgerechter Produkte: Strategien zur Implementierung von Ecodesign Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGreen Buildings: Nachhaltiges Bauen auf dem deutschen und amerikanischen Gewerbeimmobilienmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Photovoltaik-Anlagen Projektleitfaden: Solaranlagen Grundwissen von A-Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieeinsparmöglichkeiten an Bestandsgebäuden: Ein Praxisbeispiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologische Logistik: Analyse von Wirkungszusammenhängen und Konzeption von ökologischen Wettbewerbs- und Logistikstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiokraftstoffe: Potenziale, Herausforderungen und Wege einer nachhaltigen Nutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiokraftstoffe der ersten und zweiten Generation: Eine umwelt- und innovationsökonomische Potentialanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotovoltaik in der Stadt- und Regionalplanung: Potenziale, Priorisierungen, Instrumente und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiomasse als grundlastfähige erneuerbare Energie: Wirtschaftlichkeit und Marktentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBio-Lebensmittel in Deutschland: Kaufbarrieren und Vermarktung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Wie viel ist meine Immobilie wert?: Immobilienwertermittlung von Haus oder Wohnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilien-Investitionen Für Den Neueinsteiger: Financial Investments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilienrecht der Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer solche Nachbarn hat, braucht keine Feinde mehr: Ein guter Ratgeber gegen Wohneigentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vermessung von Architektur: Von Pareto, Parmenides und dem schönsten Weihnachtsbaum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRatgeber Immobilienfinazierung: Tipps für Baufinanzierung, Haus- & Wohnungskauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilien kaufen, bauen und vermieten: So optimieren Sie Ihre Steuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Immobilie finanzieren: Haus oder Wohnung: kaufen, bauen sanieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosten- und Vertragsfallen beim Kauf oder Bau einer Immobilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauen: Schlüsselfertig – mit dem Generalunternehmer oder Bauträger: 10 Fehler, die Sie vermeiden sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugen auf beim Immo-Kauf: Investor-Hausverwalter-Makler-Bauunternehmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaus, Grundstück oder Wohnung erwerben: Was Sie von der Auswahl bis zur Versicherung beachten müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilienfinanzierung – Geld sparen mit einer durchdachten Strategie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaus, Wohnung oder Grundstück kaufen: Was Sie von Auswahl bis Versicherung beim Immobilienkauf beachten müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaus- und Grundstücksgemeinschaften: Mieteinkünfte richtig versteuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilien als Kapitalanlage: Attraktive Rendite mit Pflegeimmobilien, Crowdinvesting, REITs, ETFs und Fonds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaufinanzierung für Selbstnutzer: so klappt der Traum vom Eigenheim - Tipps aus Sicht eines Bankers - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr der Wohnmaschinen: Sozialer Wohnungsbau und Gentrifizierung in London Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung betrieblicher Immobilien: Beschaffung und Verwertung von Immobilien im Corporate Real Estate Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 78 Infrastruktur und Möglichkeitsräume: Regionale Wertschöpfungsketten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zum Wohnen im Eigentum: Erfolgreiches Planen, Bauen und Kaufen von Häusern und Wohnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermietung möblierter Wohnungen: Was ist absetzbar? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehlerfrei zum eigenen Haus: Von der Planung bis zur Mängelerfassung Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Abenteuer Hausbau besser verstehen: Vertragsfallen und Planungsfehler vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen