eBook85 Seiten1 Stunde
Der Einsatz von Windenergie und Elektromobilität: Schritte in eine positive Energiezukunft
Von Michaela Rohrer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Erde hat rund vier Milliarden Jahre gebraucht, um der Menschheit angenehme Klima- und Umweltbedingungen zum Leben zu bieten. Wenn die Industrialisierung unserer Gesellschaft unvermindert voranschreitet, wird die ansteigende Verschlechterung der Klimabedingungen die Lebensbedingungen der Menschheit dauerhaft zerstören. Eine wesentliche Ursache liegt bei der Energiegewinnung durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern, wodurch der CO2-Gehalt der Luft ständig ansteigt. (Treibhauseffekt).
Der Ausweg aus dieser Situation fordert ein globales Umdenken und einen Paradigmenwechsel sowohl in der europäischen als auch in der österreichischen Klima- und Energiepolitik. In diesem Zusammenhang gilt es eine Reihe von nationalen und internationalen Zielsetzungen zu erreichen. Österreich hat im Rahmen des Kyoto-Protokolls und der darauf aufbauenden ‘Lastenaufteilung’ innerhalb der EU-15 die rechtlich verbindliche Verpflichtung übernommen, die Emissionen von Treibhausgasen zwischen 2008 und 2012 um 13% gegenüber dem Niveau von 1990 zu reduzieren. Positive Schritte in eine nachhaltige Energiezukunft sind die vermehrte Nutzung der Windenergie als erneuerbare Energieträger sowie der Eintritt in die Elektromobilität. Hier werden die Verbrennungskraftmotoren von Fahrzeugen mithilfe neuer Technologien der Energiespeicherung schrittweise durch Elektroantriebe ersetzt. Die Zielvorgaben der Energiepolitik mit der nachhaltigen Energieaufbringung durch Wind und der Energiebedarf durch Elektromobilität stehen in einer Dreiecksbeziehung.
In dem vorliegenden Buch soll den Fragen nachgegangen werden, inwieweit aus österreichischer Sicht die vorliegenden Ziele der Energiepolitik durch den verstärkten bundesweiten Ausbau von Windkraft erreicht werden können und welchen Faktor die Elektromobilität in Zukunft einnehmen wird, sowohl bei der Reduzierung der Treibhausgase als auch beim aufzubringenden Energiebedarf.
Der Ausweg aus dieser Situation fordert ein globales Umdenken und einen Paradigmenwechsel sowohl in der europäischen als auch in der österreichischen Klima- und Energiepolitik. In diesem Zusammenhang gilt es eine Reihe von nationalen und internationalen Zielsetzungen zu erreichen. Österreich hat im Rahmen des Kyoto-Protokolls und der darauf aufbauenden ‘Lastenaufteilung’ innerhalb der EU-15 die rechtlich verbindliche Verpflichtung übernommen, die Emissionen von Treibhausgasen zwischen 2008 und 2012 um 13% gegenüber dem Niveau von 1990 zu reduzieren. Positive Schritte in eine nachhaltige Energiezukunft sind die vermehrte Nutzung der Windenergie als erneuerbare Energieträger sowie der Eintritt in die Elektromobilität. Hier werden die Verbrennungskraftmotoren von Fahrzeugen mithilfe neuer Technologien der Energiespeicherung schrittweise durch Elektroantriebe ersetzt. Die Zielvorgaben der Energiepolitik mit der nachhaltigen Energieaufbringung durch Wind und der Energiebedarf durch Elektromobilität stehen in einer Dreiecksbeziehung.
In dem vorliegenden Buch soll den Fragen nachgegangen werden, inwieweit aus österreichischer Sicht die vorliegenden Ziele der Energiepolitik durch den verstärkten bundesweiten Ausbau von Windkraft erreicht werden können und welchen Faktor die Elektromobilität in Zukunft einnehmen wird, sowohl bei der Reduzierung der Treibhausgase als auch beim aufzubringenden Energiebedarf.
Ähnlich wie Der Einsatz von Windenergie und Elektromobilität
Ähnliche E-Books
Deutschlands Energiewende – Fakten, Mythen und Irrsinn: Wie schwer es wirklich ist, unsere Klimaziele zu erreichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeißzeit: Mit Vollgas in die Klimakatastrophe - und wie wir auf die Bremse treten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWachstum oder Klimaschutz?: Die Geschichte vom (vermeidbaren) Ende der Menschheit in 9.500 Worten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClimate Action Guide: Klimaschutz für Unternehmen. Konkret. Nachhaltig. Wirksam. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimachaos: Der Zusammenbruch der ökologischen Systeme und das Ende der Industriegesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerbare Energien in Kommunen: Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMORIGNONE: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCSR und Klimawandel: Unternehmenspotenziale und Chancen einer nachhaltigen und klimaschonenden Wirtschaftstransformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir wollen nicht die LETZTE GENERATION sein: Der wichtige Klima- und Lebenserhalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energiewende-Wende: Mehr Klimaschutz, aber sozial- und wirtschaftsverträglich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Klimaschutz bisher verpufft und wie er gelingt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFossile Strategien: Woran Klimaschutz scheitert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSieben Energiewendemärchen?: Eine Vorlesungsreihe für Unzufriedene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen#climonomics: Europäische Klimakonferenz mit Schüler*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGünter, der innere Schweinehund, rettet die Welt: Ein tierisches Ökobuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu viel für diese Welt: Wege aus der doppelten Überbevölkerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Dekarbonisierung: Technologieoffen die Klimaziele erreichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche im Klimawandel: Eine Handreichung für Katholiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimawende: Eine Energiebilanz für morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Notwendige möglich machen: Die solare Forschungswende in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotovoltaikanlagen bauen, pflegen und nützen!: Für eine saubere Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUns stinkt's!: Was jetzt für eine zweite ökologische Wende zu tun ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiesparendes Bauen und Sanieren: Neutrale Information für mehr Energieeffizienz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErklärs mir, als wäre ich 5: Klimawandel. Das Buch rund um Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit und unsere Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der Einsatz von Windenergie und Elektromobilität
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der Einsatz von Windenergie und Elektromobilität - Michaela Rohrer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1