eBook83 Seiten1 Stunde
„Ich war tot“: Linguistische Analyse literarischer Texte. Am Beispiel Sebastian Fitzeks Roman „Die Therapie“
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In der Einleitung dieser Untersuchung heißt es direkt zu Beginn: ‘Einleitung - ein Linguist auf Abwegen?’, denn ich wage mich daran, den Arbeitsgegenstand der Literaturwissenschaftler (die literarischen Texte) zu nehmen und allein mit linguistischen Werkzeugen eine fundierte sprachwissenschaftliche Analyse anzufertigen. Es ist ein Irrtum, dass man nur mit literaturwissenschaftlichen Werkzeugen einen solchen Text analysieren könne. Auch die Linguistik kann einen bedeutenden Beitrag zur Betrachtung liefern und dem Text mit sprachwissenschaftlichen Werkzeugen seine Geheimnisse entlocken. Im Grunde ist es so, dass sich die Literaturwissenschaftler von jeher bei den Linguisten bedient haben. Sie erfassen die Metren von Gedichten, haben einen Katalog mit Tropen und diskutieren über ungewöhnliche Satzgliedstellungen. Linguisten können die Erscheinungsform eines Textes durch ihr Fachwissen jedoch noch gründlicher analysieren. Die in dieser Studie präsentierte Erkenntnisgewinnung basiert dabei im Wesentlichen auf drei Dingen: der Textlinguistik, der Narrationstheorie und einer Analyse der mikrostilistischen und makrostilistischen Elemente.
Ähnlich wie „Ich war tot“
Ähnliche E-Books
Kleine Methodenlehre zum Neuen Testament Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliches Arbeiten für Linguisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena fiction is a fiction is fiction?: Metafiktionalität im Werk von Daniel Kehlmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzungstheorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache, Erkenntnis und Ethik bei Wittgenstein und Nagarjuna. Eine Untersuchung in komparativer Sprachphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lesen als Handlung: Eine Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKognitive Linguistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinguistische Diskursanalyse: Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTextlinguistik: 15 Einführungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Vielfalt des Schreibens: Zur Dialogizität schriftlicher Äußerungen im Spannungsfeld von Konventionalisierung und Positionierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApollon, Artemis, Asteria und die Apokalypse des Johannes: Eine Spurensuche zur Intertextualität und Intermedialität im Rahmen griechisch-römischer Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKnack die Quelle: Quellenkunde und Interpretationsmethodik für Historische Fechter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenXavier Zubiri interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache und Sprachen: Eine philosophische Grundorientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"War deine Hurerei noch zu wenig?": Zur Metapher der Stadtfrau Jerusalem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParasoziale Interaktion und Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer klassische Populismus Lateinamerikas: Politolinguistische Perspektiven auf Argentinien, Brasilien und Mexiko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro: Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer transzendentale Erkenntnisrealismus von Jürgen Habermas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Diskurs zum Dispositiv: Eine Einführung in die Dispositivanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbertragungsbrücken, Erleben und Dialog: Eine Neubearbeitung psychoanalytischer Konzepte aus kulturhistorischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGruppenprozess zwischen Struktur und Chaos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLektüre als Form: Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurowissenschaften in der Kritik: Positionierungen im ökonomisierten Wissenschaftssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoretische Anthropologie: Grundzüge der theoretischen Rekonstruktion der menschlichen Seinsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInneres Sprechen: Ergebnisse einer Indiziensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadikale Theologie: Glauben im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen