eBook70 Seiten1 Stunde
Interkulturelles Management: Thailand - Deutschland
Von Sandra Franke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Profundes Wissen um Kulturen, insbesondere um solche, die eine erhebliche räumliche Distanz zueinander aufweisen und zwischen denen sich daher die vielschichtige Problematik des Fremdseins in hohem Maße vollzieht, schärft den Blick für unsere eigene Welt. Das Erleben des Exotischen in Thailand und das Nachdenken über die Heimatkultur aus der Distanz machen die eigene Wirklichkeit sozusagen erklärungsbedürftig. Die persönlichen Kulturerfahrungen der Autorin wurden auf den beruflichen Kontext projiziert und ergänzt durch die Berufserfahrung in deutschstämmigen Unternehmen in Thailand, wo die thailändische und deutsche Kultur sichtbar und spürbar aufeinander treffen.
Im Rahmen fortschreitender Globalisierung wird die Handhabung und Überwindung interkultureller Differenzen zunehmend zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Durchführung internationaler Projekte. In Wirtschaftsberichten wird häufig über auf der interpersonalen Ebene auftretende Kommunikationsprobleme, Enttäuschungen, Misstrauen, in ungünstigen Fällen vom Abbruch von Projekten oder ganzer Unternehmenskooperationen berichtet. Derartige Schwierigkeiten beruhen oftmals auf dem unvorbereiteten und unprofessionellen Zusammenprall unterschiedlicher Kulturen. Die Autorin verweist auf zahlreiche in den kulturellen Kontrasten liegende Reibungsverluste, aber auch Potentiale und Triebfedern, die an Beispielen der deutschen und der thailändischen Kultur verdeutlicht werden.
Im Rahmen fortschreitender Globalisierung wird die Handhabung und Überwindung interkultureller Differenzen zunehmend zu einem kritischen Erfolgsfaktor für die Durchführung internationaler Projekte. In Wirtschaftsberichten wird häufig über auf der interpersonalen Ebene auftretende Kommunikationsprobleme, Enttäuschungen, Misstrauen, in ungünstigen Fällen vom Abbruch von Projekten oder ganzer Unternehmenskooperationen berichtet. Derartige Schwierigkeiten beruhen oftmals auf dem unvorbereiteten und unprofessionellen Zusammenprall unterschiedlicher Kulturen. Die Autorin verweist auf zahlreiche in den kulturellen Kontrasten liegende Reibungsverluste, aber auch Potentiale und Triebfedern, die an Beispielen der deutschen und der thailändischen Kultur verdeutlicht werden.
Ähnlich wie Interkulturelles Management
Titel in dieser Serie (14)
Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBulgarien als Absatzmarkt für deutsche Lebensmittel-Discounter: Entwicklung einer Markteintrittskonzeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz: Einfluss der Kultur auf das internationale Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung: Strategien multinationaler Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Balanced Scorecard: Entwicklungstendenzen im deutschsprachigen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternational strategic alliances and cultural diversity - German companies getting involved in Iran, India and China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Management: Thailand - Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Strategische Allianzen in der Automobilindustrie: Die Renault-Nissan Allianz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Projekte zum Markteintritt nach Russland: - Markteintrittsformen, -strategien und Standortauswahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrasilien und China zwischen Kooperation und Konkurrenz – Eine strategische Partnerschaft aus brasilianischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Interkulturelles Management
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Interkulturelles Management - Sandra Franke
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1