eBook64 Seiten1 Stunde
Hitlers „Braune Hochburg“: Der Aufstieg der NSDAP im Land Thüringen (1920-1933)
Von Nico Ocken
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ziel und Aufgabe des Buches ist es, den Aufstieg der NSDAP im Land Thüringen zu beleuchten und dabei auf jene politische Entwicklungen und Prozesse einzugehen, die letztendlich Thüringen zu einem „Mustergau“ werden ließen. Es ist zu fragen, warum die NSDAP ausgerechnet in Thüringen auf große politische Erfolge verweisen konnte und welche Indikatoren dies begünstigten. Um die politischen Ereignisse in Thüringen nachvollziehen zu können, ist es von Relevanz nach Klärung des Forschungstandes die Vorrausetzungen und den Aufstieg der NSDAP im gesamten Deutschen Reich zu thematisieren. Das Kapitel über die Landesgründung Thüringens führt zum Kern der Untersuchung. In diesem stehen die politischen Prozesse der nationalsozialistischen Bewegung in Thüringen. Dabei wird die Entwicklung von der Formierung an, ab dem Jahr 1920 bis hin zur Vormachtstellung 1932, behandelt. Bei dieser Auseinandersetzung sollte ebenso die Rolle der anderen Parteien in der politischen Landschaft Thüringens beleuchtet werden. Eine Analyse des Wählerverhaltens und der Wählerzusammensetzung bietet sich im Anschluss daran an, um Gründe für den politischen Aufstieg der Partei präziser untersuchen zu können. Da der Aufstieg der NSDAP in Thüringen unmittelbar mit Fritz Sauckel verbunden ist, wird dessen Wirken in einem gesonderten Gliederungspunkt untersucht. Den Abschluss des Buches bildet eine Zusammenfassung der dargestellten Ergebnisse.
Ähnlich wie Hitlers „Braune Hochburg“
Ähnliche E-Books
Ausnahmezustände: Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer lange Schatten des Nationalsozialismus: Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Bundesrepublik: Zwischen Nationalisierung und Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeraubte Träume, verlorene Illusionen: Westliche und östliche Historiker im deutschen Geschichtskrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen 1946-1971 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksgemeinschaft in der Kleinstadt: Kornwestheim und der Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratisierung der Deutschen: Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerordnetes Denken, Schreiben und Lesen im "Tausendjährigen Reich": Stimmungsbilder einer buchfeindlichen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilly Brandt: Deutscher - Europäer - Weltbürger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenscherismus: Ein transatlantisches Phänomen der späten 1980er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ostdeutsche, das unbekannte Wesen: Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Tag im März: Das Ermächtigungsgesetz und der Untergang der Weimarer Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas deutsche Jahr - Einblicke in die Wiedervereinigung 1989/1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolution und Demokratiegründung: Studien zur deutschen Geschichte 1918/19 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksgenossinnen: Frauen in der NS-Volksgemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreußen zwischen Demokratie und Diktatur: Der Freistaat, das Ende der Weimarer Republik und die Errichtung der NS-Herrschaft, 1932-1934 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin im Nationalsozialismus: Politik und Gesellschaft 1933-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrank-Walter Steinmeier: Eine politische Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Einfluss der Persönlichkeit auf die Geschichte: Ein Essay zur 75. Wiederkehr des Endes des Zweiten Weltkriegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreimaurerische Persönlichkeiten in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Handschlag: Die Affäre Frischenschlager - Reder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reichskanzler der Weimarer Republik: Von Scheidemann bis Schleicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIgnoranten und Rassisten: Die Bedeutung des Antisemitismus für den Aufstieg der NSDAP in der Weimarer Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte: Neue Folge der "Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespräche mit Hitler Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mittendrin. Die Berliner Volkspolizei 1989/90 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitRäume 2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie jetzt: Der schwierige Weg zur deutschen Einheit. Ein Zeitzeuge berichtet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTäter und Komplizen in Theologie und Kirchen 1933-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegführung und Hunger 1939-1945: Zum Verhältnis von militärischen, wirtschaftlichen und politischen Interessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen