eBook91 Seiten1 Stunde
Zahlbegriffsentwicklung und Zehnerübergang: Voraussetzungen und Probleme im mathematischen Anfangsunterricht
Von Andreas Thiel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Zehnerübergang stellt einen zentralen Stolperstein im mathematischen Anfangsunterricht dar. Insbesondere das Teilschrittverfahren hat auch heute noch einen großen curricularen Stellenwert bei der Vermittlung dieses wichtigen Lerngegenstands.
Im vorliegenden Buch sollen nun die individuell notwendigen Voraussetzungen sowie die methodenimmanenten Anforderungen des Zehnerübergangs im Teilschrittverfahren beleuchtet werden.
Neben historischen Ansätzen der Zahlbegriffsentwicklung und intuitiver Mathematik werden auch Beiträge der Neurowissenschaft zu einem Bild zusammengefügt. Zusammen mit der Darstellung der Anforderungen des Zehnerübergangs aus der Sicht des Kindes soll dieses Buch dazu verhelfen einen differenzierten Blick auf ein scheinbar einfach zu überwindendendes Kapitel im Mathematikunterricht der Grundschule zu entwickeln.
Im vorliegenden Buch sollen nun die individuell notwendigen Voraussetzungen sowie die methodenimmanenten Anforderungen des Zehnerübergangs im Teilschrittverfahren beleuchtet werden.
Neben historischen Ansätzen der Zahlbegriffsentwicklung und intuitiver Mathematik werden auch Beiträge der Neurowissenschaft zu einem Bild zusammengefügt. Zusammen mit der Darstellung der Anforderungen des Zehnerübergangs aus der Sicht des Kindes soll dieses Buch dazu verhelfen einen differenzierten Blick auf ein scheinbar einfach zu überwindendendes Kapitel im Mathematikunterricht der Grundschule zu entwickeln.
Ähnlich wie Zahlbegriffsentwicklung und Zehnerübergang
Ähnliche E-Books
Russland als Firmenstandort. Bedeutung mentaler und kultureller Differenzen: Bedingungen und Deutung des wirtschaftskulturellen Investitionsklimas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft: Modelle zur Wasserstoffinfrastruktur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigentumswohnungen als Kapitalanlage: Welche Rendite kann ich erzielen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundenzufriedenheits- und Kundenbindungsmanagement: Am Beispiel der Division Privatkunden, Klein- und Mittelbetriebe der UniCredit Bank Austria AG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulabsentes Verhalten: Ursachen, Prävention und Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftlicher Umgang mit den kleinen Fallzahlen in der Spitzensportforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness Rules – Geschäftsregeln: Konzepte, Modellierungsansätze, Softwaresysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilieninterne Unternehmensnachfolge aus steuerrechtlicher Sicht: Eine Analyse der Steuergestaltungsmöglichkeiten anhand eines Beispielunternehmens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Leistungsmotivation zur inneren Kündigung: Analyse, Auswirkungen und Ableitung von Handlungsmaßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Langen Wellen in der Entwicklung des Bildungs- und des Wirtschaftssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mittelstandsanleihe: Empirische Analyse einer neuen Anlageklasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenERP-Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Ein optimiertes Vorgehensmodell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInkjetgedruckte Elektronik: Untersuchungen zur einfachen Anwendung des Inkjetdrucks in der Leiterplattentechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontroverse Debatten um die Vermittlung von Geschichte in Schleswig-Holstein: Eine Theorie des Protests Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung mittelständischer Unternehmen: Verfahren und Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSegregation oder Integration bei Demenz? Über das Erleben von Pflegenden in der stationären Altenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntersuchung des Anlegerverhaltens von Privatanlegern: Messung von Anlegerstimmung und ihre Auswirkung auf zukünftige Aktienkurse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Herkunft in der pädagogischen Praxis ökonomischer Bildung: Eine qualitative Rekonstruktion aus der Perspektive von Lehrkräften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiches Führen im internationalen Umfeld am Beispiel Malaysias: Ein Guide für erfolgreiche Manager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektronischer Geschäftsverkehr im Mittelstand: Ein Praxisbeispiel von der Planung bis zur Investition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancen und Risiken leistungsorientierter Vergütungssysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzipieren mit System: Wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlmancilar go Turkey - Rückkehr in die 'Heimat' oder Transmigration? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSales-Aufgaben von Projektauftraggebern und Projektmanagern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration durch (Schul-)Sport: Das denken Schüler mit Migrationshintergrund darüber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogistische Kennzahlensysteme: Unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätskennzahlen im Projektmanagement: Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Quantifizierung der Effektivität und Effizienz im Großanlagenbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprechakttheorie nach Austin und Searle: Äußerungen als Handlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Warum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Unverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Griechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unbehagen in der Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vagina-Monologe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Lexikon der Tabubrüche: Grenzüberschreitungen von AfD bis Zoophilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie heilende Kraft der Selbstliebe - Der Schlüssel zum Glück - Wie du dein Selbstwertgefühl steigerst, dein inneres Kind heilst und zu dir selbst findest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Manipulationstechniken: Manipulation Erkennen, Abwehren und Gezielt Einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreimaurerische Persönlichkeiten in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöpfen und Erschöpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5