eBook90 Seiten1 Stunde
Kaleidoskopisches Erzählen: Die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald
Von Julia Kraushaar
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der beeindruckende Ton von Sebalds Prosa, die zwischen Fakt und Fiktion ebenso changiert wie zwischen fotografischem Erzählen und akribischer Geschichtsschreibung hat besonders nach dem Unfalltod des Autors im Dezember 2001 viele Menschen in seinen Bann gezogen. Den größten Verdienst daran trägt die aus dem Text entstehende Forderung an den Leser, sich als Teil einer sensiblen Erinnerungskultur persönlich angesprochen zu fühlen. Die Fiktion als Gedächtnisort erweist sich bei diesem Projekt als die der Zerbrechlichkeit des Individuums Raum gebende Form eines Erzählens, das sich auch als eine Kontemplation der Menschheitsgeschichte der Zerstörung und als ein Festhalten an der Hoffnung auf Einsicht und Umkehr versteht.
Für die Entstehung dieses Impulses spielen die unübersehbaren Fotografien in Sebalds Texten eine entscheidende Rolle. Ihrem ursprünglichen Kontext entrissen und so in einen neuen Zusammenhang gestellt funktionieren sie gleichzeitig als Vektoren für Figuren und Handlung innerhalb des Gesamtwerkes und als Verknüpfungspunkte mit der außertextlichen und unbeschriebenen Welt. Sie aktivieren im Leser das persönliche Text-Bild-Gedächtnis, das für die Stiftung der Koinzidenzen durch Sebalds fiktionales Erzählen maßgeblich ist.
Die vorliegende Studie beleuchtet zunächst die in der Erzählstruktur sich manifestierenden fiktionalen und fiktiven Strategien, die zur Unsicherheit über Faktizität bzw. Fiktionalität der Texte beitragen. Dabei wird das für den Autor typische geweitete und beschreibende Erzählen als eine wichtige Voraussetzung für die Aufbrechung der genannten Kategorien erkannt. Der zweite Teil der Studie beschäftigt sich zunächst mit den Eigenschaften des Mediums Fotografie und den Besonderheiten der in den Text eingewebten Fotos. Wie Sebald ihnen eine neue Relevanz als Medium der Erinnerung im literarischen Text zuweist, wird anschließend anhand einiger prägnanter Beispiele aus Austerlitz und Die Ausgewanderten erläutert.
Für die Entstehung dieses Impulses spielen die unübersehbaren Fotografien in Sebalds Texten eine entscheidende Rolle. Ihrem ursprünglichen Kontext entrissen und so in einen neuen Zusammenhang gestellt funktionieren sie gleichzeitig als Vektoren für Figuren und Handlung innerhalb des Gesamtwerkes und als Verknüpfungspunkte mit der außertextlichen und unbeschriebenen Welt. Sie aktivieren im Leser das persönliche Text-Bild-Gedächtnis, das für die Stiftung der Koinzidenzen durch Sebalds fiktionales Erzählen maßgeblich ist.
Die vorliegende Studie beleuchtet zunächst die in der Erzählstruktur sich manifestierenden fiktionalen und fiktiven Strategien, die zur Unsicherheit über Faktizität bzw. Fiktionalität der Texte beitragen. Dabei wird das für den Autor typische geweitete und beschreibende Erzählen als eine wichtige Voraussetzung für die Aufbrechung der genannten Kategorien erkannt. Der zweite Teil der Studie beschäftigt sich zunächst mit den Eigenschaften des Mediums Fotografie und den Besonderheiten der in den Text eingewebten Fotos. Wie Sebald ihnen eine neue Relevanz als Medium der Erinnerung im literarischen Text zuweist, wird anschließend anhand einiger prägnanter Beispiele aus Austerlitz und Die Ausgewanderten erläutert.
Ähnlich wie Kaleidoskopisches Erzählen
Ähnliche E-Books
"Spielende Seelen" - Untersuchungen zur Schauspielkunst in Theater und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ (1951): Schwierigkeiten bei der Bewältigung einer destabilisierten Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierte Wissenschaft: Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHonorarberatung in der Altersvorsorge: Wie ein alternativer Beratungsansatz zum Erfolg führt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialstaat zwischen Bestandserhaltung und Innovation: Ausgestaltung von Aktivierungspolitiken im Vergleich Deutschland – Österreich – Schweden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Schleiermacher interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitteleuropäische Ameisenarten und ihre Haltung in Formikarien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Praxisnutzen von Partikelfiltern bei Dieselmotoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCommodity-Marketing der Stromversorger: Eine Analyse erfolgreicher Wettbewerber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSalzersatz in Brot und Kleingebäck: Die Erfüllung der Nährwertprofile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkandal-Politik! Politik-Skandal!: Wie politische Skandale entstehen, wie sie ablaufen und was sie bewirken. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bedeutung körperlicher Devianz im Schulsport. Möglichkeiten und Hindernisse zwischen Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemenz - und wie geht es weiter? Ratgeber für Angehörige und Betreuer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochzeitsmarketing: Kommunikationsstrategien für deutsche Hochzeitsagenturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Wirklichkeit und Inszenierung: Herausarbeitung dekonstruktiver Aspekte im ethnographischen Dokumentarfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrnehmung der CSR-Maßnahmen im Handel und Vertrieb in Rumänien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreative Entwicklung - Beschreiben, Verstehen, Fördern: Mit Beiträgen von und in Andenken an Werner Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGet out of your chairs: Schüleraktivierung durch ganzheitliches, bewegtes Lernen im Englischunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Hollywood mach Bollywood: Bollywood-Remakes im Vergleich mit ihrem Hollywood-Original Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswirkungen der Finanzmarktkrise 2008 auf den Mittelstand: Erfolgreiche Strategien zur Bewältigung und die Lehren aus der Krise für die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLive Action Role Playing: Die Entwicklung realer Kompetenzen in virtuellen Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebnispädagogik in der religiösen Bildung: Religiöse Erfahrungen erlebbar machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätsmanagement in kleinen Organisationen: ISO 9000 ff. einfach umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schiff als Kreditsicherheit: Folgen der Finanzmarktkrise auf die Eigenkapitalhinterlegungspflicht schiffsfinanzierender Banken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCSR 2.0: Online-Spendenplattformen als neues Instrument für Corporate Giving: Eine Untersuchung am Fallbeispiel betterplace.org Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzepte für ein Offenes, Objektrelationales Multimedia-Datenbanksystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationaler Vergleich der Wirksamkeit von Null-Defizit-Regeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag: Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrends und Ansprüche für Barrierefreiheit von Webinhalten: Die Relevanz von WAI-ARIA und WCAG 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kaleidoskopisches Erzählen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kaleidoskopisches Erzählen - Julia Kraushaar
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1